10.10.2013 Aufrufe

Systematisierung und Umsetzung eines Schulungsplanes für den ...

Systematisierung und Umsetzung eines Schulungsplanes für den ...

Systematisierung und Umsetzung eines Schulungsplanes für den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jochen Brenner – Fachpraxisprojekt FAB III – 2005 / 2007<br />

<strong>Systematisierung</strong> <strong>und</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>eines</strong> <strong>Schulungsplanes</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bereich<br />

Holz im Berufsbildungsbereich der WfbM<br />

1. Voraussetzungsanalyse:<br />

Thematische Voraussetzungen:<br />

Im Gr<strong>und</strong>kurs des Berufsbildungsbereiches wer<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>e handwerkliche Bereiche<br />

gefördert. Diese sind in der Regel Metall, Papier, Montage <strong>und</strong> Holz. Begleitend dazu<br />

wer<strong>den</strong> kulturtechnische <strong>und</strong> lebenspraktische Schulungen durchgeführt.<br />

In <strong>den</strong> einzelnen handwerklichen Bereichen wer<strong>den</strong> im Gr<strong>und</strong>kursjahr in einem Zeitraum<br />

von je 4 Monaten verschie<strong>den</strong>e Projekte aus <strong>den</strong> unterschiedlichen Materialien hergestellt.<br />

Da viele neue Mitarbeiter des BBB wenig Erfahrung mit dem Werkstoff Holz haben, ist<br />

es wichtig, die praktischen <strong>und</strong> auch die theoretischen Gr<strong>und</strong>kenntnisse zu vermitteln.<br />

Dies sind u.a. die Benennung der einzusetzen<strong>den</strong> Werkzeuge sowie deren fachlich richtige<br />

Anwendung, ebenso das korrekte Ablesen von Messwerkzeugen aber auch das Anzeichnen<br />

<strong>und</strong> Abmessen des Rohmateriales sind eine wesentliche Voraussetzung zum<br />

Gelingen des Projektes.<br />

Des Weiteren sind Einblicke in die Materie Holz, wie das Wachstum <strong>eines</strong> Baumes, die<br />

verschie<strong>den</strong>en einheimischen Holzarten, das Arbeiten des Holzes sowie die Oberflächen-<br />

behandlung ein wichtiger Bestandteil der Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Holzbereich.<br />

Auch <strong>für</strong> das spätere Arbeiten in der Abteilung Schreinerei im Werkstattbereich ist es<br />

wichtig, diese Gr<strong>und</strong>lagen vorweisen zu können.<br />

Um <strong>den</strong> Mitarbeitern diese Gr<strong>und</strong>lagen zu vermitteln, möchte ich im BBB Schulungen im<br />

2 Wochen Rhythmus durchführen. Da nur wenige brauchbare Unterlagen zu diesen Themen<br />

vorhan<strong>den</strong> waren <strong>und</strong> die Schulungen bisher recht unstrukturiert durchgeführt wur<strong>den</strong>,<br />

möchte ich die Gelegenheit nutzen, eine zeitliche <strong>und</strong> stoffliche Strukturierung vorzunehmen.<br />

Die benötigten Schulungsunterlagen habe ich im Rahmen m<strong>eines</strong> Fachpraxisprojektes erstellt<br />

<strong>und</strong> auch mit der <strong>Umsetzung</strong> der Schulungen begonnen. Die Einführung der Schulungen<br />

bot sich an, da bei unseren Mitarbeitern zum Teil deutliche Defizite in <strong>den</strong> oben genannten<br />

Themengebieten gegenwärtig sind.<br />

In meinem Fachpraxisprojekt setze ich mich schwerpunktmäßig mit dem Thema<br />

Werkzeugk<strong>und</strong>e auseinander. Dazu gehören die Benennung der Werkzeuge, das<br />

Kennenlernen der Anwendungsbereiche anhand von praktischen Übungen.<br />

Die Beschreibung aller Lernbereiche wäre im Rahmen des Fachpraxisprojektes zu<br />

umfangreich.<br />

- 2 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!