08.10.2013 Aufrufe

Röntgenkristallstrukturanalyse

Röntgenkristallstrukturanalyse

Röntgenkristallstrukturanalyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Röntgenkristallstrukturanalyse</strong><br />

Literatur: Werner Massa, Kristallstrukturbestimmung, B. G. Teubner, Stuttgart, 1996.<br />

Ziel: Kristallographische Grundlagen für Chemiker<br />

Röntgenbeugung am Einkristall<br />

Struktur im Kristall<br />

Kristallgitter<br />

Kristall<br />

Elementarzelle<br />

Atomkoordinaten<br />

7 Kristallsysteme<br />

14 Bravaisgitter<br />

⇒ 230 Raumgruppen<br />

1<br />

Symmetrie im Kristall<br />

Einfache Symmetrieelemente (SE)<br />

Kopplung von SE<br />

Kombination von SE<br />

Translationshaltige SE<br />

Kopplung von Translations SE<br />

und einfachen SE<br />

Gleitspieglung<br />

Schraubenachsen<br />

Symmetriesymbole


Kristallgitter<br />

Elementarzelle und Translationsgitter<br />

Atomkoordinaten<br />

a<br />

c<br />

y<br />

2<br />

O<br />

z<br />

x<br />

b


7 Kristallsysteme<br />

Restriktionen in Gitterkonstanten Winkeln<br />

triklin keine keine<br />

monoklin keine α = γ = 90°<br />

orthorhombisch keine α = β = γ = 90°<br />

tetragonal a = b α = β = γ = 90°<br />

trigonal, hexagonal a = b α = β = 90°, γ = 120°<br />

kubisch a = b = c α = β = γ = 90°<br />

Ziel: hohe Symmetrie (90°Winkel, gleich lange Achsen) und möglichst kleine Zelle<br />

1<br />

3<br />

2<br />

4<br />

3<br />

1<br />

3<br />

2


14 Bravaisgitter I<br />

aP mP mC<br />

oP oA oI oF<br />

tP tI hP hR<br />

cP cI cF<br />

aP triklin; mP monoklin primitiv; mC monoklin C-zentriert, auch in ml transformierbar;<br />

oP orthorhombisch primitiv; oA orthorhombisch A-zentriert, auch oC üblich; oI<br />

orthorhombisch innen (raum)-zentriert, oF orthorhombisch allseits flächen-zentriert;<br />

tP tetragonal primitiv, tI tetragonal innen (raum)-zentriert; hP trigonal oder hexagonal<br />

primitiv; hR rhomboedrisch, hexagonal aufgestellt; cP kubisch primitiv; cl kubisch<br />

innen (raum)-zentriert, cF kubisch (allseits) flächenzentriert.<br />

4


5<br />

5


14 Bravaisgitter II<br />

Rhomboedrische Aufstellung<br />

mB → mP mC → mI<br />

6


Symmetrie im Kristall<br />

Einfache kristallographische Symmetrieelemente –i, m,<br />

2,3,4 und 6<br />

1<br />

2 3<br />

4 6<br />

7<br />

m


Gekoppelte SE –3, -4 und -6<br />

3<br />

• Nichtrealisierte Zwischenstufen sind schattenhaft dargestellt.<br />

8<br />

4<br />

6


Kombination von 2 und m zu 2/m<br />

2/m<br />

9


Gleitspiegelung<br />

1<br />

2<br />

• Nichtrealisierte Zwischenstufen sind schattenhaft dargestellt.<br />

4<br />

3<br />

10<br />

5


Schraubenachsen I 21, 31, 32, 41, 43<br />

21 31<br />

32 41<br />

42 43<br />

11


Schraubenachsen 61, 62, 63, 64, 65<br />

61<br />

62 62<br />

12<br />

63<br />

65<br />

64<br />

63<br />

64


Wichtige graphische Symmetriesymbole<br />

in Zeichenebene<br />

senkrecht<br />

dazu<br />

m a,b,c n d e<br />

13<br />

*<br />

.......&<br />

-. -. -. -. - -. -. . -. - -.. -.. -.. -..


Kristall<br />

Kristallauswahl<br />

Gitterkonstantenbestimmung<br />

Datensammlung<br />

Strukturlösung<br />

Phasenproblem<br />

Schweratommethode<br />

Direkte Methoden<br />

Strukturverfeinerung<br />

Interpretation der Ergebnisse<br />

Datenbank<br />

20


(Molekül)struktur<br />

21


Kristallauswahl<br />

Merkmale eines Einkristalls<br />

Kantenlänge Min 0.1 mm Max 0.6 mm<br />

reflexionsfähige Flächen<br />

gut ausgebildete Ecken und Kanten<br />

keine Verwachsungen (Einkristall)<br />

Absorptionsproblematik<br />

I = I○e −µx<br />

ideal Würfel<br />

gut Prisma<br />

schlecht Blättchen<br />

sehr schlecht Nadel<br />

19


Präparierung der Kristalle<br />

Nicht luftempfindliche Kristalle<br />

Luftempfindliche Kristalle<br />

Abschmelzen im Markröhrchen<br />

Präparation im kalten Stickstoffstrom<br />

(Kristall kann ständig inert<br />

und unter – 100°C gehalten werden)<br />

Flüssigkeiten und Gase<br />

Laser bzw. IR<br />

Zonenschmelzen<br />

20


4-Kreis Diffraktometer<br />

21


Flächenzähler (STOE IPDS II)<br />

22


Bestimmung der Gitterkonstanten<br />

Suchen von Reflexen<br />

random search oder peak hunting<br />

- zufälliges Bewegen der Kreise<br />

- systematisches Absuchen<br />

"Foto"<br />

Bestimmen einer Basiszelle<br />

Bestimmung von Basisvektoren und<br />

Reflexe indizieren (Kriterium Ganzzahligkeit)<br />

Umwandeln der Basiszelle in eine Elementarzelle<br />

- Linearkombinationen der Basisvektoren<br />

-> Bravaisgitter<br />

Ziel: 90° Winkel<br />

gleich lange Achsen<br />

triklin<br />

monoklin<br />

orthorhombisch<br />

tetragonal<br />

hexagonal / trigonal<br />

kubisch<br />

23


? Information aus Elementarzelle ?<br />

Gibt es die Struktur der Verbindung schon ?<br />

- EZ ist ein Charakteritikum einer Verbindung<br />

Molekülvolumen<br />

Reflexposition<br />

- andere Verbindung<br />

- Lösungsmittel im Kristall<br />

- falsche Elementarzelle<br />

24


Datensammlung<br />

Bestimmung der Reflexintensitäten<br />

Abscanen aller Reflexpositionen (3000 -10000)<br />

gutes Reflexprofil schlechtes Reflexprofil<br />

Ergebnis<br />

Reflexliste<br />

- 10 0 0 13.29 0.46<br />

- 10 0 1 2.19 2.86<br />

- 10 0 2 14.58 0.45<br />

- 10 0 3 5.79 0.88<br />

- 10 0 4 18.01 0.40<br />

- 10 0 5 4.95 1.07<br />

- 10 0 6 18.89 0.42<br />

-7 0 6 14.69 0.52<br />

-7 1 6 29.61 0.37<br />

-7 2 6 14.31 0.55<br />

-7 4 5 7.85 0.91<br />

-7 3 5 27.74 0.39<br />

-7 2 5 24.67 0.40<br />

25


? Information aus den Reflexintensitäten ?<br />

Abstände der Atome eines Moleküles<br />

Alle Atome, die auf einer hkl-Ebene liegen,<br />

reflektieren in Phase<br />

-> Braggsche Gleichung:<br />

2dsinΘ=nλ<br />

Zwischen zwei verschiedenen Atomsorten kommt es<br />

außerdem zur Wellenüberlagerung<br />

-> Strukturfaktorgleichung<br />

2πi (hx (j) + ky (j) + 1z (j) )<br />

Fhkl=∑j=1->n fje<br />

Raumgruppe (Auslöschungen)<br />

26


Zusammenfassung experimenteller Teil<br />

Ablage der Meßdaten<br />

Transfer zur Weiterverarbeitung<br />

Kristallauswahl und Montage<br />

Kristallzentrierung<br />

RefIexsuche , Bestimmung der Justiermatrix<br />

Indizierung , Zelldaten<br />

Zelltransformation<br />

Überprüfung der KristaIIqualität<br />

Bestimmung der Messparameter<br />

Fortlaufende Intensitätsmessung aller Reflexe<br />

27<br />

Abschließende Untersuchung<br />

des Kristalls<br />

Genaue Zelldatenbestimmung<br />

mit ausgewählten Reflexen<br />

Flächindizierung und<br />

Kristalldimensionen<br />

Absorptionskorrektur


Strukturlösung<br />

Phasenproblem<br />

Ausgangspunkt<br />

Problem<br />

Elektronendichte<br />

ρ(x,y,z) = v-1 2πi (hx + ky + 1z)<br />

∑h∑k∑1 Fhkle<br />

- Elektronendichte eines Kristalls lässt sich als<br />

Fourierreihe darstellen<br />

- Man kann zeigen, dass Strukturfaktoren<br />

die Fourierkoeffizienten sind<br />

- komplexe Zahlen sind experimentell<br />

nicht zugänglich<br />

I(hkl) ~ ⏐F(hkl) ⏐ 2<br />

- Phasenwinkel P(hkl) geht bei Messung verloren,<br />

deswegen Phasenproblem<br />

0<br />

i axis<br />

P(hkl)<br />

F(hkl)<br />

A'(hkl)<br />

28<br />

F<br />

B'(hkl)<br />

R axis


Pattersonfunktion Schweratommethode<br />

Programm: SHELX-97 von G.M. Sheldrick Göttingen<br />

Ausgangspunkt<br />

Ergebnis<br />

Pattersonfunktion<br />

P(x,y,z) = V-1 ∑h∑k∑1 ⏐Fhkl⏐2 2πi (hx + ky + 1z) e<br />

(Analogie: p(x,y, z) = V -1 ∑h∑k∑1 Fhkle 2πi (hx + ky + 1z) )<br />

Patterson-Peakliste<br />

interatomare Abstände entsprechend<br />

Elektronenanzahl<br />

X Y Z WEIGHT PEAK VECTOR<br />

1 0.5000 0.3585 0.5000 4. 428. 10.22<br />

2 0.0000 0.0826 0.0226 2. 37. 1.23<br />

3 0.5000 0.2102 0.3968 2. 36. 8.13<br />

4 0.0657 0.0372 0.0584 1. 34. 1.20<br />

5 0.0238 0.0715 0.0402 1. 33. 1.21<br />

6 0.0000 0.1282 0.0808 2. 31. 2.21<br />

7 0.1115 0.0316 0.0416 1. 29. 1.29<br />

8 0.3624 0.2878 0.4037 1. 29. 8.08<br />

Vorraussetzung<br />

min. ein Schweratom<br />

29


Aussage<br />

Ergebnis<br />

Koordinaten der Schweratome<br />

Strukturfaktorgleichung<br />

Fhkl = ∑j=1->n fie 2πi (hx (j) + ky (j) + 1z (j) )<br />

Elektronendichte<br />

ρx,y, z) = V-1 2πi (hx + ky + 1z)<br />

h∑k∑1 Fhkle<br />

Koordinaten der anderen Atome<br />

30


Direkte Methoden<br />

Hauptmann und Karle 1985 Nobelpreis für Chemie<br />

Programm: SHELXS von G.M. Sheldrick Göttingen<br />

Ziel<br />

SIR-97 von C. Giacovazzo Italien<br />

- Direkte Umwandlung von Ihkl in Fhkl<br />

- Zentrosymmetrische Strukturen:<br />

Phasenwinkel 0° oder 180°<br />

-> Fhkl~ + oder - Ihkl<br />

- Durchprobieren aller Variationen (3000 - 10000 Messwerte)<br />

ist rechnerisch unmöglich<br />

31


Suche<br />

Ergebnis<br />

Beziehung zwischen den Vorzeichen<br />

Tripelproduktbeziehung von Sayre<br />

sign(Fhkl)≈sign(Fh'k'l')sign(Fh-h'k-k'l-l')<br />

Reduzierung der Vorzeichenbestimmung auf 10 bis<br />

20 Möglichkeiten<br />

Systematisches Durchprobieren<br />

berechnen von Fhkl<br />

Elektronendichte<br />

p(x,y, z) = V-1 2πi (hx + ky + 1z)<br />

∑h∑k∑1 Fhkle<br />

Koordinaten aller Atome<br />

32


Strukturverfeinerung<br />

Methode der kleinsten Fehlerquadrate<br />

Programm: SHELXL von G.M. Sheldrick Göttingen<br />

Ausgangspunkt<br />

Kriterium<br />

Strukturprinzip<br />

Strukturfaktorgleichung<br />

Fhkl = ∑j=1->n fje 2πi (hx (j) + ky (j) + 1z (j) )<br />

Berechnen von Fc und Vergleich mit F0<br />

Minimalisieren der Fehlerquadrate<br />

D=∑(⏐Fo(hkl) ⏐ 2 -⏐Fc (hkl)⏐ 2 ) 2<br />

R-Wert<br />

Bewertung<br />

R=∑⏐⏐Fo⏐-⏐Fc⏐⏐/∑⏐Fo⏐<br />

R-Wert


Arbeitsablauf einer Strukturlösung<br />

Diffraktometer<br />

(Messdaten I)<br />

Berechnung der Molekulardaten<br />

Graphische Darstellung<br />

Tabellen, Datenbanken<br />

34<br />

Diffraktometer<br />

(Zelldaten)<br />

Datenreduktlon<br />

I - F, E<br />

Korrekturen fdr Polarisation. Absorption etc.<br />

Lösung des Phasenproblems<br />

Vektor-(Schweratom)-Methoden<br />

Direkte Methoden<br />

Strukturmodell<br />

Angleichung des Modells<br />

an die Messdaten<br />

(Strukturverfeinerung)<br />

Komplettierung eines<br />

Strukturmodells über<br />

Fourier-Synthesen


Interpretation der Ergebnisse<br />

Direkte Parameter<br />

Koordinaten der Atome<br />

Temperaturfaktoren<br />

Abgeleitete Parameter<br />

Bindungslängen<br />

Bindungswinkel<br />

Torsionswinkel<br />

Ausgleichebenen<br />

Diederwinkel<br />

- Minimalisieren der Abstände der Atome<br />

senkrecht zu einer Ebene<br />

Winkel "zwischen" zwei Ebenen<br />

35


Strukturbild<br />

Schakal oder Pluto Plot<br />

Ortep Plot (Oak Ridge Thermal Ellipsoid Plot)<br />

36


Datenbank<br />

Cambridge Crystallographic Structural Database<br />

CSD<br />

Vorraussetzung<br />

Suchmodus<br />

Ausgabe<br />

- Speicherung aller bisher veröffentlichter Kristallstrukturen<br />

Min. ein C-Atom<br />

graphische Eingabe eines Strukturfragmentes<br />

alle bisher publizierten Strukturen<br />

( Inorganic Crystal Structure Data )<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!