06.10.2013 Aufrufe

Kleiner Führer durch Krakau und Umgebung

Kleiner Führer durch Krakau und Umgebung

Kleiner Führer durch Krakau und Umgebung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zählt heute ungefähr 200.000 Einwohner <strong>und</strong> ist in<br />

ein<strong>und</strong>zwanzig Bezirke eingeteilt. Die innere Stadl ist<br />

mit prächtigen Anlagen (Planlationen) umgeben, welche<br />

auf der Stelle der Mauern <strong>und</strong> Wälle, die die eigentliche<br />

Stadt im Mittelalter umgaben, gepflantzt wurden.<br />

<strong>Krakau</strong> ist der Sitz eines kath. Fürsterzbischofs, des<br />

V. Korpskommandos, des Berufungsgerichtes, des<br />

Ober- <strong>und</strong> Bezirksgerichtes, der Wojewodschaft <strong>und</strong><br />

verschiedener, dieser untergeordneten Behörden. Es hat<br />

43 Kirchen, 34 Klöster, acht Synagogen, eine Akademie<br />

der Wissenschaften, Universität, Akademie<br />

der bildenden Künste, montanistische Hochschule,<br />

Handelsakademie, höhere Ackerbauschule, öffentliche<br />

Lehrer- <strong>und</strong> Lehrerinnenbildungsanstalt, höhere Gewerbeschule,<br />

zwei höhere Töchterschulen, zehn Gymnasien,<br />

drei private Mädchengymnasien, 56 Volksschulen,<br />

Musikkonservatorium <strong>und</strong> einen Musikverein.<br />

4. RUNDGAND.<br />

Jeder Fremde, der <strong>Krakau</strong> besucht, eilt sofort auf<br />

den Hauptplatz, der in der Mitte der Stadt sich befindet.<br />

Das Zentrum dieses Platzes nimmt ein grosses,<br />

70 m langes Gebäude, die Tuchhalle (Sukiennice) ein,<br />

dessen oberes Geschoss das Nationalmuseum enthält.<br />

In demselben befinden sich grossartige Gemälde, unter<br />

anderen von Matejko: „Die Huldigung Albrechts von<br />

Brandenburg 1525", Siemiradzki's „Fackeln des Nero",<br />

ferner nationale Andenken <strong>und</strong> Erzeugnisse des Kunstgewerbes.<br />

Diese Tuchhalle oder Tuchlauben wurde<br />

schon im XIV. Jahr, von Kasimir dem Grossen erbaut.<br />

Bereits im XIII. Jahrh<strong>und</strong>ert existierten hier hölzerne<br />

Verkaufsläden, in denen Tuchsorlen verkauft<br />

wurden. In späteren Zeiten wurden diese llolzläden in<br />

http://rcin.org.pl<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!