08.10.2013 Aufrufe

UEZ 2000/1 LSN, UEZ 2000 LSN, Überfall - Bosch Security Systems

UEZ 2000/1 LSN, UEZ 2000 LSN, Überfall - Bosch Security Systems

UEZ 2000/1 LSN, UEZ 2000 LSN, Überfall - Bosch Security Systems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 | <strong>UEZ</strong> <strong>2000</strong>/1 <strong>LSN</strong>, <strong>UEZ</strong> <strong>2000</strong> <strong>LSN</strong>, <strong>Überfall</strong>- und Einbruchmelderzentralen<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Allgemeines<br />

• Ein gemischter Betrieb von Brand und Notruf im<br />

Rahmen des Regelwerks ist möglich.<br />

• Eine Mischung der unterschiedlichen <strong>LSN</strong>-Elemente auf<br />

einer <strong>LSN</strong> Leitung zulässig.<br />

• Der Schutz gegen Fehlalarmierung erfolgt durch ein<br />

Internprogramm: Alarmverzögerung, bzw. Zweimelder-/<br />

Zweigruppenabhängigkeit (nur bei Brandmelder).<br />

• Bei Kurzschluss oder Unterbrechung bleibt auf der<br />

Ringleitung die volle Funktionsfähigkeit erhalten.<br />

• Die verschlüsselte Datenübertragung ist möglich zur<br />

übergeordneten <strong>Bosch</strong>-Zentrale oder im SRT-Ring.<br />

• Ein-Mann-Revision<br />

• Automatische Serviceanforderung bei<br />

Melderverschmutzung<br />

• 127 Meldergruppen<br />

• 99 Melder je Meldergruppe (nicht VdS)<br />

• 32 Meldebereiche<br />

• 5 feste und 19 variable Zentralen-C-Punkte<br />

Meldungsverarbeitung<br />

Im Linienverarbeitungsmodul (LVM 100) werden die<br />

Informationen aller <strong>LSN</strong>-Elemente zyklisch abgefragt und<br />

von den Linienprozessoren auf der LVM verarbeitet und<br />

digitalisiert. Die so aufbereiteten Informationen werden von<br />

den Linienverarbeitungseinheiten über Schnittstellen zum<br />

Zentralen-Verarbeitungsmodul ZVM 100 übertragen, dort<br />

ausgewertet und als Meldung z.B. an Anzeige-/<br />

Bedientableau, Registrierungseinrichtung, übergeordneten<br />

<strong>Bosch</strong>-Zentralen ausgegeben.<br />

Meldungsanzeige und Bedienung<br />

Sowohl die Bearbeitung ankommender Meldungen als auch<br />

die Bedienung der Anlage erfolgt an der integrierten<br />

Bedieneinheit (ADT) oder an einem abgesetzten<br />

Bedientableau.<br />

Meldungsspeicherung<br />

Zur Registrierung der Meldungen kann ein Protokolldrucker<br />

eingebaut werden. In einem Hintergrundspeicher werden<br />

bis zu 1000 Ereignisse gespeichert.<br />

Erweiterung <strong>UEZ</strong> <strong>2000</strong> <strong>LSN</strong><br />

Die <strong>UEZ</strong> <strong>2000</strong> <strong>LSN</strong> kann zusätzlich mit einer weiteren<br />

LVM 100 ausgestattet werden. Dadurch erhöht sich der<br />

Anschluss auf 8 Ring- oder 16 Stichleitungen bzw. auf max.<br />

508 anschaltbare <strong>LSN</strong> Elemente.<br />

System Ring Technik (SRT)<br />

• Bis zu 6 Zentralen in einem SRT Ring (<strong>UEZ</strong> <strong>2000</strong>/1 und/<br />

oder <strong>UEZ</strong> <strong>2000</strong>) vernetzbar, beliebig zentral oder<br />

dezentral anzuordnen<br />

• Bei <strong>UEZ</strong> <strong>2000</strong> <strong>LSN</strong> SRT bis zu 48 <strong>LSN</strong>-Ringe oder 96<br />

Stiche oder Mischformen<br />

• Kostengünstige Vernetzung über Standardverkabelung<br />

(4-Draht) bis zu 1000 m<br />

• Größere Reichweiten über Modem oder<br />

Lichtwellenleiter LWL<br />

• Hohe Betriebssicherheit durch störungstoleranten<br />

Betrieb bei Leitungs-Kurzschluss oder -Unterbrechung<br />

• Meldung der Störung an allen Anlagen zur<br />

Störungslokalisierung<br />

• Wahlweise eine oder mehrere<br />

Übertragungseinrichtungen für den Verbund<br />

• Alle Informationen sind an jeder Zentrale verfügbar<br />

• Eine gesamtheitliche und gleichzeitige Bedienung an<br />

allen Zentralen ist möglich und zulässig<br />

• Bis zu 508 Meldergruppen<br />

• Bis zu 2032 <strong>LSN</strong>-Elemente<br />

• Eingebautes Bedienfeld und Drucker (optional) je<br />

Zentrale<br />

• Bis zu 4 abgesetzte Bedienfelder BE 1000 je Zentrale<br />

• Verschlüsselte Datenübertragung im SRT-Ring<br />

Zertifikate und Zulassungen<br />

Region Zertifizierung<br />

Deutschland VdS-S S 184507, B NMZ 300 H<br />

S 196602, B NMZ 1000 B<br />

S 196001, C NMZ 1000 C<br />

S 17370, C NMZ 300<br />

VdS G 197009, C <strong>UEZ</strong> <strong>2000</strong> N<br />

Europa CE <strong>UEZ</strong> <strong>2000</strong> <strong>LSN</strong><br />

Planungshinweise<br />

<strong>UEZ</strong> <strong>2000</strong> <strong>LSN</strong> A2<br />

Erweiterungsmöglichkeiten mit internen und externen<br />

Baugruppen<br />

Interne<br />

Erweiterung<br />

Anzahl Kurzbeschreibung<br />

SEMO1 1 Baugruppe mit 2 seriellen Schnittstellen<br />

und SEZU (Verschlüsselte Datenübertragung)<br />

AT <strong>2000</strong> 1 Wählmodem zur Übertragung von Informationen<br />

über das Telefonnetz zu einer Leitstelle<br />

und/oder TeleService<br />

DIP 1 Ein-/Ausschalten eines Internprogramms<br />

von mehreren unabhängigen Stellen<br />

NRK-N 2 für 230 V-Schaltausgänge; C-Punkt-Ansteuerung<br />

TRSP 1 Aufnahme von max. 5 x TRN<br />

SIV 1 zur zusätzlichen überwachten Absicherung<br />

von an die <strong>UEZ</strong> <strong>2000</strong> <strong>LSN</strong> angeschlossenen<br />

Verbrauchern<br />

LSA+ 1 Zusätzliche Anschlussleiste<br />

ASE 1 zur Anschaltung von 2 x 2 BES parallel,<br />

steckbar auf AVM 100<br />

TRN 6 für potentialfreie Ausgänge der Zentralenfunktionen;<br />

steckbar auf AVM 100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!