09.10.2013 Aufrufe

Geheimschriften - Agnes-Pockels-Labor

Geheimschriften - Agnes-Pockels-Labor

Geheimschriften - Agnes-Pockels-Labor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Dem Täter auf der Spur“ <strong>Geheimschriften</strong><br />

H 2 O H + + OH -<br />

2 Na + + CO 2-<br />

3 2 Na + + H + HCO -<br />

3 + OH- + + OH- HO OH<br />

O<br />

O<br />

+ 2 OH -<br />

Anmerkung:<br />

Am Beispiel von Essig/Zitronensaft und Schmierseifenlösung kann man<br />

den Schülern die Bedeutung der Begriffe Säure und Base und die<br />

Umfärbung des Indikators Phenolpthalein näherbringen. Nach Befragen<br />

der Schüler nach ihren Erfahrungen mit Essig/Zitronensaft (sauer) und<br />

Schmierseife (seifig) gibt man jeweils ein wenig davon in ein Reagenzglas,<br />

die Schmierseife verwendet man als Lösung. Während die saure Lösung<br />

unverändert bleibt, färbt ein Tropfen Phenolphthalein die basische (seifige)<br />

Schmierseifenlösung kräftig pink!<br />

Geheimschrift mit Zitronensaft<br />

Zitronensaft enthält Kohlenhydrate, die beim Erhitzen über einer<br />

Kerzenflamme oder einer Heizplatte verkohlen. Dadurch zeigt sich an den<br />

bemalten Stellen eine Braunfärbung, so dass die Schrift lesbar wird.<br />

Wichtig ist, das Papier nicht zu stark zu erhitzen, weil es sonst selbst<br />

verkohlt.<br />

Statt Zitronensaft lassen sich auch Orangensaft, Grapefruchtsaft oder<br />

Milch verwenden.<br />

Geheimschrift mit einem Bleistift<br />

O O<br />

Phenolphthalein, farblos, pH9,0<br />

Durch den Druck beim Schreiben mit dem Bleistift wird bei feuchtem<br />

Papier die Struktur der Zellulosefasern, aus denen das Papier besteht,<br />

verändert. Beim Wiederbefeuchten zeichnet sich dies auf dem Papier ab<br />

und die Schrift wird wieder lesbar. Da nicht die Bleistiftfarbe übertragen<br />

wird, funktioniert dieser Versuch auch z.B. mit einem Holzstäbchen.<br />

<strong>Agnes</strong>-<strong>Pockels</strong>-SchülerInnenlabor, TU Braunschweig 04.11.2005<br />

O<br />

O<br />

+ 2 H-OH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!