24.10.2012 Aufrufe

Der Buß - Kirche-in-Linden.de

Der Buß - Kirche-in-Linden.de

Der Buß - Kirche-in-Linden.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L<strong>in</strong><strong>de</strong>ns <strong>Kirche</strong>nmagaz<strong>in</strong> Ausgabe 60, Oktober/November 2010<br />

MArtiN Luther: heute


<strong>in</strong>halt<br />

Adressen und �-Nummern 2<br />

Freud und Leid 3<br />

Luther: heute 4–7<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>r und Familien 8<br />

Kitas 9<br />

Jugend/Senioren 10<br />

Aktuelles 11<br />

regelmäßige term<strong>in</strong>e 12<br />

Aktuelles 13<br />

Gottesdienste 14<br />

Aktuelles 15<br />

Musik 16<br />

Gospel 17<br />

Aktuelles 19<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rseite 21<br />

Aktuelles 22<br />

ehrenamt – Warum machen Sie das? 23<br />

Comic 24<br />

fragt nach 24<br />

-Preisrätsel 24<br />

impressum<br />

Herausgeber<strong>in</strong>nen:<br />

Ev.-luth. St. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong><strong>de</strong>,<br />

Ev.-luth. Erlösergeme<strong>in</strong><strong>de</strong>,<br />

Ev.-luth. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong> L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-Nord <strong>in</strong> Hannover<br />

-Postanschrift:<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong> L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-Nord,<br />

Bethlehemplatz 1, 30451 Hannover,<br />

E-Mail: vorort@kirche-<strong>in</strong>-l<strong>in</strong><strong>de</strong>n-nord.<strong>de</strong><br />

Das -Team:<br />

Angelika Alberts (AnA) Dorothee Blaffert (DoB),<br />

Johannes Kufner (JoK), Ra<strong>in</strong>er Roh<strong>de</strong>n RaR)<br />

Redaktionsleitung:<br />

i. V. Dorothee Blaffert (V.i.S.d.P.)<br />

Gestaltung: Gudrun Böttcher<br />

Druck: akzent druck gGmbH,<br />

Voltmerstr. 35a, 30165 Hannover<br />

Auflage: 12.000 Stück, ersche<strong>in</strong>t 2-monatlich,<br />

Exemplar: kostenlos.<br />

Anzeigen: Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1 vom 29. September<br />

2000. Bitte wen<strong>de</strong>n Sie sich an e<strong>in</strong>es <strong>de</strong>r Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>büros.<br />

Abgabeschluss:<br />

für die Ausgabe Dezember 2010/Januar 2011<br />

ist <strong>de</strong>r 29. Oktober 2010.<br />

Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbed<strong>in</strong>gt die Me<strong>in</strong>ung<br />

<strong>de</strong>r Herausgeber<strong>in</strong>nen wie<strong>de</strong>r. Die Redaktion behält sich<br />

vor, Beiträge zu kürzen. Spezielle Wünsche zur Platzierung von<br />

Anzeigen können nur unter Vorbehalt berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

-onl<strong>in</strong>e ist zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n unter<br />

http://www.l<strong>in</strong><strong>de</strong>n-ent<strong>de</strong>cken.<strong>de</strong>/kirchen.htm;<br />

http://www.hallol<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<strong>de</strong>/Vere<strong>in</strong>e-Initiativen/VorOrt/vorort.html;<br />

http://www.kirche-<strong>in</strong>-l<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<strong>de</strong><br />

Seite 2<br />

St. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>büro, Kirchstr. 19 � 92 45-331, � 92 45-342<br />

Liane Aster montags geschlossen, Di. u. Mi. 09–12 Uhr, Do. 10.30–12 Uhr,<br />

Fr. 7.45–10.30 Uhr<br />

E-Mail: KG.Mart<strong>in</strong>.Hannover@evlka.<strong>de</strong><br />

Pastor<strong>in</strong> Kerst<strong>in</strong> Häusler/Pastor Mart<strong>in</strong> Häusler Kirchstraße 19 � 9 24 53 32<br />

Pastor Ernst-Friedrich Hei<strong>de</strong>r Archivstraße 3 � 1 24 16 68<br />

KV-Vorsitzen<strong>de</strong>r Friedrich Kor<strong>de</strong>n Ba<strong>de</strong>nstedter Str. 15 � 44 69 69<br />

Diakon<strong>in</strong> Susanne Mejow Posthornstr. 24 � 44 29 48<br />

Küster Johannes Kufner An <strong>de</strong>r Mart<strong>in</strong>skirche 14 � 210 16 93<br />

<strong>Kirche</strong>nkreiskantor<strong>in</strong> Annette Samse W<strong>in</strong>kelstr. 3 � 52 58 72<br />

Posaunenchorleiter Hartmut Süß � 44 83 34<br />

Bankverb<strong>in</strong>dung: <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong> St. Mart<strong>in</strong>, Kto.-Nr. 597 333, BLZ 250 501 80<br />

erlösergeme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

www.gospelkirche-hannover.<strong>de</strong><br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>büro, An <strong>de</strong>r Erlöserkirche 2 � 44 36 73, � 45 29 54<br />

Liane Aster Di. 14–16 Uhr, Mi. 14–16 Uhr,<br />

Do. 15–16 Uhr, Fr. 11–12 Uhr<br />

E-Mail:<strong>in</strong>fo@erloeserbuero.<strong>de</strong>, kontakt@gospelkirche-hannover.<strong>de</strong><br />

Pastor Carsten We<strong>de</strong>meyer An <strong>de</strong>r Erlöserkirche 3 � 44 11 02<br />

Küster Ra<strong>in</strong>er Roh<strong>de</strong>n An <strong>de</strong>r Erlöserkirche 2 � 210 31 55<br />

2. Vorsitzen<strong>de</strong>r/KV Wolfgang Prill � 05101-61 39<br />

Gospelkirchenbüro/Pastor Joachim Dierks Ritter-Brün<strong>in</strong>g-Str. 16 � 210 31 56<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rsozialla<strong>de</strong>n „Lichtpunkt“ Rickl<strong>in</strong>ger Str. 48 � 70 03 14 88<br />

E-Mail: erloeser.lichtpunkt@htp-tel.<strong>de</strong>, Öffnungszeiten: Mo–Fr 10–13 Uhr und 16–18 Uhr<br />

Bankverb<strong>in</strong>dung: Erlösergeme<strong>in</strong><strong>de</strong>, Kto.-Nr. 288 721, BLZ 250 501 80<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong> L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-Nord<br />

www.kirche-<strong>in</strong>-l<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<strong>de</strong><br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>büro, Bethlehemplatz 1� 9 23 99 -70 � 9 23 997- 18<br />

Sab<strong>in</strong>e Engel Mo. und Fr. 9–12 Uhr, Do. 10–12 Uhr und 15–18 Uhr<br />

E-Mail: buero@kirche-<strong>in</strong>-l<strong>in</strong><strong>de</strong>n-nord.<strong>de</strong><br />

Pastor<strong>in</strong> Dorothee Blaffert � 92 39 97-27<br />

Pastor Carsten We<strong>de</strong>meyer � 44 11 02<br />

Diakon<strong>in</strong> Barbara Mann � 92 39 97-21<br />

Diakon<strong>in</strong> Dorothea Br<strong>in</strong>ckmeier � 92 39 97-19<br />

Küster<strong>in</strong> Lilja Renz � 0 15 77-5 72 73 70<br />

Küster Me<strong>in</strong>rad Bernardi � 0160-127 31 57<br />

<strong>Kirche</strong>nmusiker Jürgen Begemann � 44 00 78<br />

<strong>Kirche</strong>nmusiker Henn<strong>in</strong>g Veit � 210 18 85<br />

Sozialpädagoge (Dom<strong>in</strong>o) Torsten He<strong>in</strong>zelmann � 92 39 97-14<br />

Sozialpädagoge (BKT) Simeon Wen<strong>de</strong> � 92 39 97-11<br />

Klettern im Turm Marieke Henjes-Kunst � 0 16 28 92 35 52<br />

Kegelbahnvermittlung � 92 39 97-0<br />

Kle<strong>in</strong>busvermittlung � 92 39 97-0<br />

Bankverb<strong>in</strong>dung <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong> L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-Nord, BLZ 250 501 80 Kto.-Nr. 300 020<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rtagesstätten und horte <strong>de</strong>r Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

St. Mart<strong>in</strong>: K<strong>in</strong><strong>de</strong>rgarten und Hort im Gertrud-Marienheim, Ltg. Hei<strong>de</strong> Ste<strong>in</strong>führer, Ba<strong>de</strong>nstedter Str. 37,<br />

� 92 45-318, � 92 45-329, � kts.l<strong>in</strong><strong>de</strong>n.hannover@evlka.<strong>de</strong>, Sprechzeiten nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Erlösergeme<strong>in</strong><strong>de</strong>: K<strong>in</strong><strong>de</strong>rtagesstätte/-hort»K<strong>in</strong><strong>de</strong>rOase L<strong>in</strong><strong>de</strong>n«,<br />

Ltg. Stefanie Biré, Ritter-Brün<strong>in</strong>g-Str. 14, � 44 05 05<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong> Kita Bethlehem: Bethlehemplatz 1b,<br />

Ltg. Doris Plumbohm, � 92 39 97-16, Bürozeiten: Mo: 13–14 Uhr, Mi: 15–16 Uhr<br />

L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-Nord: Kita Fössebutjer: Noltestr. 28, Ltg. Gabi Gehrmann, � 92 39 97-17, Bürozeiten: Mi: 10–11 Uhr;<br />

Kita Mathil<strong>de</strong>: Mathil<strong>de</strong>nstr. 7B, Ltg. Gisela Gleitz, � 92 39 97-22<br />

Jahrgangsstufen (ehemalige Horte), Albert-Schweitzer-Schule,<br />

Kontakt Frau Niemann, � 168-4 03 30<br />

Allgeme<strong>in</strong>e telefonnummern<br />

Telefonseelsorge: � 0800 1 11 01 11, K<strong>in</strong><strong>de</strong>r und Jugendtelefon: Hannover, � 36 36 37,<br />

Diakoniestation: Ba<strong>de</strong>nstedter Str. 130, � 47 13 30, Sozial-Center: Elisenstr. 30. � 458 22 72


Freud und Leid<br />

taufen:<br />

St. Mart<strong>in</strong>:<br />

Elias Pablo Ortiz Joa, Jacobsstr. 4<br />

Carla u. Eric Ste<strong>in</strong>ert, Marianne-Adrian-Weg 12<br />

Matilda Wichern, Erichstr. 3<br />

Nika Lotta Paradiek, Weberstr. 26<br />

Florent<strong>in</strong>e Heil, Klewergarten 1<br />

Florian und Moritz Kufner, An <strong>de</strong>r Mart<strong>in</strong>skirche 14<br />

Marlene Munke, Rampenstr. 4<br />

Wiebke Dobberste<strong>in</strong>, Lichtenbergplatz 4<br />

Anton Jo Gatzke, M<strong>in</strong>ister-Stüve-Str. 15<br />

erlösergeme<strong>in</strong><strong>de</strong>:<br />

Ardijane Carius, Hannoversche Str. 101<br />

Nico Bran<strong>de</strong>s, Aufhäuserstr. 81<br />

Sanya Bärtsch, Karl-Rüter-Str. 33<br />

Jan<strong>in</strong>e An<strong>de</strong>rson, Neustadtstr. 12, Wennigsen<br />

L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-Nord:<br />

Ebba Sophie Sawadi Köditz, Albertstr. 15<br />

Julie und Mel<strong>in</strong>a Tia Zarniko, Friedhofstr. 24<br />

Niklas und Lisa Marie Schmidtke, Kötnerholzweg 33<br />

Frida Heller, Grotefendstr. 4<br />

trauungen:<br />

erlösergeme<strong>in</strong><strong>de</strong>:<br />

Katr<strong>in</strong> und Jan Pasemann, Reismühle 7, Hamburg<br />

Beerdigungen:<br />

St. Mart<strong>in</strong>:<br />

Hans-Karl Kuhn, Davenstedter Str. 52, 83 Jahre<br />

erlösergeme<strong>in</strong><strong>de</strong>:<br />

Dietmar Ralf Buchwald, Gött<strong>in</strong>ger Str. 63, 52 Jahre<br />

Lars Runge, Laportestr. 24, 29 Jahre<br />

L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-Nord:<br />

Margarethe Kumbier, geb. Meier, Gellerststr. 51,<br />

fr. Wilh.-Bluhm-Str. 22, 90 Jahre<br />

Helga Ottermann, geb. Fricke, Oestalozzistr. 15, 81 Jahre<br />

Willi Ischebeit, Grotestr. 1, 85 Jahre<br />

Alfred Haase, Limmerstr. 72, 74 Jahre<br />

Walter Ahrens , Comeniusstr. 9, 60 Jahre<br />

Günter Schulze, Ro<strong>de</strong>nstr. 6, 83 Jahre<br />

Ingeborg Wie<strong>de</strong>mann, geb. Hage, Pfarrlandplatz 6, 88 Jahre<br />

Werner Nettelmann, Elisenstr. 26, 62 Jahre<br />

Gerhard Hübscher, Wilhelm-Bluhm-Str.<br />

50A, 90 Jahre<br />

Seite 3<br />

Nichts zu machen?<br />

Manche Ampeln wer<strong>de</strong>n e<strong>in</strong>fach<br />

nicht grün und dann wartet<br />

man und wartet und es wer<strong>de</strong>n immer<br />

mehr Fußgänger und Fahrradfahrer<br />

und Fahrradfahrer<strong>in</strong>nen und<br />

dann wird es grün und alle gehen<br />

und fahren los und es gibt sowieso<br />

e<strong>in</strong> Gedränge und dann steht quer<br />

über <strong>de</strong>m Überweg e<strong>in</strong> Auto. Dar<strong>in</strong><br />

sitzt e<strong>in</strong> Mensch, <strong>de</strong>r auch lange an<br />

<strong>de</strong>r Ampel gewartet hat und sich<br />

weiterdrängeln wollte. Und dies<br />

Auto blockiert <strong>de</strong>n Weg und das<br />

Gedränge wird noch größer und die<br />

Menschen, eben noch erleichtert, weil es nun endlich losgeht, s<strong>in</strong>d genervt<br />

und aggressiv und Flüche wer<strong>de</strong>n laut. Das Auto kann nicht vor<br />

o<strong>de</strong>r zurück, aber es hätte auch gar nicht dah<strong>in</strong> fahren dürfen, nach<br />

Straßenverkehrsordnung. <strong>Der</strong> Fahrer tut so als bemerke er nichts, er<br />

wirkt arrogant, sicher ke<strong>in</strong>e Sternstun<strong>de</strong> sozialer Kompetenz. Er stört<br />

entsetzlich und wird als rücksichtslos empfun<strong>de</strong>n.<br />

So nun raten Sie mal: welche Farbe hat <strong>de</strong>r Wagen? Richtig: Schwarz.<br />

Und weil es so schön geklappt hat: ne<strong>in</strong>, nicht welche Marke, aber<br />

wie teuer ist das Gefährt wohl? Richtig, ungefähr das An<strong>de</strong>rthalbfache<br />

von <strong>de</strong>m, was ich im Jahr verdiene. Wer gibt <strong>de</strong>nn so viel Geld für e<strong>in</strong><br />

Auto aus? Tut er ja auch nicht, das D<strong>in</strong>g wird als Betriebskosten von<br />

<strong>de</strong>r Steuer abgesetzt.<br />

Nun ist die Situation ziemlich aufgela<strong>de</strong>n und warum auch immer, <strong>de</strong>r<br />

Herr h<strong>in</strong>term Steuer, angepöbelt von vielen, zuckt kurz mit <strong>de</strong>m rechten<br />

Fuß, <strong>de</strong>r Automatikwagen ruckt nach vorn und berührt be<strong>in</strong>ahe e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d.<br />

<strong>Der</strong> Mutter <strong>de</strong>s K<strong>in</strong><strong>de</strong>s sieht man an, dass sie es schwer hat. Sie ist am<br />

En<strong>de</strong> ihrer Kräfte und Nerven, sie sieht so aus, als sei nicht nur dieser<br />

Nachmittag nicht so gut gelaufen. Sie schiebt e<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>de</strong>rwagen, nicht<br />

das neueste Mo<strong>de</strong>ll, und das größere K<strong>in</strong>d war unter viel Genöle und Gemecker<br />

während <strong>de</strong>r Wartezeit vom Kiddyboard abgestiegen, auf eigene<br />

Faust los als alle losg<strong>in</strong>gen und wur<strong>de</strong> mitgerissen. Die Mutter mit K<strong>in</strong><strong>de</strong>rwagen,<br />

bewegungsunfähig mitten im Gewühl, konnte nicht zu ihrem<br />

K<strong>in</strong>d, das K<strong>in</strong>d, selbst wenn es Mutter gehört hätte, konnte nicht zur<br />

Mutter. Und dann dieser Schock durch <strong>de</strong>n anrucken<strong>de</strong>n Wagen.<br />

E<strong>in</strong>e Albtraumsituation für die Mutter. Hat <strong>de</strong>r Fahrer überhaupt was mitbekommen?<br />

E<strong>in</strong>ige schütteln <strong>de</strong>n Kopf über <strong>de</strong>n rücksichtslosen Kerl, man<br />

will weiter, e<strong>in</strong> paar kommentieren<strong>de</strong> Worte zur Mutter. Die hat erst mit <strong>de</strong>m<br />

K<strong>in</strong>d geschimpft, dann gewe<strong>in</strong>t und muss auch weiter. Dann kommen wie<strong>de</strong>r<br />

Menschen, die aus <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Grün<strong>de</strong>n hetzen müssen, überfor<strong>de</strong>rt<br />

s<strong>in</strong>d, alle<strong>in</strong>, alle<strong>in</strong> gelassen. Und <strong>in</strong> wenigen Sekun<strong>de</strong>n wird das gleiche an dieser<br />

Ampel wie<strong>de</strong>r passieren, mit an<strong>de</strong>ren Menschen. Und vielleicht begegnen sich<br />

wie<strong>de</strong>r zwei Welten, die sche<strong>in</strong>bar nichts mite<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r zu tun haben. Hoffentlich<br />

auch ohne Scha<strong>de</strong>n.<br />

Wissen die Christen, wie wertvoll je<strong>de</strong>r Mensch ist?, hat mich die Frau<br />

aus Serbien gefragt. Hat Euch Gott als Egoisten geschaffen? Und warum<br />

macht ihr auch die dazu, die es gar nicht können? Und warum tut ihr<br />

nicht alles für die K<strong>in</strong><strong>de</strong>r?<br />

reformationstag 2010, da gibt es viele Ansatzpunkte.<br />

Carsten We<strong>de</strong>meyer Pastor <strong>de</strong>r Erlösergeme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

und <strong>de</strong>r <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong> L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-Nord<br />

editorial


Mart<strong>in</strong> Luther: …<br />

Dorothee Sölle, die große<br />

Theolog<strong>in</strong>, hat e<strong>in</strong>mal<br />

s<strong>in</strong>ngemäß zu diesem Tag<br />

gesagt: „Am <strong>Buß</strong>- und Bettag<br />

feiern wir, dass je<strong>de</strong>r Mensch<br />

das Recht hat, sich än<strong>de</strong>rn zu<br />

können.“ Die Rhe<strong>in</strong>län<strong>de</strong>r<strong>in</strong><br />

Uta Cziczkus-Büttner (50),<br />

seit sieben Jahren Schulpastor<strong>in</strong><br />

an <strong>de</strong>r IGS-L<strong>in</strong><strong>de</strong>n,<br />

bekennt sich freimütig zu<br />

dieser Erkenntnis. „Das ist<br />

Uta Cziczkus-Büttner<br />

me<strong>in</strong>e ganz persönliche Motivation<br />

an diesem Tag auch<br />

e<strong>in</strong>en Schulgottesdienst anzubieten!“ Seit 2003 organisiert sie mit<br />

Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen Jahr für Jahr am Mittwoch vor <strong>de</strong>m<br />

Ewigkeitssonntag e<strong>in</strong>en Gottesdienst für die gut 1300 Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler <strong>de</strong>r Sekundarstufe 1 an <strong>de</strong>r IGS-L<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<br />

<strong>Buß</strong>- und Bettag o<strong>de</strong>r ...<br />

<strong>Der</strong> <strong>Buß</strong>- und Bettag <strong>in</strong> Deutschland ist e<strong>in</strong> Feiertag <strong>de</strong>r evangelischen<br />

<strong>Kirche</strong>, <strong>de</strong>r auf Notzeiten zurückgeht. Historisch lassen<br />

sich die <strong>Buß</strong>- und Bettage Europas auf die Römische Religion<br />

zurückführen. In Krisenzeiten sollte e<strong>in</strong>e beson<strong>de</strong>re Sühne die<br />

Götter gnädig stimmen. <strong>Der</strong> erste evangelische <strong>Buß</strong>- und Bettag<br />

fand 1532 <strong>in</strong> Straßburg als Reaktion auf die Türkenkriege statt.<br />

Und die Entwicklung hielt <strong>in</strong>flationär an: Im Jahr 1878 konnte<br />

man <strong>in</strong> 28 <strong>de</strong>utschen Län<strong>de</strong>rn <strong>in</strong>sgesamt 47 <strong>Buß</strong>tage an 24 unterschiedlichen<br />

Tagen zählen. 1893 än<strong>de</strong>rte sich das zuerst <strong>in</strong> Preußen<br />

und ab da wur<strong>de</strong> er am Mittwoch vor <strong>de</strong>m Ewigkeitssonntag (<strong>de</strong>m<br />

letzten Sonntag <strong>de</strong>s evangelischen <strong>Kirche</strong>njahres) begangen, also<br />

elf Tage vor <strong>de</strong>m ersten Adventssonntag bzw. am Mittwoch vor<br />

<strong>de</strong>m 23. November. Dabei wur<strong>de</strong> er ursprünglich mal nicht von<br />

<strong>de</strong>r <strong>Kirche</strong> „erfun<strong>de</strong>n“, son<strong>de</strong>rn vom Staat: E<strong>in</strong> „break“ mitten <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Woche sollte <strong>de</strong>n Menschen die Möglichkeit geben, über ihr<br />

Tun und Lassen zu reflektieren. Während <strong>de</strong>s Zweiten Weltkrieges<br />

wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r <strong>Buß</strong>- und Bettag von <strong>de</strong>n Nazis auf e<strong>in</strong>en Sonntag gelegt<br />

und damit als separater Feiertag abgeschafft – zur Aufbietung aller<br />

Kräfte im Krieg. Im Jahr 1994 wur<strong>de</strong> beschlossen, <strong>de</strong>n <strong>Buß</strong>- und<br />

Bettag als arbeitsfreien Tag mit Wirkung ab 1995 zu streichen, um<br />

die Mehrbelastung für die Arbeitgeber durch die Beiträge zur neu<br />

e<strong>in</strong>geführten Pflegeversicherung durch Mehrarbeit <strong>de</strong>r Arbeitnehmer<br />

auszugleichen. Lediglich im Freistaat Sachsen besteht er bis<br />

heute als gesetzlicher Feiertag weiter.<br />

Und bemerkenswert und unverhofft kl<strong>in</strong>gt das im Folgen<strong>de</strong>n: <strong>Der</strong><br />

Islamische Arbeitskreis <strong>in</strong> Deutschland, <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e große Mehrheit<br />

<strong>de</strong>r Muslime vertritt, beobachtet mit großer Sorge die Diskussion<br />

um die Streichung <strong>de</strong>s christlichen <strong>Buß</strong>- und Bettages. Diese<br />

stellt nach ihrer Überzeugung „e<strong>in</strong>en tiefgreifen<strong>de</strong>n E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong> das<br />

religiöse und kulturelle Bild dieser Gesellschaft dar und verletzt<br />

die persönliche Sphäre und die religiösen Gefühle <strong>de</strong>r christlichen<br />

Bevölkerung dieses Lan<strong>de</strong>s, mit <strong>de</strong>r wir uns als Muslime verbun<strong>de</strong>n<br />

fühlen“ (aus <strong>de</strong>m Onl<strong>in</strong>e-Lexikon wikipedia zum Stichwort <strong>Buß</strong>-<br />

und Bettag).<br />

... Du hast e<strong>in</strong> recht, Dich zu än<strong>de</strong>rn!<br />

Wie<strong>de</strong>r zurück nach L<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Cziczkus-Büttner betont ganz entschie<strong>de</strong>n<br />

die Be<strong>de</strong>utung dieses Feiertages für die IGS-L<strong>in</strong><strong>de</strong>n, obwohl<br />

sie <strong>de</strong>n gesetzlich geschützten Feiertag vermisst: „An diesem<br />

Tag biete ich mit Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen mittlerweile ganz<br />

selbstverständlich <strong>de</strong>n e<strong>in</strong>zigen Schulgottesdienst <strong>de</strong>s Jahres <strong>in</strong><br />

Seite 4<br />

e<strong>in</strong>er <strong>Kirche</strong> an. <strong>Der</strong> Tag mitten <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Woche eignet sich wie ke<strong>in</strong><br />

an<strong>de</strong>rer um sich im christlichen S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>mal selbst zu beobachten,<br />

sich zu überlegen, was könnte <strong>de</strong>nn noch se<strong>in</strong>. Was fehlt mir? Zu<br />

welchem Ziel könnte ich noch aufbrechen?“ In <strong>de</strong>n Schulgottesdiensten<br />

<strong>de</strong>r vergangenen Jahre kamen dann auch immer die Fragen<br />

von Schülern zu Wort, die im Vorbereitungsteam mitwirkten:<br />

Warum beten? (2003)<br />

An e<strong>in</strong>em Strang ziehen (2004)<br />

Du hast ‘ne Chance (2005)<br />

Peace now – friedlich se<strong>in</strong> (2006)<br />

Mite<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r – und doch verschie<strong>de</strong>n (2007)<br />

eigentlich b<strong>in</strong> ich ganz an<strong>de</strong>rs (2008)<br />

Armut hat viele Gesichter (2009)<br />

Und <strong>in</strong> diesem Jahr? „Das steht noch <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Sternen - die Gespräche<br />

dazu haben noch gar nicht angefangen. Ne<strong>in</strong> ich weiß<br />

noch gar nichts!“ Uta Cziczkus-Büttner lacht. „Aber es wird wie<strong>de</strong>r<br />

was ganz beson<strong>de</strong>res, ganz sicher!“ Ganz wichtig ist ihr das Sett<strong>in</strong>g<br />

„<strong>Kirche</strong>“: „Viele Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler haben ke<strong>in</strong>erlei Gottesdiensterfahrung<br />

und die Wirkung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Kirche</strong>nraum ist<br />

ungleich wirkungsvoller als es je e<strong>in</strong>e Schulaula bieten könnte.“<br />

Ne<strong>in</strong>, ke<strong>in</strong>e Bühnenshow ist ihr Ziel, es geht um die Selbsterkenntnis<br />

je<strong>de</strong>s E<strong>in</strong>zelnen, darum dass sich alle Besucher selbst<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>m Thema <strong>de</strong>s Gottesdienstes wie<strong>de</strong>rf<strong>in</strong><strong>de</strong>n und bei sich<br />

nachfragen: Was geht mich das an? E<strong>in</strong>gela<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d alle Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler, unabhängig von ihrer Religion: „Man kann<br />

sagen, dass an <strong>de</strong>r IGS-L<strong>in</strong><strong>de</strong>n e<strong>in</strong>e Drittelung vorliegt: Christen,<br />

Muslime, Nichtreligiöse. Und ich la<strong>de</strong> immer alle e<strong>in</strong> zum Gebet:<br />

Wer nicht teilnehmen möchte, <strong>de</strong>n bitte ich, sich so zu verhalten,


dass an<strong>de</strong>re nicht gestört wer<strong>de</strong>n.“ Als Schulpastor<strong>in</strong><br />

hat sie im laufen<strong>de</strong>n Schulbetrieb<br />

neben <strong>de</strong>m Religionsunterricht e<strong>in</strong>e seelsorgerliche<br />

Aufgabe zu erfüllen. „Neben <strong>de</strong>m<br />

Beratungsangebot <strong>de</strong>s sozialpädagogischen<br />

Bereiches (vier Sozialpädagogen!) stehe ich<br />

als Seelsorger<strong>in</strong> Schülern, <strong>de</strong>m Kollegium,<br />

<strong>de</strong>n Eltern und generell allen, die zur IGS-<br />

L<strong>in</strong><strong>de</strong>n gehören, zur Verfügung. Das wird<br />

Peace now - friedlich se<strong>in</strong><br />

sehr unterschiedlich angenommen. Doch die<br />

Kontakte, die entstan<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>e<br />

gute Ausgangsbasis für die Glaubwürdigkeit<br />

<strong>de</strong>s <strong>Buß</strong>- und Bettagsgottesdienstes – viele<br />

vertrauen mir und <strong>de</strong>m, was ich sage - weil<br />

sie mich kennen!“ In <strong>de</strong>r Vorbereitungsphase<br />

kümmern sich die e<strong>in</strong>zelnen teilnehmen<strong>de</strong>n<br />

Lehrkräfte mit ihren Klassen selbständig um<br />

die Ausarbeitung ihres Themas. „Da kann<br />

es schon mal notwendig se<strong>in</strong>, die Fä<strong>de</strong>n<br />

zusammenzuhalten, damit <strong>de</strong>r Gottesdienst<br />

als ganzes nicht verliert. Das ist dann me<strong>in</strong>e<br />

Aufgabe.“ Und Übung vor Ort macht <strong>de</strong>n<br />

Meister: „Geht <strong>in</strong> die <strong>Kirche</strong> und übt dort,<br />

übt mit <strong>de</strong>n Mikrofonen, gewöhnt Euch an<br />

<strong>de</strong>n Raum und versucht se<strong>in</strong>e Wirkung <strong>in</strong><br />

euer Thema e<strong>in</strong>zubauen!“<br />

Und noch e<strong>in</strong>mal: „Denkt daran, es ist Euer<br />

Recht, weniger eure Pflicht, <strong>Buß</strong>e zu tun, um<br />

die Möglichkeiten zu sehen, die <strong>in</strong> euch stecken,<br />

die darauf warten, ent<strong>de</strong>ckt zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Das ist das Anliegen <strong>de</strong>s <strong>Buß</strong>- und Bettages.“<br />

Das Gespräch führte JoK, Fotos privat<br />

Seite 5<br />

… heute<br />

Drei Schüler<strong>in</strong>nen <strong>de</strong>s 13. Jahrgangs fan<strong>de</strong>n sich freundlicherweise<br />

auf Vermittlung von uta Cziczkus-Büttner bereit, zu me<strong>in</strong>er Frage<br />

Stellung zu beziehen:<br />

„Was <strong>de</strong>nken Sie zum <strong>Buß</strong>- und Bettag?“<br />

Leonie Schnei<strong>de</strong>r<br />

E<strong>in</strong> Tag, an <strong>de</strong>m man sich eigentlich die<br />

Zeit nehmen sollte über sich und se<strong>in</strong><br />

Leben nachzu<strong>de</strong>nken und daraufh<strong>in</strong> „<strong>Buß</strong>e<br />

zu tun“ und zu beten. Außer<strong>de</strong>m f<strong>in</strong><strong>de</strong>t da<br />

immer e<strong>in</strong> Schulgottesdienst statt, an <strong>de</strong>m<br />

wir uns oft mir Beiträgen beteiligt haben.<br />

L<strong>in</strong>a-Golly Wyrwa<br />

Um ehrlich zu se<strong>in</strong>, hab ich ihn kaum<br />

„gefeiert“ bzw. <strong>Buß</strong>e getan und gebetet.<br />

Nicht, dass ich nie <strong>Buß</strong>e tue o<strong>de</strong>r bete, aber<br />

nicht speziell an diesem Tag. Manchmal<br />

war ich mit me<strong>in</strong>er Klasse <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>Kirche</strong> für<br />

die ersten Paar Stun<strong>de</strong>n. Lange her. Aber<br />

wirklich Bezug dazu hatte ich nie.<br />

<strong>Der</strong> Schulgottesdienst zum<br />

<strong>Buß</strong>- und Bettag f<strong>in</strong><strong>de</strong>t statt<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r St. Mart<strong>in</strong>skirche am<br />

L<strong>in</strong><strong>de</strong>ner Berg am 17. November<br />

um 11 uhr.<br />

herzliche e<strong>in</strong>ladung!<br />

Nantke h<strong>in</strong>richs<br />

Mit <strong>de</strong>m <strong>Buß</strong>- und Bettag verb<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

ich <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die Schulgottesdienste.<br />

Für mich be<strong>de</strong>utet dieser Tag,<br />

über me<strong>in</strong> Leben nachzu<strong>de</strong>nken, zu<br />

überlegen, was mir wichtig ist und was<br />

nicht, was mache ich falsch, was könnte<br />

ich verän<strong>de</strong>rn.


Aktuelles<br />

Lebendiger<br />

Seite 6<br />

Diakon Langner predigt am reformationstag<br />

Als Zeichen <strong>de</strong>r guten Zusammenarbeit und <strong>de</strong>r Verbun<strong>de</strong>nheit <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Region, und ziemlich neugierig, lädt die Erlöserkirchengeme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

wie<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>en Prediger aus <strong>de</strong>r Nachbargeme<strong>in</strong><strong>de</strong> St. Go<strong>de</strong>hard e<strong>in</strong>, am Reformationstag zu predigen.<br />

In diesem Jahr hat freundlicherweise Herr Diakon Ingo Langner zugesagt. Es erwartet Sie e<strong>in</strong> Gottesdienst nach evangelischer Agen<strong>de</strong><br />

mit e<strong>in</strong>em katholischen Prediger und wir freuen uns auf Sie und Herrn Langner.<br />

31. Oktober 2010, 10 uhr, erlöserkirche<br />

herzlichen<br />

Glückwunsch!<br />

Die redaktion freut sich …<br />

… mit Familie Jarecki<br />

über Jonte tammo und …<br />

15<br />

7<br />

Adventskalen<strong>de</strong>r<br />

… mit Familie häusler<br />

über Johanna Marlene.<br />

Verän<strong>de</strong>rungen im<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand <strong>de</strong>r<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-Nord<br />

P aul Bettac hat im August se<strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>nvorstandsamt<br />

nie<strong>de</strong>rgelegt.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Kirche</strong>nvorstand bedauert diesen<br />

Schritt und dankt ihm für all se<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>.<br />

Re<strong>in</strong>ke Huhle,<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstandsvorsitzen<strong>de</strong><br />

L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-Nord<br />

24<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

St.-<br />

L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-Nord<br />

Go<strong>de</strong>hard-Geme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

Vorankündigung:<br />

Lebendiger Adventskalen<strong>de</strong>r <strong>in</strong> L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-Nord<br />

Mitten im adventlichen E<strong>in</strong>kaufstrubel 15 M<strong>in</strong>uten Pause machen, die weihnachtliche<br />

Stimmung im Stadtteil genießen, e<strong>in</strong> gutes Wort mit auf <strong>de</strong>n Weg nehmen – dazu s<strong>in</strong>d<br />

Sie herzlich e<strong>in</strong>gela<strong>de</strong>n.<br />

Auf <strong>de</strong>r Limmerstraße entsteht im Dezember wie<strong>de</strong>r e<strong>in</strong> lebendiger Adventskalen<strong>de</strong>r.<br />

An je<strong>de</strong>m Tag öffnet sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>de</strong>ren Schaufenster e<strong>in</strong>e Tür.<br />

Was dah<strong>in</strong>ter zum Vorsche<strong>in</strong> kommt? Lassen Sie sich überraschen!<br />

<strong>Der</strong> Lebendige Adventskalen<strong>de</strong>r ist e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Projekt <strong>de</strong>r ev.-luth. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong> L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-<br />

Nord und <strong>de</strong>r röm.-kath. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong> St. Go<strong>de</strong>hard.


Seite 7<br />

Konzert am reformationstag:<br />

„hope for haiti“ – das Benefizkonzert für haiti<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gospelkirche am 31. Oktober 2010 um 18 uhr<br />

Acht Monate nach <strong>de</strong>m verheeren<strong>de</strong>n<br />

Erdbeben wartet das ärmste Land<br />

<strong>de</strong>r westlichen Hemisphäre noch immer<br />

auf <strong>de</strong>n Großteil <strong>de</strong>r zugesagten<br />

Milliar<strong>de</strong>n-Hilfen. Die Hauptstadt<br />

Port-au-Pr<strong>in</strong>ce gleicht auch heute<br />

noch e<strong>in</strong>er Trümmerlandschaft.<br />

Die Katastrophe tötete mehr als<br />

220.000 Menschen und machte<br />

mehr als e<strong>in</strong>e Million Menschen<br />

obdachlos.<br />

Als großen Erfolg <strong>de</strong>r bisherigen<br />

<strong>in</strong>ternationalen Hilfe ist die Tatsache,<br />

dass es bisher gelungen ist,<br />

Hunger und Epi<strong>de</strong>mien <strong>in</strong> Haiti zu<br />

verh<strong>in</strong><strong>de</strong>rn. Allerd<strong>in</strong>gs ist e<strong>in</strong> nachhaltiger<br />

Wie<strong>de</strong>raufbau noch lange nicht<br />

erkennbar.<br />

Schließlich leben noch immer 1,6 Millionen<br />

Menschen <strong>in</strong> überfüllten Notlagern.<br />

Aktuelles<br />

M<strong>in</strong>isterien und öffentliche Verwaltungen<br />

s<strong>in</strong>d nur e<strong>in</strong>geschränkt handlungsfähig.<br />

Haiti braucht e<strong>in</strong> auf Jahre h<strong>in</strong> angelegtes<br />

Engagement, um das Land wie<strong>de</strong>r aufzubauen.<br />

Wir wollen mit e<strong>in</strong>em Benefizkonzert<br />

Spen<strong>de</strong>n sammeln, um e<strong>in</strong>e solche, langfristig<br />

arbeiten<strong>de</strong>, Organisation zu unterstützen, die auf<br />

Haiti schon seit Jahren Aufbauhilfe im kle<strong>in</strong>eren,<br />

aber <strong>de</strong>nnoch wirksamen Stil betreibt und das<br />

auch <strong>in</strong> Zukunft tun will. Persönliche Kontakte<br />

sorgen dafür, dass das Geld auch wirklich an <strong>de</strong>n<br />

Ort gelangt, für <strong>de</strong>n es bestimmt ist!!<br />

<strong>Der</strong> Gospelchor Hannover und Sister T. haben<br />

e<strong>in</strong> beson<strong>de</strong>res Programm für diesen Abend<br />

zusammengestellt. Im Repertoire s<strong>in</strong>d Songs, die<br />

Hoffnung geben und neues Vertrauen schaffen<br />

… Neue Songs, die Gefühle ausdrücken und<br />

Licht am Horizont zeigen … Alte Songs, die<br />

Er<strong>in</strong>nerungen wecken und Brücken wie<strong>de</strong>r aufbauen<br />

… also: „Songs of Hope“.<br />

Christ<strong>in</strong>e Hamburger<br />

„hope for haiti“ – Benfizkonzert<br />

Gospelchor hannover meets Sister t. und Band<br />

Sonntag, 31. Oktober 2010, 18 uhr<br />

e<strong>in</strong>tritt (Spen<strong>de</strong>): 10 eur/ermäßigt 8 eur


K<strong>in</strong><strong>de</strong>r und Familien<br />

Seite 8<br />

Mona Lisa<br />

Frauenklei<strong>de</strong>rmarkt am Samstag, <strong>de</strong>n 9. Oktober<br />

von 16–18 uhr <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gerhard-uhlhorn-<strong>Kirche</strong>, Salzmannstr. 5<br />

Unter <strong>de</strong>m Motto: „Mona<br />

Lisa – Schickes aus zweiter<br />

Hand“ kann von schrill<br />

bis e<strong>de</strong>l alles gekauft und<br />

verkauft wer<strong>de</strong>n.<br />

Mit Kaffee und Kuchen o<strong>de</strong>r<br />

Sekt und Snacks können Sie<br />

sich <strong>in</strong> unserem Cafe verwöhnen.<br />

Zum Stille f<strong>in</strong><strong>de</strong>n la<strong>de</strong>n an<br />

beson<strong>de</strong>ren Orten <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>Kirche</strong><br />

Kerzen, Texte und Bil<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>.<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rartikelflohmarkt …<br />

er <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong> L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-Nord<br />

…dzum zweiten Mal <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gerhard-<br />

Uhlhorn-<strong>Kirche</strong>, Salzmannstr. 5:<br />

Samstag, <strong>de</strong>n 9. Oktober von 10–12 Uhr mit<br />

Flohmarktcafé. Wir freuen uns auf Sie.<br />

St. Mart<strong>in</strong>sumzug<br />

am 11. November um 17 uhr <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gerhard-uhlhorn-<strong>Kirche</strong>.<br />

Herzlich e<strong>in</strong>gela<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d alle K<strong>in</strong><strong>de</strong>r, Eltern und Großeltern zum traditionellen<br />

St. Mart<strong>in</strong>sumzug <strong>de</strong>r ev.-luth. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong> L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-Nord<br />

und <strong>de</strong>r kath. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong> St. Go<strong>de</strong>hard/ ehem. St.Benno. Beg<strong>in</strong>n ist um<br />

17 Uhr mit e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>e n Andacht <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Uhlhornkirche, Salzmannstrasse. Im<br />

Anschluß ziehen wir mit St. Mart<strong>in</strong>, <strong>de</strong>r Blaskapelle <strong>de</strong>s Harzclub e.V. durch<br />

L<strong>in</strong><strong>de</strong>n zur St. Bennokirche <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Offenste<strong>in</strong>straße.<br />

Hier erwarten Sie Glühwe<strong>in</strong>, Punsch und „Teilhörnchen“.<br />

St. Mart<strong>in</strong> reitet<br />

wie<strong>de</strong>r...<br />

W ie je<strong>de</strong>s Jahr am, 11. November., f<strong>in</strong><strong>de</strong>t unser traditioneller Laternenumzug<br />

statt. Beg<strong>in</strong>n ist um 17 Uhr <strong>in</strong> <strong>de</strong>r St. Go<strong>de</strong>hard-<strong>Kirche</strong>. Von<br />

dort geht es, begleitet vom Posaunenchor, <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Teil <strong>de</strong>s von-Alten-<br />

Parks, wo St. Mart<strong>in</strong> auf se<strong>in</strong>em Pferd bereits ungeduldig auf das Lichtermeer<br />

<strong>de</strong>r heran nahen<strong>de</strong>n K<strong>in</strong><strong>de</strong>r wartet, um allen se<strong>in</strong>e Geschichte zu erzählen.<br />

Ausklang ist an <strong>de</strong>r St. Mart<strong>in</strong>skirche mit Früchtepunsch, heißen Würstchen<br />

und <strong>de</strong>n traditionellen Mart<strong>in</strong>sbrötchen. Herzliche E<strong>in</strong>ladung!<br />

Diakon<strong>in</strong> Susanne Mejow<br />

„Alle Jahre wie<strong>de</strong>r …“<br />

himmlische Spieler<strong>in</strong>nen und Spieler gesucht!<br />

Für das Krippenspiel am 24. Dezember um 16 Uhr suchen wir noch Mitspieler<strong>in</strong>nen<br />

und Mitspieler im Alter von 5–12 Jahren.<br />

Die Proben f<strong>in</strong><strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>n Herbstferien ab <strong>de</strong>m 26. Oktober jeweils am Dienstagnachmittag<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Uhlhornkirche statt. Interessierte mel<strong>de</strong>n sich bitte unter Tel.<br />

92 39 97-19. Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.<br />

Diakon<strong>in</strong>, Dorothea Br<strong>in</strong>ckmeier<br />

St. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

Spielkreisraum Ba<strong>de</strong>nstedter Str. 17 A<br />

Spielkreise<br />

<strong>in</strong>formationen und Anfragen:<br />

Diakon<strong>in</strong> Mejow, � 44 29 48<br />

Montag:<br />

09.30–11.30 uhr, 1–3-Jährige<br />

Mittwoch:<br />

09.30–11.30 uhr, 1–3-Jährige<br />

15–16.30 uhr, ½–1-Jährige<br />

Donnerstag:<br />

10.00–11.30 uhr,<br />

Still-Café für eltern mit Säugl<strong>in</strong>gen<br />

Freitag:<br />

9.30–11.30 uhr, „Mutter macht frei“<br />

Betreuung für 1½–3-jährige K<strong>in</strong><strong>de</strong>r.<br />

Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich!<br />

term<strong>in</strong>e nach Absprache.<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong> L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-Nord<br />

Bethlehemplatz 1<br />

DOMiNO<br />

www.dom<strong>in</strong>o-l<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<strong>de</strong><br />

pädagogische Betreuung und Spiel für 6–13jährige<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>r, montags bis freitags<br />

� 92 39 97-14<br />

Bethlehem-Keller-treff (BKt)<br />

Jugendliche ab 14 Jahre, montags bis freitags,<br />

Jugendbüro: www.kellertreff.<strong>de</strong>, � 92 39 97-11,<br />

BKt: � 92 39 97-12,<br />

eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppen<br />

Suchen Sie e<strong>in</strong>en raum o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e Gruppe mit<br />

ihrem K<strong>in</strong>d?<br />

<strong>in</strong> unserem eltern-K<strong>in</strong>d-raum treffen sich<br />

Gruppen <strong>in</strong> eigener regie.<br />

Bei <strong>in</strong>teresse rufen Sie mich an. ich helfe<br />

ihnen gerne weiter.<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>:<br />

Dorothea Br<strong>in</strong>ckmeier, Diakon<strong>in</strong>, � 92 39 97-19<br />

Krabbelgottesdienste<br />

St. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

für 1–5jährige K<strong>in</strong><strong>de</strong>r mit eltern<br />

Donnerstag, 7. 10., 16 uhr, St. Mart<strong>in</strong>skirche<br />

Diakon<strong>in</strong> Mejow und team<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong> L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-Nord<br />

Donnerstag, 18.11., 16 uhr, uhlhornkirche<br />

„St. Mart<strong>in</strong>“<br />

Diakon<strong>in</strong> Br<strong>in</strong>ckmeier und team<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>r-<br />

gottesdienste<br />

St. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

30. Oktober und 27. November,<br />

jeweils samstags, 10.30 uhr,<br />

Johannes Kufner und team


tag <strong>de</strong>r offenen tür<br />

e<strong>in</strong> neuer Kletterturm<br />

Seite 9<br />

A uf <strong>de</strong>m Außengelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kita Bethlehem wur<strong>de</strong> am 24. August<br />

2010 <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Familie Ehmen gespen<strong>de</strong>te Kletterturm aufgebaut.<br />

Vielen Dank an Familie Ehmen und die tatkräftigen Helfer, die <strong>de</strong>n Turm<br />

montierten.<br />

Das Team <strong>de</strong>r Kita, Foto: Kita Bethlehem<br />

Jubiläen<br />

Sie gehen schon seit 25<br />

und 35 Jahren <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rgarten St. Mart<strong>in</strong><br />

Kitas<br />

Am 1. August feierte Conny Aue Ihre 25-jährige<br />

Mitarbeit im K<strong>in</strong><strong>de</strong>rgarten. In diesen Jahren<br />

hat sie <strong>in</strong> allen pädagogischen Bereichen gearbeitet<br />

und viele Verän<strong>de</strong>rungen mit getragen.<br />

Für De<strong>in</strong> Engagement, De<strong>in</strong>e Zuverlässigkeit<br />

und De<strong>in</strong>e Herzlichkeit möchten wir uns an dieser<br />

Stelle nochmals herzlich bedanken!<br />

Und am 1. Oktober feiert unser „Urgeste<strong>in</strong>“<br />

Brigitte Engels Ihre 35 Jahre im K<strong>in</strong><strong>de</strong>rgarten<br />

St.Mart<strong>in</strong>! Die K<strong>in</strong><strong>de</strong>r s<strong>in</strong>d nicht mehr zu zählen,<br />

die Brigitte <strong>in</strong> <strong>de</strong>n vielen Jahren liebevoll betreut<br />

hat! Herzlichen Dank für De<strong>in</strong>e unermüdliche<br />

Kraft Neues zu begleiten und die beständige Liebe<br />

zu De<strong>in</strong>er Arbeit mit <strong>de</strong>n K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn!<br />

Wir wünschen Euch noch weiterh<strong>in</strong> heitere<br />

und abwechslungsreiche Jahre mit uns!<br />

Das Team <strong>de</strong>s<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rgartens St. Mart<strong>in</strong><br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand und Pfarramt St. Mart<strong>in</strong> gratulieren<br />

ebenfalls und hoffen auf noch viele<br />

geme<strong>in</strong>same Jahre mit <strong>de</strong>n Jubilar<strong>in</strong>nen!<br />

<strong>Der</strong> <strong>Kirche</strong>nvorstand und<br />

das Pfarramt von St. Mart<strong>in</strong><br />

25 Jahre Kita<br />

Mathil<strong>de</strong>nstraße<br />

Am 01. Oktober<br />

feiert unser<br />

langjähriger Kollege<br />

Carsten Rau<br />

se<strong>in</strong> 25-jähriges Jubiläum.<br />

In dieser Zeit hat<br />

er <strong>in</strong> allen Bereichen<br />

unserer K<strong>in</strong><strong>de</strong>rtagesstätte<br />

gearbeitet und<br />

viel dazu beigetragen, was sie heute ist.<br />

Lieber Carsten,<br />

für De<strong>in</strong>e Offenheit, De<strong>in</strong> Engagement, De<strong>in</strong>e<br />

Zuverlässigkeit und De<strong>in</strong>e Kreativität, danken<br />

wir Dir an dieser Stelle.<br />

Du hast stets e<strong>in</strong> offenes Ohr für uns und bist<br />

für uns „<strong>de</strong>r Fels <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Brandung“. De<strong>in</strong>e I<strong>de</strong>en<br />

tragen immer wesentlich dazu bei, dass Feste,<br />

Veranstaltungen, Ausflüge und unser Kita-Alltag<br />

etwas Beson<strong>de</strong>res s<strong>in</strong>d.<br />

Wir wünschen Dir für die Zukunft weiterh<strong>in</strong><br />

viel Freu<strong>de</strong>, Energie und Kraft für De<strong>in</strong>e wichtige<br />

Arbeit.<br />

Es macht Spaß, mit Dir zusammen zu arbeiten.<br />

Danke.<br />

De<strong>in</strong>e Kolleg<strong>in</strong>nen


Jugend Seite 10<br />

Senioren<br />

Jugendfreizeit Den haag<br />

In <strong>de</strong>r letzten vollen Sommerferienwoche war es soweit. <strong>Der</strong> gut gefüllte Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>bulli<br />

mit e<strong>in</strong>igen Jugendlichen aus <strong>de</strong>m BKT und <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Sozialpädagogen<br />

<strong>de</strong>r Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>, Torsten He<strong>in</strong>zelmann und Simeon Wen<strong>de</strong>, brach <strong>in</strong><br />

Richtung Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong> auf.<br />

Da viele <strong>de</strong>r Jugendlichen bei <strong>de</strong>r WM-Übertragung geholfen hatten, war dies<br />

e<strong>in</strong> beson<strong>de</strong>res Dankeschön für die tatkräftige Unterstützung und gleichzeitig auch<br />

die Abschlussfahrt mit <strong>de</strong>m ehemaligen BKT-Leiter Torsten He<strong>in</strong>zelmann (jetzt<br />

Dom<strong>in</strong>o-Leiter). Es waren fünf Tage und vier Nächte voller Spaß, Strand, Grillen im<br />

Park, Jonglieren, Frisbee und e<strong>in</strong>em selbst erfun<strong>de</strong>nen Flaschenspiel. Die Autofahrt<br />

während <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Tagesausflüge nach Rotterdam und Amsterdam wur<strong>de</strong> effektiv als<br />

Schlafenszeit genutzt, um wie<strong>de</strong>r fit für die nächtlichen Zahnpasta-Scherz-Aktionen<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Jugendherberge zu se<strong>in</strong>. Am Freitag en<strong>de</strong>te dann das erlebnisreiche Abenteuer,<br />

wofür sich so manche Handyrechnung bedankt hat.<br />

Text und Foto: Simeon Wen<strong>de</strong><br />

Seniorenausfahrt<br />

A m 11. November geht es <strong>in</strong> die We<strong>de</strong>mark.<br />

Neben Kaffee und Kuchen steht e<strong>in</strong>e Molkereibesichtigung auf <strong>de</strong>m<br />

Programm.<br />

Abfahrt am Bethlehemplatz um 13 Uhr, Kosten: 24.50 Euro<br />

Gruppen<br />

Angebote für Senioren <strong>in</strong> L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-<br />

Mitte/-Süd/-Nord<br />

Seniorenausflüge (offen für alle Senioren)<br />

Montag, 25.10.<br />

Ausflug zur Bonbonfabrik <strong>in</strong> Sul<strong>in</strong>gen<br />

Abfahrt 12.30 uhr, erlöserkirche, 15 euro<br />

Ansprechpartner: ra<strong>in</strong>er roh<strong>de</strong>n tel.: 210 31 55<br />

Montag, 22.11.<br />

Ausflug zum tiermuseum <strong>in</strong> Alfeld.<br />

Abfahrt 13 uhr an <strong>de</strong>r <strong>Kirche</strong>, 15 euro.<br />

Abfahrt jew. 13 uhr, erlöserkirche, jew. 15 euro<br />

Ansprechpartner: ra<strong>in</strong>er roh<strong>de</strong>n tel.: 210 31 55<br />

Abfahrt: um 13 uhr, Bethlehemkirche,<br />

Fahrtkosten: 24,50 euro,<br />

11. 10. Ausfahrt <strong>in</strong> die We<strong>de</strong>mark,<br />

Anmeldungen bitte donnerstags von<br />

10–12 uhr im Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>büro <strong>de</strong>r <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-Nord o<strong>de</strong>r direkt bei<br />

e. re<strong>in</strong>ecke, tel.: 0 17 46 93 76 14<br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>saal erlösergeme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

Seniorencafè, jeweils Montag, 15–17 uhr<br />

11.10., 08.11<br />

Ansprechpartner: ra<strong>in</strong>er roh<strong>de</strong>n tel. 2 10 31 55<br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>haus St. Mart<strong>in</strong><br />

Seniorenkeis, jeweils Montag, 15–17 uhr<br />

04.10. Seniorennachmittag mit<br />

geme<strong>in</strong>samen Aben<strong>de</strong>ssen<br />

18.10. Seniorennachmittag zum thema<br />

„<strong>Der</strong> herbst br<strong>in</strong>gt die trauben“<br />

08.11. Seniorennachmittag zum thema<br />

„St. Mart<strong>in</strong> mit <strong>de</strong>m Mantel“<br />

22.11. Seniorennachmittag zum thema<br />

„Astrid L<strong>in</strong>dgren“<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>:<br />

Diakon<strong>in</strong> Mejow, tel. 44 29 48<br />

Bethlehemplatz 1<br />

Montagskreis L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-Nord<br />

montags,15 uhr, Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>saal<br />

Seniorentreff, gemütliches Beisammense<strong>in</strong><br />

Seniorentanzkreis<br />

14-täglich: montags,13.30 uhr


Mitglie<strong>de</strong>r versammlung<br />

mit Neuwahl <strong>de</strong>s Vorstands<br />

Am Sonnabend, <strong>de</strong>n 6. November 2010 um 15 Uhr<br />

lädt <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rvere<strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>nmusik St. Mart<strong>in</strong><br />

Hannover-L<strong>in</strong><strong>de</strong>n alle Mitglie<strong>de</strong>r und Interessenten<br />

zur Mitglie<strong>de</strong>rversammlung <strong>in</strong> das Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>haus<br />

Niemeyerstraße 16 e<strong>in</strong>.<br />

<strong>Der</strong> För<strong>de</strong>rvere<strong>in</strong>, <strong>de</strong>r im September 2005 gegrün<strong>de</strong>t<br />

wur<strong>de</strong> und <strong>in</strong>zwischen rund 50 Mitglie<strong>de</strong>r zählt, unterstützt<br />

und begleitet das musikalische Leben <strong>de</strong>r <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong>.<br />

Dabei geht es nicht immer nur um die<br />

f<strong>in</strong>anzielle För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r <strong>Kirche</strong>nmusik: <strong>de</strong>r Vorstand<br />

sieht sich als Ansprechpartner für alle Musikgruppen <strong>in</strong><br />

St. Mart<strong>in</strong> – von <strong>de</strong>n Flöten-M<strong>in</strong>is über die K<strong>in</strong><strong>de</strong>r- und<br />

Jugendchöre, <strong>de</strong>n Posaunenchor und die Kantorei.<br />

Aus <strong>de</strong>n Mitgliedsbeiträgen und Spen<strong>de</strong>n konnte<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n vergangenen Jahren bereits e<strong>in</strong> großer Teil <strong>de</strong>r<br />

Konzerte f<strong>in</strong>anziert wer<strong>de</strong>n. <strong>Der</strong> För<strong>de</strong>rvere<strong>in</strong> macht<br />

damit möglich, was die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong> nicht alle<strong>in</strong>e<br />

o<strong>de</strong>r nur teilweise tragen kann. <strong>Der</strong> Vere<strong>in</strong> bemüht sich<br />

außer<strong>de</strong>m darum, die <strong>Kirche</strong>nmusik mit <strong>de</strong>n Aktivitäten<br />

im Stadtteil zu vernetzen. Die Musik <strong>de</strong>s Posaunenchors<br />

zum Scilla-Blüten-Fest, Musikbeiträge zum „Himmlischen<br />

Vergnügen“ o<strong>de</strong>r die Auftritte <strong>de</strong>s K<strong>in</strong><strong>de</strong>rchors<br />

bei <strong>de</strong>n Schulfesten <strong>de</strong>r Grundschule am L<strong>in</strong><strong>de</strong>ner<br />

Markt s<strong>in</strong>d dafür gelungene Beispiele.<br />

Auf <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>rversammlung am 6. November<br />

wird <strong>de</strong>r Vorstand über se<strong>in</strong>e Arbeit berichten. Satzungsgemäß<br />

stehen Neuwahlen an. Dr. Karol<strong>in</strong>e Läger-<br />

Re<strong>in</strong>bold, die bisherige 1. Vorsitzen<strong>de</strong>, stellt nach ihrem<br />

Weggang aus L<strong>in</strong><strong>de</strong>n ihr Amt zur Verfügung, wird <strong>de</strong>m<br />

Vere<strong>in</strong> aber weiter verbun<strong>de</strong>n bleiben. Michael Schülke<br />

(2. Vorsizen<strong>de</strong>r), Christiane Kufner (Schatzmeister<strong>in</strong>)<br />

und Marion Werksnies (Schriftführer<strong>in</strong>) wer<strong>de</strong>n sich zur<br />

Wie<strong>de</strong>rwahl stellen. Weitere Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Vorstands<br />

s<strong>in</strong>d Dr. Gunter Berndt und Elke Lammert-Oehlerk<strong>in</strong>g<br />

sowie als Leiter <strong>de</strong>r Musikgruppen <strong>in</strong> St. Mart<strong>in</strong> Annette<br />

Samse und Hartmut Süß.<br />

Kontakt: För<strong>de</strong>rvere<strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>nmusik St. Mart<strong>in</strong> Hannover-L<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

e.V., Kirchstr. 19, 30449 Hannover, E-Mail:<br />

fvkm.st.mart<strong>in</strong>@gmx.<strong>de</strong>; www.musik-<strong>in</strong>-st-mart<strong>in</strong>.<strong>de</strong>;<br />

Dr. Karol<strong>in</strong>e Läger-Re<strong>in</strong>bold, Tel. 2 14 65 14.<br />

taizé <strong>in</strong> L<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

Hast du gute Er<strong>in</strong>nerungen an Taizé-Andachten? • Wollten Sie<br />

immer schon an e<strong>in</strong>em Taizé-Gottesdienst teilnehmen? • F<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

Sie die Gesänge aus taizé auch so schön?<br />

In diesem Jahr f<strong>in</strong><strong>de</strong>t die „Nacht <strong>de</strong>r Lichter“, das große bee<strong>in</strong>drucken<strong>de</strong><br />

Taizé-Ereignis, am Freitag, <strong>de</strong>m 5. November 10, ab 19 Uhr<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r St. Go<strong>de</strong>hardkirche <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Posthornstr. 21 statt. Um darauf Lust<br />

zu machen, la<strong>de</strong>n die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong>n L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-Nord und Erlöser zu<br />

e<strong>in</strong>em offenen Taizés<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>. Damit es beson<strong>de</strong>rs viel Spaß macht,<br />

haben sich die Bethlehem-S<strong>in</strong>gers bereit erklärt, ihre Chorproben im<br />

Oktober zu öffnen und alle e<strong>in</strong>zula<strong>de</strong>n, die Spaß an Taizégesängen<br />

Seite 11<br />

Nacht <strong>de</strong>r Lichter 2010<br />

<strong>in</strong> St. Go<strong>de</strong>hard<br />

Aktuelles<br />

Über alle Altersgrenzen h<strong>in</strong>weg fasz<strong>in</strong>iert e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Dorf im Burgund weltweit Christen aller<br />

Konfessionen und auch Nicht-Christen: Taizé.<br />

Vorbereitend auf die jährlichen Jugendtreffen f<strong>in</strong><strong>de</strong>t <strong>in</strong> mehreren<br />

Städten <strong>in</strong> Deutschland im November o<strong>de</strong>r Dezember die „Nacht<br />

<strong>de</strong>r Lichter“ statt. In diesem Jahr lädt die St. Go<strong>de</strong>hard-Geme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

dazu Christen aller Konfessionen aus ganz Hannover herzlich am<br />

5. November ab 19 Uhr <strong>in</strong> ihre <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Posthornstraße 21<br />

e<strong>in</strong>. Nach e<strong>in</strong>er etwa halbstündigen musikalischen E<strong>in</strong>stimmung<br />

wird die „Nacht <strong>de</strong>r Lichter“ um 19.30 Uhr beg<strong>in</strong>nen. Im Anschluss<br />

gegen 21.30 Uhr besteht für alle Besucher <strong>de</strong>s Gebets die<br />

Gelegenheit, bei e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Snack im Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>haus von St.<br />

Go<strong>de</strong>hard mite<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r <strong>in</strong>s Gespräch zu kommen. Auch nach <strong>de</strong>m<br />

offiziellen En<strong>de</strong> kann je<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r mag <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>Kirche</strong> verweilen um<br />

dort weiter zu s<strong>in</strong>gen und zu beten.<br />

An diesem Abend wird vor allem Jugendlichen und jungen Erwachsenen<br />

angeboten, sich an <strong>de</strong>r Gestaltung dieses beson<strong>de</strong>ren<br />

Gebets zu beteiligen. Es ist e<strong>in</strong>e große Chance, dass auch junge<br />

Christen – egal welcher Konfession – zeigen, die Suche nach Gott,<br />

die Sehnsucht nach se<strong>in</strong>er Liebe und Barmherzigkeit s<strong>in</strong>d grundlegen<strong>de</strong><br />

Motive <strong>de</strong>s christlichen Glaubens.<br />

Auch wenn sich die Jugendtreffen <strong>in</strong> Taizé und an an<strong>de</strong>ren Orten<br />

vor allem an Jugendliche richten, so s<strong>in</strong>d bei <strong>de</strong>r „Nacht <strong>de</strong>r Lichter“<br />

auch Gäste jenseits <strong>de</strong>s 30. Lebensjahres gern gesehen.<br />

Neben Instrumentalisten, SängerInnenn und Lektoren für kurze<br />

Texte, wer<strong>de</strong>n auch helfen<strong>de</strong> Hän<strong>de</strong> etwa beim Verteilen <strong>de</strong>r Liedzettel<br />

gesucht. Alle, die ihre Talente zur Verfügung stellen möchten<br />

o<strong>de</strong>r weitere Fragen haben, können sich im Pfarrbüro von St. Go<strong>de</strong>hard<br />

bei Frau Ulrike Hartz o<strong>de</strong>r Pfarrer Wolfgang Beck mel<strong>de</strong>n.<br />

Franziska Jüttner<br />

haben. Je<strong>de</strong>n Freitag im Oktober können am Bethlehemplatz 1 ab<br />

18 Uhr die Lie<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>stimmig und mehrstimmig e<strong>in</strong>geübt wer<strong>de</strong>n.<br />

Offenes S<strong>in</strong>gen be<strong>de</strong>utet, wer Zeit und Lust hat, kommt, beson<strong>de</strong>re<br />

Kenntnisse braucht man nicht, <strong>de</strong>r Spaß kommt beim S<strong>in</strong>gen.<br />

Nach <strong>de</strong>r „Nacht <strong>de</strong>r Lichter“ wird dann regelmäßig am dritten<br />

Freitag im Monat <strong>in</strong> <strong>de</strong>r St. Go<strong>de</strong>hardkirche e<strong>in</strong>e Andacht mit Lie<strong>de</strong>rn<br />

aus Taizé für L<strong>in</strong><strong>de</strong>n stattf<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<br />

Offenes taizés<strong>in</strong>gen, Bethlehemplatz 1,<br />

je<strong>de</strong>n Freitag im Oktober, 18 uhr<br />

01.10., 08.10., 15.10., 22.10., 29.10.


egelmäßige term<strong>in</strong>e<br />

Seite 12<br />

St. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong><strong>de</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-Nord<br />

erlösergeme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>haus,<br />

Niemeyerstraße 16<br />

Frauen lesen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Bibel<br />

jeweils am letzten Dienstag im Monat.<br />

term<strong>in</strong>: 26.10. und 30.11.<br />

Anmeldung und <strong>in</strong>formation bei<br />

Diakon<strong>in</strong> Mejow, � 44 29 48<br />

Damengymnastik<br />

dienstags, 10–11 uhr, Ltg.: e. Niehoff,<br />

Auskunft: S. Bürstenb<strong>in</strong><strong>de</strong>r, � 44 16 31<br />

theatergruppe<br />

Wer möchte noch e<strong>in</strong>steigen?<br />

term<strong>in</strong>e bitte erfragen<br />

Kontakt: Anita Pape-Schön, � 45 14 82<br />

e-Mail: anita@schoen-hannover.<strong>de</strong><br />

Konfirman<strong>de</strong>nunterricht<br />

donnerstags, 14-täglich 16.30 uhr<br />

Sonntagscafé<br />

im Garten-e<strong>de</strong>n<br />

h<strong>in</strong>ter <strong>de</strong>m Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>haus,<br />

Niemeyerstr. 16<br />

2011 geht es am 1. Mai wie<strong>de</strong>r los, mit<br />

neuer terrasse und Gartenatmosphäre.<br />

Neue Bäcker<strong>in</strong>nen und helfer<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d<br />

immer willkommen!<br />

Für das Gartencafé-team:<br />

Sab<strong>in</strong>e Warnecke, tel. 4 50 14 63<br />

Kari Bergmann, tel. 4 58 34 44<br />

Bethlehemplatz 1<br />

Kreativgruppe, montags, 20 uhr,<br />

(14-täglich) Klönen und mehr für Frauen<br />

je<strong>de</strong>n Alters,<br />

Kontakt: Angelika Dör<strong>in</strong>g, � 45 21 76<br />

Besuchskreis letzter Montag im Monat:<br />

17.30 uhr, , treffen aller, die Besuche machen<br />

Kontakt: e. re<strong>in</strong>ecke, � 01 74-6 81 22 51<br />

Bastelstube dienstags,14 uhr,<br />

Basteln für je<strong>de</strong> Altersgruppe,<br />

Kontakt: Doris harre<br />

tischtennisspielen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r turnhalle<br />

<strong>de</strong>r Kita dienstags, 20–22 uhr, tischtennis<br />

<strong>in</strong> Bethlehem (tiB),<br />

Kontakt: hei<strong>de</strong>marie Bock, � 210 51 82<br />

Offener treff im Fußballkeller<br />

mittwochs, 20 uhr,<br />

Kontakt: Bernd Loth, � 0 51 37-12 86 03<br />

eltern-K<strong>in</strong>d-Klettern<br />

1. Montag im Monat von 17–19 uhr<br />

Kontakt: Marieke henjes-Kunst, � 0 16 28 92 35 52<br />

Konfirman<strong>de</strong>nunterricht<br />

donnerstags, 17 uhr<br />

handpuppengruppe letzter Donnerstag<br />

im Monat, 19.30 uhr, , Bethlehemplatz 1,<br />

Kontakt: Barbara Mann, � 92 39 97-21<br />

An <strong>de</strong>r erlöserkirche 2<br />

english refresher Course<br />

mittwochs, 14.30–15.30 uhr<br />

Kontakt: � 44 36 73<br />

Bibel für L<strong>in</strong><strong>de</strong>ner<br />

term<strong>in</strong>e bitte im Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>büro<br />

erfragen: � 44 36 73<br />

Polizeisprechstun<strong>de</strong><br />

donnerstags, 15.30–16 uhr<br />

Kontakt: Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>büro,<br />

� 44 36 73<br />

Konfirman<strong>de</strong>nunterricht<br />

dienstags, 17 uhr<br />

hengstmannstr. 1<br />

Donnerstagsclub<br />

donnerstags, ab 14.30 uhr<br />

Selbsthilfegruppe<br />

(hashimoto)<br />

letzter Donnerstag im Monat*<br />

ab 19 uhr<br />

rickl<strong>in</strong>ger Str. 48<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rsozialla<strong>de</strong>n<br />

„Lichtpunkt“<br />

Mo.–Fr.: 10–13 uhr u. 16–18 uhr<br />

* = außerhalb <strong>de</strong>r Ferien


<strong>Kirche</strong>nasyl <strong>de</strong>r Familie Pham <strong>in</strong> St. Mart<strong>in</strong><br />

Zehn Jahre danach<br />

1.<br />

Welche er<strong>in</strong>nerungen habt ihr an das <strong>Kirche</strong>nasyl?<br />

thap: Während unseres damaligen Aufenthalts <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

<strong>Kirche</strong> hatten wir ständig Angst, von <strong>de</strong>r Polizei verhaftet und<br />

dann abgeschoben zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Kim: Unsere größte Sorge war, dass unsere K<strong>in</strong><strong>de</strong>r nicht <strong>in</strong> die<br />

Schule gehen konnten, und wir ja auch nicht wussten, wie die<br />

Zukunft wer<strong>de</strong>n wird. Wir haben nur gebetet. Ich habe nicht<br />

vergessen: am ersten Tag kamen Jutta, Frau Bürstenb<strong>in</strong><strong>de</strong>r,<br />

Herr Kor<strong>de</strong>n, du, ich kannte euch nicht, aber das war menschlich<br />

ganz nah und sehr freundlich.<br />

tung (14 Jahre alt, 9. Klasse <strong>de</strong>r helene-Lange-Schule):<br />

Zu <strong>de</strong>r Zeit war ich noch sehr jung, 4 Jahre alt. Ich kann mich<br />

nur noch an <strong>de</strong>n dunklen Keller und <strong>de</strong>n großen Garten h<strong>in</strong>ter<br />

<strong>de</strong>m Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>haus er<strong>in</strong>nern. Ich war mir <strong>de</strong>r Lage, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

me<strong>in</strong>e Familie und ich steckten, nicht bewusst und habe auch<br />

nie darüber nachgedacht. Als K<strong>in</strong>d sollte ich sorgen-frei se<strong>in</strong>.<br />

thap: Am En<strong>de</strong> stand e<strong>in</strong> Erlass, <strong>de</strong>r uns von Herrn Weil zugestellt<br />

wur<strong>de</strong>, <strong>de</strong>r auch für an<strong>de</strong>re Asylbewerber von Vorteil war.<br />

thu trang (18 Jahre alt, 13. Klasse <strong>de</strong>r iGS): Wir hatten total<br />

viel Glück. Wir kennen auch Vietnamesen, die abgeschoben wur<strong>de</strong>n.<br />

Das war richtig hart.<br />

thap: Nun nach zehn Jahren sehen wir mit großer Dankbarkeit auf<br />

diese Zeit zurück. Wir können die große Hilfe und Hilfsbereitschaft<br />

von vielen Menschen, die wir damals überhaupt nicht kannten,<br />

nicht vergessen: von St. Mart<strong>in</strong>, vom AWO-K<strong>in</strong><strong>de</strong>rgarten, von <strong>de</strong>r<br />

Grundschule am L<strong>in</strong><strong>de</strong>ner Markt, vom Bezirksrat.<br />

2.<br />

Wie ist das Leben jetzt für euch hier <strong>in</strong> Deutschland?<br />

thap: Für die K<strong>in</strong><strong>de</strong>r ist die E<strong>in</strong>bürgerung als Deutsche<br />

beantragt und zugesichert. Wir haben e<strong>in</strong>e unbefristete Nie<strong>de</strong>rlassungserlaubnis;<br />

das ist die höchste Stufe, dass wir hier bleiben<br />

können. Wir danken Gott, dass wir <strong>in</strong> Deutschland <strong>in</strong> Frie<strong>de</strong>n<br />

leben dürfen, dass wir als Eltern Arbeit haben und vor allem, dass<br />

die K<strong>in</strong><strong>de</strong>r <strong>in</strong> die Schule gehen können .<br />

Kim: Wir bewohnen e<strong>in</strong>e Wohnung <strong>de</strong>r Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>; für uns ist das<br />

auch e<strong>in</strong> großes Glück, <strong>de</strong>nn die Nachbarn s<strong>in</strong>d für uns wie „e<strong>in</strong>e<br />

Oma“ und sehr verständnisvoll. In L<strong>in</strong><strong>de</strong>n - Süd gibt es e<strong>in</strong>e Evangelische<br />

Vietnamesische Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>, zu <strong>de</strong>r wir regelmäßig gehen.<br />

3.<br />

Wieviel Kontakt habt ihr zu eurer heimat, zu euren<br />

Familien?<br />

Seite 13<br />

Dankeschön-Abend mit K<strong>in</strong>o, Quiches und Secco am 12. November 2010<br />

Aktuelles<br />

thap: Mit <strong>de</strong>r ganzen Familie waren wir zweimal <strong>in</strong> Vietnam, wir<br />

haben sehr guten Kontakt, wir telefonieren viel, Thu Trang hat auch<br />

viel Kontakt mit ihren Cous<strong>in</strong>s und Cous<strong>in</strong>en.<br />

Verwunschen-schöne Atmosphäre und<br />

leckere Kuchen im Garten e<strong>de</strong>n<br />

Bisher sechs Mal hat das Sonntagscafé im Garten E<strong>de</strong>n (h<strong>in</strong>ter <strong>de</strong>m<br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>haus von St. Mart<strong>in</strong>) stattgefun<strong>de</strong>n und sich als wahrhaft<br />

paradiesischer Glücksfall erwiesen: So viel Glück mit <strong>de</strong>m Wetter, so<br />

große Freu<strong>de</strong> über die vielen Besucher, so e<strong>in</strong>e schöne Atmosphäre, so<br />

viele helfen<strong>de</strong> Hän<strong>de</strong>, so tolle Kucheni<strong>de</strong>en! Kurzum, das Gartencafé<br />

war je<strong>de</strong>s Mal e<strong>in</strong> voller Erfolg.<br />

An alle, die gebacken und geholfen haben: herzlichen Dank! An alle,<br />

die noch nie da waren: bitte e<strong>in</strong>fach mal vorbeischauen. Es lohnt sich!<br />

(s. Kasten auf S. 12)<br />

Alle diesjährigen Kuchenbäcker<strong>in</strong>nen, –bäcker, Helfer<strong>in</strong>nen und Helfer la<strong>de</strong>n wir übrigens ganz herzlich zu e<strong>in</strong>em Dankeschön-Abend<br />

mit K<strong>in</strong>o, Quiches und Secco am Freitag, 12. November 2010, <strong>in</strong>s Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>haus St. Mart<strong>in</strong> e<strong>in</strong>.<br />

4.<br />

Wie fühlt ihr euch als Vietnamesen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Schule, <strong>in</strong><br />

eurer umgebung?<br />

thu trang: Negativ gesagt kann ich sagen: ich b<strong>in</strong> heimatlos, hier<br />

nicht ganz <strong>de</strong>utsch, dort nicht wirklich vietnamesisch. Positiv gesagt<br />

habe ich zwei Heimaten, Heimaten? kann ich das so sagen? Eigentlich<br />

ist es positiv. Ich kann hier und dort viel e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen von <strong>de</strong>r<br />

jeweils an<strong>de</strong>ren Seite. Ich fühle mich wohl, fühle mich akzeptiert.<br />

tung: Deutschland gefällt mir wirklich sehr. Selbst wenn ich Auslän<strong>de</strong>r<br />

b<strong>in</strong>, fühle ich mich hier zuhause, es ist ja auch me<strong>in</strong> Zuhause. Ich wür<strong>de</strong><br />

sagen, ich fühle mich genauso wie alle an<strong>de</strong>ren. In <strong>de</strong>r Schule haben<br />

die Lehrer beim ersten Mal manchmal Probleme mit me<strong>in</strong>em Namen,<br />

aber sonst ist alles normal. Ke<strong>in</strong>er guckt mich auf <strong>de</strong>r Straße blöd an.<br />

5.<br />

Was s<strong>in</strong>d eure Zukunftspläne?<br />

tung: Vietnamesische Eltern pflanzen ihren K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn schon<br />

früh <strong>de</strong>n Gedanken e<strong>in</strong>, dass Schule alles sei. Ich will e<strong>in</strong> gutes Abi<br />

bekommen, danach wer<strong>de</strong> ich für e<strong>in</strong>e Zeit nach Vietnam fliegen.<br />

E<strong>in</strong>en guten Job brauche ich, wahrsche<strong>in</strong>lich <strong>in</strong> Richtung Technik<br />

und Elektronik.<br />

thu trang: Ich b<strong>in</strong> noch unsicher, was ich nach <strong>de</strong>m Abi machen<br />

möchte, vielleicht erst e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong> freiwilliges soziales Jahr <strong>in</strong> Vietnam.<br />

Interview: Nora Borris


Gottesdienste<br />

Seite 14<br />

03. Oktober, Sonntag 10.00 uhr Familiengottesdienst mit Konfirman<strong>de</strong>ntaufen ___Pastor häusler _________St. Mart<strong>in</strong>skirche<br />

18. So. n. tr<strong>in</strong>itatis 17.30 uhr Gospel-meets-Jazz-Gottesdienst _______________Pastor Dierks __________erlöserkirche<br />

erntedankfest 10.00 uhr erntedankgottesdienst mit taufen ______________Pastor We<strong>de</strong>meyer _____Gerhard-uhlhorn-<strong>Kirche</strong><br />

07. Okt., Donnerstag 16.00 uhr Krabbelgottesdienst _______________Diakon<strong>in</strong> Mejow und team St. Mart<strong>in</strong>skirche<br />

10. Oktober, Sonntag 10.00 uhr Gottesdienst mit Abendmahl (S) ________________Pastor ra<strong>de</strong>macher _____St. Mart<strong>in</strong>skirche<br />

19. So. n. tr<strong>in</strong>itatis 10.00 uhr Gottesdienst mit Abendmahl (S) ________________Pastor We<strong>de</strong>meyer _____erlöserkirche<br />

17.00 uhr Musikgottesdienst mit Abendmahl______________Pastor<strong>in</strong> Blaffert ________Gerhard-uhlhorn-<strong>Kirche</strong><br />

17. Oktober, Sonntag 10.00 uhr Gottesdienst mit taufen _______________________Pastor<strong>in</strong> häusler _______St. Mart<strong>in</strong>skirche<br />

20. So. n. tr<strong>in</strong>itatis 17.30 uhr Gospel-Gottesdienst _________________________Pastor Dierks __________erlöserkirche<br />

11.00 uhr Familiengottesdienst mit taufen ________________Pastor<strong>in</strong> Blaffert u. team _Gerhard-uhlhorn-<strong>Kirche</strong><br />

24. Oktober, Sonntag 10.00 uhr Gottesdienst ________________________________Pastor hei<strong>de</strong>r __________St. Mart<strong>in</strong>skirche<br />

21. So. n. tr<strong>in</strong>itatis 11.15 uhr taufgottesdienst _____________________________Pastor hei<strong>de</strong>r __________St. Mart<strong>in</strong>skirche<br />

11.00 uhr Familiengottesdienst _________________________Pastor We<strong>de</strong>meyer _____erlöserkirche<br />

10.00 uhr Gottesdienst ________________________________Pastor We<strong>de</strong>meyer _____Gerhard-uhlhorn-<strong>Kirche</strong><br />

28. Oktober Donnerstag 10.30 uhr Gottesdienst ________________________________Pastor hei<strong>de</strong>r __________Go<strong>de</strong>hardistift<br />

30. Oktober, Samstag 10.30 uhr K<strong>in</strong><strong>de</strong>rgottesdienst _____________________J. Kufner und team _____Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>haus St. Mart<strong>in</strong><br />

31. Oktober, Sonntag 10.00 uhr Gottesdienst _______________________________Pastor ra<strong>de</strong>macher _____St. Mart<strong>in</strong>skirche<br />

22. So. n. tr<strong>in</strong>itatis 10.00 uhr Gottesdienst _______________________________Pastor We<strong>de</strong>meyer _____<br />

reformationstag ___________________________________________und Diakon Langner ____erlöserkirche<br />

10.00 uhr Gottesdienst ________________________________Pastor<strong>in</strong> Blaffert ________Gerhard-uhlhorn-<strong>Kirche</strong><br />

07. November, Sonntag 10.00 uhr Gottesdienst mit taufen _______________________Pastor hei<strong>de</strong>r __________St. Mart<strong>in</strong>skirche<br />

Drittletzter Sonntag 17.30 uhr Gospel-Gottesdienst _________________________Pastor Dierks __________erlöserkirche<br />

<strong>de</strong>s <strong>Kirche</strong>njahres 10.00 uhr Gottesdienst mit Abendmahl __________________Pastor We<strong>de</strong>meyer _____Gerhard-uhlhorn-<strong>Kirche</strong><br />

11. November 17.00 uhr Andacht <strong>in</strong> <strong>de</strong>r St. Go<strong>de</strong>hardkirche mit<br />

Mart<strong>in</strong>stag anschließen<strong>de</strong>m Laternenzug nach St. Mart<strong>in</strong> __________________________St. Go<strong>de</strong>hardkirche<br />

14. November, Sonntag 10.00 uhr Gottesdienst mit Abendmahl (W) _______________OLKr i.r. Berger _______St. Mart<strong>in</strong>skirche<br />

Vorletzter Sonntag 10.00 uhr Gottesdienst mit <strong>de</strong>r Palliativstation vom ________Pastor We<strong>de</strong>meyer<br />

<strong>de</strong>s <strong>Kirche</strong>njahres Krankenhaus Siloah, mit Abendmahl (W) _______Frau Dr. heckmann _____erlöserkirche<br />

17.00 uhr Musikgottesdienst ___________________________Pastor We<strong>de</strong>meyer _____Gerhard-uhlhorn-<strong>Kirche</strong><br />

17. November 11.00 uhr Schulgottesdienst mit <strong>de</strong>r iGS-L<strong>in</strong><strong>de</strong>n ___________team <strong>de</strong>r iGS-L<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

<strong>Buß</strong>- und Bettag ___________________________________________Pastor<strong>in</strong> Cziczkus-Büttner<br />

___________________________________________Pastor häusler _________St. Mart<strong>in</strong>skirche<br />

12.15 uhr Schulgottesdienst ___________________________Pastor We<strong>de</strong>meyer _____erlöserkirche<br />

18. November, Do. 16.00 uhr Krabbelgottesdienst _______________Diakon<strong>in</strong> Br<strong>in</strong>ckmeier<br />

______________________________________________ und team ______________Gerhard-uhlhorn-<strong>Kirche</strong><br />

21. November, Sonntag 10.00 uhr Gottesdienst mit Abendmahl (S) ________________Pastor ra<strong>de</strong>macher _____St. Mart<strong>in</strong>skirche<br />

ewigkeitssonntag 15.00 uhr Andacht auf <strong>de</strong>m Bergfriedhof,<br />

mit Posaunenchor St. Mart<strong>in</strong> __________________Pastor häusler _________Bergfriedhof<br />

10.00 uhr Gottesdienst mit Abendmahl (S) ________________Pastor We<strong>de</strong>meyer _____erlöserkirche<br />

17.30 uhr Gospel-Gottesdienst _________________________Pastor Dierks __________erlöserkirche<br />

10.00 uhr Gottesdienst ________________________________Pastor<strong>in</strong> Blaffert ________Gerhard-uhlhorn-<strong>Kirche</strong><br />

25. November Donnerstag 10.30 uhr Gottesdienst ________________________________Diakon<strong>in</strong> Mejow _______Go<strong>de</strong>hardistift<br />

27. November, Samstag 10.30 uhr K<strong>in</strong><strong>de</strong>rgottesdienst _____________________J. Kufner und team _____Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>haus St. Mart<strong>in</strong><br />

28. November, Sonntag 10.00 uhr Gottesdienst mit <strong>de</strong>n Musikgruppen ____________Pastor häusler _________St. Mart<strong>in</strong>skirche<br />

1. Advent 11.00 uhr Festgottesdienst mit <strong>de</strong>n Musikgruppen _________Pastor We<strong>de</strong>meyer _____erlöserkirche<br />

11.00 uhr Familiengottesdienst _________________________Pastor<strong>in</strong> Blaffert u. team _Gerhard-uhlhorn-<strong>Kirche</strong><br />

05. Dezember 10.00 uhr Familiengottesdienst mit taufen ________________Pastor<strong>in</strong> häusler<br />

2. Advent ___________________________________________Pastor hei<strong>de</strong>r __________St. Mart<strong>in</strong>skirche<br />

17.30 uhr Gospel-meets-Jazz-Gottesdienst _______________Pastor Dierks __________St. Mart<strong>in</strong>skirche<br />

Stichwort: reformationstag<br />

Am Reformationstag (31. Oktober) er<strong>in</strong>nern<br />

Protestanten <strong>in</strong> aller Welt an <strong>de</strong>n<br />

Beg<strong>in</strong>n <strong>de</strong>r Reformation durch Mart<strong>in</strong> Luther<br />

vor fast 500 Jahren. Ob Luther se<strong>in</strong>e gegen<br />

Missstän<strong>de</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>Kirche</strong> gerichteten 95 Thesen<br />

am 31. Oktober 1517 tatsächlich an die Tür<br />

<strong>de</strong>r Wittenberger Schlosskirche schlug, ist zwar<br />

historisch nicht gesichert.<br />

Die öffentliche Wirkung se<strong>in</strong>er Thesen ist jedoch<br />

unumstritten. Heute wird <strong>de</strong>r Ge<strong>de</strong>nktag<br />

als Gelegenheit zur evangelischen Selbstbes<strong>in</strong>nung<br />

und Selbstprüfung verstan<strong>de</strong>n. <strong>Der</strong> August<strong>in</strong>ermönch<br />

Luther wollte die <strong>Kirche</strong> erneuern und sie<br />

zur Botschaft <strong>de</strong>s biblischen Neuen Testaments als<br />

ihrem geistigen Ursprung zurückführen.<br />

Heute ist <strong>de</strong>r Reformationstag nur <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen<br />

Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn, nicht aber <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> und im alten<br />

Bun<strong>de</strong>sgebiet gesetzlicher Feiertag. In Thür<strong>in</strong>gen<br />

wird <strong>de</strong>r Tag <strong>in</strong> überwiegend evangelischen Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

als gesetzlicher Feiertag begangen.<br />

GEP


Stichwort: ewigkeitssonntag<br />

Mit <strong>de</strong>m Ewigkeits- o<strong>de</strong>r Totensonntag en<strong>de</strong>t das <strong>Kirche</strong>njahr.<br />

Neben <strong>de</strong>m An<strong>de</strong>nken an die Verstorbenen wird <strong>in</strong><br />

vielen Gottesdiensten dabei zu e<strong>in</strong>em bewussten Umgang mit<br />

<strong>de</strong>r Lebenszeit ermutigt. Wem es gel<strong>in</strong>ge, Abschied und Tod<br />

im Alltag zu bewältigen, bekomme auch se<strong>in</strong> Leben besser <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>n Griff, heißt es bereits <strong>in</strong> christlichen Lebenshilfen aus <strong>de</strong>m<br />

Mittelalter. Vergänglichkeit wird so als Gew<strong>in</strong>n und nicht als<br />

Verlust erfahren.<br />

Auf das Problem <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>s antworten die Religionen <strong>de</strong>r Welt<br />

höchst unterschiedlich. Im grundlegen<strong>de</strong>n Apostolischen Glaubensbekenntnis<br />

bekennen Christen ihren Glauben an „die Auferstehung<br />

<strong>de</strong>r Toten und das ewige Leben“.<br />

<strong>Der</strong> Ge<strong>de</strong>nktag geht auf e<strong>in</strong>e Anregung aus <strong>de</strong>r Reformationszeit<br />

zurück. Er bil<strong>de</strong>t e<strong>in</strong>e evangelische Alternative zum katholischen Allerseelentag<br />

am 2. November. <strong>Der</strong> Ewigkeitssonntag wird erstmals<br />

Mitte <strong>de</strong>s 16. Jahrhun<strong>de</strong>rts <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Kirche</strong>nordnung erwähnt. <strong>Der</strong><br />

preußische König Friedrich Wilhelm III. führte ihn als „Feiertag<br />

zum Gedächtnis <strong>de</strong>r Entschlafenen“ e<strong>in</strong>.<br />

GEP<br />

trost im November<br />

Wenn wir an <strong>de</strong>r Grenze <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>s e<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r loslassen<br />

müssen, dann tröstet mich <strong>de</strong>r Gedanke, dass Gott bei<br />

uns bleibt.<br />

Er ist auf bei<strong>de</strong>n Seiten, im Land <strong>de</strong>r Leben<strong>de</strong>n und im Land <strong>de</strong>r<br />

Gestorbenen. Ich stelle mir vor, wie er an <strong>de</strong>r Grenze steht. E<strong>in</strong>e<br />

Hand reicht er uns zur Er<strong>de</strong>. Die an<strong>de</strong>re reicht er <strong>de</strong>nen, die schon<br />

vorausgegangen s<strong>in</strong>d. So verb<strong>in</strong><strong>de</strong>t er Zeit und Ewigkeit. Und so<br />

verb<strong>in</strong><strong>de</strong>t er auch uns mite<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r. Über die Grenze <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>s<br />

h<strong>in</strong>aus.<br />

T<strong>in</strong>a Willms<br />

Seite 15<br />

Stichwort: <strong>Buß</strong>- und Bettag<br />

Aktuelles<br />

<strong>Der</strong> <strong>Buß</strong>- und Bettag am 17. November 2010 ist <strong>de</strong>r<br />

evangelischste unter <strong>de</strong>n Ge<strong>de</strong>nktagen im <strong>Kirche</strong>njahr.<br />

Das ganze Leben <strong>de</strong>r Christen soll <strong>Buß</strong>e se<strong>in</strong>, erklärte<br />

Mart<strong>in</strong> Luther (1483–1546) <strong>in</strong> <strong>de</strong>r ersten se<strong>in</strong>er<br />

legendären 95 Thesen über <strong>de</strong>n Ablass von 1517. Damit<br />

ist nicht das <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Alltagssprache geme<strong>in</strong>te Verbüßen<br />

e<strong>in</strong>er Strafe o<strong>de</strong>r die Wie<strong>de</strong>rgutmachung e<strong>in</strong>er Verfehlung<br />

geme<strong>in</strong>t. Mo<strong>de</strong>rne Theologen verstehen <strong>Buß</strong>e<br />

vor allem als Zeichen <strong>de</strong>r Wandlung: Das Über<strong>de</strong>nken<br />

e<strong>in</strong>gefahrener Verhaltensweisen biete die Chance, das<br />

Verhältnis zu Gott und <strong>de</strong>n Mitmenschen wie<strong>de</strong>r <strong>in</strong><br />

Ordnung zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Um <strong>de</strong>n Arbeitgeberanteil an <strong>de</strong>r Pflegeversicherung<br />

auszugleichen, wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r gesetzliche Feiertag 1995 <strong>in</strong><br />

allen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn bis auf Sachsen ersatzlos gestrichen.<br />

Seit<strong>de</strong>m s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz, Schleswig-Holste<strong>in</strong> und<br />

Hessen Volksbegehren zur Wie<strong>de</strong>re<strong>in</strong>führung gescheitert.<br />

<strong>Buß</strong>- und Bettag<br />

Vor dir, Gott,<br />

ablegen dürfen, was mich beschwert.<br />

Den abgetragenen Mantel,<br />

mit <strong>de</strong>m ich mich zu schützen versuche.<br />

Die Maske, die me<strong>in</strong> Gesicht verbirgt<br />

und <strong>de</strong>n Kontakt zu an<strong>de</strong>ren so mühsam macht.<br />

Das Korsett aus erwartungen,<br />

das mir die Luft abschnürt<br />

Die Ste<strong>in</strong>e, die ich um me<strong>in</strong> herz gemauert habe<br />

und die me<strong>in</strong>e Schritte schwer wer<strong>de</strong>n lassen.<br />

Vor dir, Gott, das Alte loslassen.<br />

Mich bergen <strong>in</strong> <strong>de</strong><strong>in</strong> Versprechen:<br />

Siehe!<br />

ich mache alles neu!<br />

T<strong>in</strong>a Willms<br />

Grafik: Reichert/Foto: epd bild


Musik<br />

Seite 16<br />

Musik gottesdienste <strong>in</strong> St. Mart<strong>in</strong><br />

Musikalischer Gottesdienst<br />

Sonntag, 31. Oktober 2010, 10<br />

uhr<br />

St. Mart<strong>in</strong>skirche hannover-L<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

es s<strong>in</strong>gt die Kantorei<br />

Gottesdienst mit Musik zum<br />

ewigkeitssonntag<br />

Sonntag, 21. November 2010, 10<br />

uhr<br />

St. Mart<strong>in</strong>skirche hannover-L<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

es spielt das Querflötenensemble<br />

Das Blockflötenensemble<br />

zu Gast<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Kreuzkirche<br />

hannover<br />

Sonntag, 14. November,<br />

18 uhr, Kreuzkirche<br />

Abendgottesdienst<br />

mit Musik und lyrischen<br />

texten<br />

Musik:<br />

Blockflötenensemble<br />

St. Mart<strong>in</strong><br />

Leitung: Annette Samse<br />

texte: Marcus Nolte<br />

Pastor<strong>in</strong><br />

Dr. Karol<strong>in</strong>e Läger-Re<strong>in</strong>bold<br />

AChtuNG –<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rchor!<br />

<strong>Der</strong> K<strong>in</strong><strong>de</strong>rchor St. Mart<strong>in</strong><br />

hat nach <strong>de</strong>n Sommerferien<br />

wie<strong>de</strong>r Plätze frei und nimmt<br />

gerne neue K<strong>in</strong><strong>de</strong>r auf.<br />

AChtuNG –<br />

Flötenunterricht!<br />

Nach <strong>de</strong>n Herbstferien beg<strong>in</strong>nt<br />

e<strong>in</strong> neuer Flötenkurs für Anfänger<br />

(immer mittwochs, 14.15<br />

Uhr). Es s<strong>in</strong>d noch Plätze frei!<br />

Bitte mel<strong>de</strong>t Euch/mel<strong>de</strong>n Sie<br />

sich bei Interesse bei Annette<br />

Samse: Tel. 525872<br />

Musikalischer Gottesdienst<br />

zum 1. Advent:<br />

„hören und Mits<strong>in</strong>gen“<br />

Sonntag, 28. November 2010, 10 uhr<br />

St. Mart<strong>in</strong>skirche hannover-L<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

es musizieren: die Kantorei, das<br />

Blockflöten ensemble und <strong>de</strong>r<br />

Posaunenchor St. Mart<strong>in</strong>


Musikgruppen<br />

St. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

Annette Samse, <strong>Kirche</strong>nkreiskantor<strong>in</strong><br />

im Amtsbereich hannover West<br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>haus, Niemeyerstr.16<br />

Kantorei: dienstags, 19.30 uhr<br />

Querflötenensemble für<br />

Fortgeschrittene: dienstags, 18 uhr<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rchor 1: mittwochs, 15 uhr<br />

Jugendchor: mittwochs, 16.30 uhr<br />

Flöten-M<strong>in</strong>is: mittwochs, 14 uhr<br />

Flötengruppe: mittwochs, 15.45 uhr<br />

Jugendflötengruppe: mittwochs, 17.15 uhr<br />

Bläserraum, Ba<strong>de</strong>nstedter Str. 37<br />

Querflöten Anfänger:<br />

montags, 16.00 uhr<br />

Querflöten Fortgeschrittene:<br />

montags, 17.30 uhr<br />

Blockflötenensemble: montags, 18.30 uhr<br />

Posaunengruppen<br />

Gruppe i: mittwochs, 18.15 uhr<br />

Gruppe ii: mittwochs, 19 uhr<br />

Posaunenchor: mittwochs, 19.30 uhr<br />

Bläserkids: donnerstags, 16.30 uhr<br />

erlösergeme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

An <strong>de</strong>r erlöserkirche 2<br />

GC-Voices: Offenes Gospels<strong>in</strong>gen<br />

ab 18.08. je<strong>de</strong>n 1. u. 3. Mi./Monat, außerhalb<br />

<strong>de</strong>r Ferien, 19.30–21 uhr<br />

Kontakt: Joachim Dierks, � 210 31 56<br />

Gospelchor hannover<br />

dienstags, außerhalb <strong>de</strong>r Ferien, 19–21 uhr<br />

Kontakt: Joachim Dierks, � 210 31 56<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-Nord<br />

Bethlehemplatz 1<br />

Chor freitags, 18–19.30 uhr<br />

Jürgen Begemann, � 44 00 78<br />

Voice‘n‘Gospel montags, 19–20 uhr,<br />

tobias tiedge, � 01 62-9 59 38 90<br />

taufkapelle Gerhard-uhlhorn-<strong>Kirche</strong><br />

uhlhorn-Chor, dienstags, 20 uhr,<br />

taufkapelle, henn<strong>in</strong>g Veit, � 2 10 18 85<br />

Seite 17<br />

„Let’s have a concert tonight“<br />

Am 27. und 28. November 2010 ist es so weit:<br />

Gospel<br />

<strong>Der</strong> Gospel-Projektchor Hannover wird se<strong>in</strong>em Publikum e<strong>in</strong> Programm präsentieren,<br />

an <strong>de</strong>m er im Projektjahr 2010 gearbeitet hat.<br />

Es wer<strong>de</strong>n Songs <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Komponisten-Duos Ruthild Wilson und Helmut Jost<br />

se<strong>in</strong>. Die bei<strong>de</strong>n gehören zur Spitze <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Gospel-Akteure und waren im Mai <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Gospelkirche zu e<strong>in</strong>em großen Workshop zu Gast.<br />

Für die mittlerweile 60 Sänger<strong>in</strong>nen und Sänger <strong>de</strong>s Gospelprojektchores unter <strong>de</strong>r<br />

Leitung von T<strong>in</strong>e Hamburger war dieses Programm e<strong>in</strong>e beson<strong>de</strong>re Herausfor<strong>de</strong>rung,<br />

nicht nur musikalisch. Die Texte <strong>de</strong>r Lie<strong>de</strong>r s<strong>in</strong>d im unterschied zu amerikanischen Komponisten<br />

und Textern sehr tiefgehend und erzählend. Sie wer<strong>de</strong>n spielerisch <strong>in</strong> die Musik<br />

e<strong>in</strong>gefügt und mal gefühlvoll leise, mal kraftvoll laut mit viel Engagement vorgetragen.<br />

Wie <strong>in</strong> <strong>de</strong>n vergangenen Jahren auch wer<strong>de</strong>n vier Gospel-erfahrene Musiker <strong>de</strong>n<br />

Chor begleiten und für <strong>de</strong>n nötigen Groove sorgen.<br />

Gunnar hoppe: Schlagzeug<br />

elkmar W<strong>in</strong>ter: Bass<br />

Markus Mayer: Gitarre<br />

Joachim Dierks: Keyboards<br />

Konzerte: Samstag, 27. November 2010, 19.30 uhr<br />

Sonntag, 28. November 2010 – um 18:00 uhr<br />

e<strong>in</strong>trittskarten: 10 euro / 8 euro<br />

im Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>büro <strong>de</strong>r erlöserkirche<br />

und nach <strong>de</strong>n Gottesdiensten<br />

Text und Foto: Christ<strong>in</strong>e Hamburger<br />

Gospelgottesdienste <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Gospelkirche hannover:<br />

Am 03. Oktober 2010, um 17.30 uhr feiern wir <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gospelkirche<br />

„Gospel meets Jazz“, e<strong>in</strong>en Gottesdienst <strong>in</strong> meditativer Form la<strong>de</strong>n dazu zwei<br />

hannoversche Jazzmusiker e<strong>in</strong>, die stimmungsvoll zum Nach<strong>de</strong>nken und Auftanken<br />

e<strong>in</strong>la<strong>de</strong>n.<br />

Am 17. Oktober 2010, um 17.30 uhr feiern wir <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gospelkirche e<strong>in</strong>en<br />

Gottesdienst mit Gospelkonzert und haben dazu <strong>de</strong>n „Spiritualchor Mühlenberg“<br />

unter <strong>de</strong>r Leitung von Angel<strong>in</strong>a Soller e<strong>in</strong>gela<strong>de</strong>n. Er wird uns mit Songs aus se<strong>in</strong>em<br />

breit gefächerten Programm zu Beg<strong>in</strong>n <strong>de</strong>s Gottesdienstes e<strong>in</strong>stimmen.<br />

Am 07. November 2010 um 17.30 uhr feiern wir <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gospelkirche<br />

<strong>de</strong>n „Gospel meets Jazz“- Gottesdienst <strong>in</strong> meditativer Form und la<strong>de</strong>n dazu zwei<br />

hannoversche Jazzmusiker e<strong>in</strong>, die stimmungsvoll zum Nach<strong>de</strong>nken und Auftanken<br />

e<strong>in</strong>la<strong>de</strong>n.<br />

Am 21. November 2010, um 17.30 uhr feiern wir e<strong>in</strong>en Taufgottesdienst<br />

mit Gospelkonzert. <strong>Der</strong> Gospelchor „Vocal Temptation“ aus <strong>de</strong>r Hannoverschen<br />

Südstadt unter <strong>de</strong>r Leitung von Irena Niemeyer ist bei uns zu Gast. Das Beson<strong>de</strong>re:<br />

„Vocal Temptation“ ist e<strong>in</strong> re<strong>in</strong>er Frauenchor. Wir s<strong>in</strong>d gespannt!<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zu allen unseren Veranstaltungen!<br />

Weitere Informationen zu <strong>de</strong>n Chören f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sie auf www.gospelkirchehannover.<strong>de</strong><br />

- Gottesdienste


AndreAs schröer<br />

Sanitäre Anlagen • Gasheizungen<br />

Reparatur • Wartung • Kun<strong>de</strong>ndienst<br />

Solar- und Regenwasseranlagen<br />

Tel.: 442 441 Fax: 440 441<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

���������������<br />

����������������������<br />

����� ����������������<br />

Apotheker<strong>in</strong> J. Stübler-V<strong>in</strong>nen<br />

Deisterstr. 75 • 30449 Hannover<br />

Tel.: 05 11/44 15 24 • Fax: 4 50 10 21<br />

Michael Brendler<br />

ELEKTROMEISTER<br />

In <strong>de</strong>r Wanne 12<br />

31832 Spr<strong>in</strong>ge<br />

NOTRUF: 0171/530 30 80, Tel: o5041/970 700, FAx: 970 770<br />

Wir bieten gut bürgerliche Küche<br />

e<strong>in</strong>e herrliche Sommerterrasse und Klubraum für Feiern aller Art<br />

Z. Tamas, Stammestr. 104<br />

Tel.: 0511-44 36 55, 0163-4 87 81 59, E-Mail:, z.tamas@web.<strong>de</strong>


hospizbegleitung <strong>in</strong> L<strong>in</strong><strong>de</strong>n und Limmer<br />

<strong>Kirche</strong> ist auch für sterbenskranke<br />

Menschen und ihre Angehörigen da<br />

Aufbau e<strong>in</strong>er hospizgruppe <strong>in</strong> L<strong>in</strong><strong>de</strong>n/Limmer!<br />

Die katholischen und evangelischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

<strong>in</strong> L<strong>in</strong><strong>de</strong>n und Limmer, <strong>de</strong>r Ambulante Palliativ- und<br />

HospizDienst Hannover (APHD) und die Diakoniestation<br />

West stellen Ihnen ihr hospizliches Netz vor, das Ihnen<br />

zur Verfügung stehen kann:<br />

• Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter, die zuhören und<br />

auf ihre Wünsche und ihre Wür<strong>de</strong> achten;<br />

• Seelsorge und Rituale, e<strong>in</strong> für die Seele sorgen<strong>de</strong>r<br />

Mensch, e<strong>in</strong> Pastor o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e Pastor<strong>in</strong>, <strong>de</strong>r/die mit<br />

ihnen spricht, betet, Abendmahl feiert, <strong>de</strong>n Segen<br />

spen<strong>de</strong>t;<br />

• Pflege, e<strong>in</strong>e Schwester/e<strong>in</strong> Pfleger, die/<strong>de</strong>r Ihnen bei<br />

<strong>de</strong>n alltäglichen körperlichen Verrichtungen liebevoll<br />

beiseite steht;<br />

• Palliativberatung, die geme<strong>in</strong>sam mit Ihrem<br />

hausarzt/-ärzt<strong>in</strong> die mediz<strong>in</strong>ische Versorgung so<br />

gestaltet, dass Sie ke<strong>in</strong>e Schmerzen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re<br />

unangenehme Symptome haben.<br />

• In Notfällen können Sie rund um die Uhr unsere<br />

rufbereitschaft <strong>in</strong> Anspruch nehmen.<br />

• E<strong>in</strong>e/n Ehrenamtliche/n, die/<strong>de</strong>r Sie regelmäßig besucht<br />

und ihnen als praktische o<strong>de</strong>r seelische Stütze<br />

dienen kann;<br />

• Sozialarbeiter<strong>in</strong>, die <strong>in</strong> familiären o<strong>de</strong>r seelischen<br />

Krisen hilft und Sie <strong>in</strong> f<strong>in</strong>anziellen Fragen berät;<br />

• Beratung zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht;<br />

• Haushaltshilfen;<br />

• für die Trauerfeier e<strong>in</strong>e Pastor<strong>in</strong>/Pastor, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m<br />

Friedhof o<strong>de</strong>r <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>Kirche</strong> das Abschiednehmen<br />

auch nach ihren Wünschen gestaltet;<br />

• für die Zeit <strong>de</strong>r Trauer e<strong>in</strong>e Begleiter<strong>in</strong>.<br />

Diese hilfen s<strong>in</strong>d kostenlos o<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Kranken-<br />

bzw. Pflegekassen f<strong>in</strong>anziert.<br />

Ab Herbst 2010 wer<strong>de</strong>n wir Sie zu e<strong>in</strong>igen Veranstaltungen<br />

e<strong>in</strong>la<strong>de</strong>n, um allmählich mit <strong>de</strong>m Thema vertraut zu machen<br />

und das hospizliche Angebot <strong>de</strong>r Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>n zusammen mit<br />

<strong>de</strong>m APHD und <strong>de</strong>r Diakoniestation kennenzulernen.<br />

Außer<strong>de</strong>m möchten wir all diejenigen, die sich vorstellen<br />

können, als ehrenamtliche MitarbeiterIn <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Hospizgruppe<br />

L<strong>in</strong><strong>de</strong>n/Limmer dabei zu se<strong>in</strong>, ganz herzlich e<strong>in</strong>la<strong>de</strong>n, an <strong>de</strong>m<br />

<strong>in</strong>tensiven und fundierten Vorbereitungskurs teilzunehmen,<br />

<strong>de</strong>r im Januar 2011 beg<strong>in</strong>nt<br />

Dazu wen<strong>de</strong>n Sie sich bitte direkt an die jeweiligen<br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>büros ihrer <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong>:<br />

• St. Mart<strong>in</strong> Tel. 9 24 53 31<br />

• Erlöser Tel. 44 36 73<br />

• L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-Nord Tel. 9 23 99-70<br />

• St. Nikolai Tel. 210 42 84<br />

o<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>n Amb. Palliativ- und hospizDienst<br />

tel.: 1 31 71 11.<br />

Seite 19<br />

hospizarbeit <strong>in</strong> L<strong>in</strong><strong>de</strong>n/Limmer<br />

mit Spirituals und Poesie<br />

Feiern am ewigkeitssonntag auf<br />

<strong>de</strong>n städtischen Friedhöfen<br />

Stadtfriedhof Seelhorst<br />

14–14.45 uhr, Gr. Kapelle<br />

Stadtfriedhof rickl<strong>in</strong>gen<br />

14–14.45 uhr, Neue Kapelle<br />

Stadtfriedhof Stöcken<br />

14–14.45 uhr, Kapelle<br />

Stadtfriedhof engesoh<strong>de</strong><br />

15–15.45 uhr, Kapelle<br />

Stadtfriedhof Lahe<br />

15–15.45 uhr, Große Kapelle<br />

Stadtfriedhof Kirchro<strong>de</strong>/<br />

im Döhrbruch 55<br />

15–15.45 uhr, Kapelle<br />

Stadtfriedhof Bothfeld/<br />

Burgwe<strong>de</strong>ler Str. 60<br />

14.30–15.15 uhr, Kapelle<br />

Stadtfriedhof Nackenberg /<br />

Blumhardtstr. 10<br />

15–15.45 uhr, Kapelle<br />

Stadtfriedhof Ba<strong>de</strong>nstedt/<br />

im Born<br />

15–15.45 uhr, Kapelle<br />

Aktuelles<br />

Gottesdienst mit <strong>de</strong>r<br />

Palliativstation <strong>de</strong>s Siloah<br />

am Volkstrauertag, 14.11.10, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r erlöserkirche<br />

Schon seit e<strong>in</strong>igen Jahren gibt es e<strong>in</strong>e freundschaftliche<br />

Verb<strong>in</strong>dung zwischen <strong>de</strong>r Erlösergeme<strong>in</strong><strong>de</strong>, <strong>de</strong>r Gospelkirche<br />

und <strong>de</strong>r Palliativstation <strong>de</strong>s Siloah.<br />

Regelmäßig besuchen die gc-voices die Station um dort zu s<strong>in</strong>gen,<br />

Pastor We<strong>de</strong>meyer hält Kontakt, die Station hat auch schon<br />

<strong>de</strong>n K<strong>in</strong><strong>de</strong>rsozialla<strong>de</strong>n „Lichtpunkt“ unterstützt. Zum 5.mal<br />

feiern wir jetzt zusammen e<strong>in</strong>en Gottesdienst am Volkstrauertag<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Erlöserkirche. Die Predigt wird voraussichtlich Frau Dr.<br />

Heckmann, die Leiter<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Station, halten.<br />

14. November 2010, 10 uhr, erlöserkirche<br />

Ökumenischer Ge<strong>de</strong>nkgottesdienst<br />

zum Welt-AiDS-tag<br />

e<strong>in</strong>tritt frei<br />

hospiz meets Gospel<br />

30. Oktober 2010, 19 uhr<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>Kirche</strong> St. Benno,<br />

Offenste<strong>in</strong>straße 8, hannover-L<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

Mitwirken<strong>de</strong>:<br />

• Gospelchor „Sisters cross<strong>in</strong>g“<br />

mit Dana Weber<br />

• Ev. und kath. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong>n <strong>in</strong> L<strong>in</strong><strong>de</strong>n und Limmer<br />

• Ambulanter Palliativ-<br />

und hospizDienst hannover<br />

Sonntag, 21. November, 18 uhr, Martkirche hannover<br />

Predigt: Pfr. Stefan hippler, Südafrika<br />

Stadtfriedhof V<strong>in</strong>nhorst<br />

15–15.45 uhr, Kapelle<br />

Waldfriedhof Misburg<br />

14–14.45 uhr, Kapelle<br />

Andachten auf kirchlichen<br />

Friedhöfen:<br />

Friedhof Strangrie<strong>de</strong><br />

15–15.45 uhr, Kapelle<br />

Friedhof Velber<br />

15–15.45 uhr, Kapelle<br />

Michaelisfriedhof/<br />

An <strong>de</strong>r Bauerwiese<br />

15–15.45 uhr, Kapelle<br />

herrenhäuser Friedhof<br />

15–15.45 uhr, Kapelle<br />

Kle<strong>in</strong>er hillen, 15. uhr<br />

Bergfriedhof L<strong>in</strong><strong>de</strong>n, 15 uhr<br />

ha<strong>in</strong>hölzer Friedhof, 15 uhr<br />

St. Marienkirche<br />

Marienwer<strong>de</strong>r<br />

15–15.45 uhr, Kapelle


BeSSeR SeHeN<br />

B e S S e R<br />

BeSSeR HÖReN<br />

Seite 20<br />

Individuelle persönliche Beratung<br />

Hannover-L<strong>in</strong><strong>de</strong>n, Albertstraße 9<br />

Tag und Nacht • Telefon: 44 41 41<br />

BRILLEN • OPTIK • HÖRGERÄTE<br />

Falkenstr. 4 - 6 neben FIRST Reisebüro Telefon: 44 77 40<br />

BÄCKEREI<br />

KONDITOREI<br />

J E S K E<br />

gegenüber <strong>de</strong>r Bethlehemkirche<br />

SONNTAGS FRISCHE BRöTCHEN<br />

Bethlehemplatz 4<br />

Telefon: 210 50 03<br />

hier könnte ihre<br />

Anzeige stehen<br />

Bitte wen<strong>de</strong>n Sie sich an<br />

e<strong>in</strong>es unserer<br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>büros!<br />

BEsTaTTuNGsINsTITuT<br />

Für alle Kassen<br />

und Versicherungen<br />

Logopädische Praxis<br />

L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-Süd<br />

Praxis für Stimm-, Sprech- und -Sprachtherapie<br />

Kle<strong>in</strong>gärtnervere<strong>in</strong> L<strong>in</strong><strong>de</strong>n e. V.<br />

Suchen Sie e<strong>in</strong>en Kle<strong>in</strong>garten?<br />

Matthias Schlonsok – Logopä<strong>de</strong><br />

Rickl<strong>in</strong>ger Str. 57 • 30449 Hannover<br />

Term<strong>in</strong>e nach Vere<strong>in</strong>barung unter: 05 11-94 09 56 61<br />

Wir haben zurzeit schöne Gärten<br />

zur Verpachtung <strong>in</strong> verschie<strong>de</strong>nen<br />

Größen und Preislagen frei.<br />

Sie können uns erreichen unter<br />

www.kle<strong>in</strong>garten-l<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r je<strong>de</strong>n dritten Donnerstag<br />

ab 18 Uhr im<br />

Vere<strong>in</strong>sheim, Am L<strong>in</strong><strong>de</strong>ner Berge 39 –<br />

außer<strong>de</strong>m per Telefon unter 05 11-22 13 32<br />

o<strong>de</strong>r 01 75-5 90 40 03 (Frau Götte)<br />

Notöffnungen – Tag und Nacht<br />

Schlüsseldienst<br />

Inh. C. Magher<br />

Falkenstraße 24<br />

30449 Hannover<br />

Tel.: (0511) 44 25 50<br />

hier könnte ihre Anzeige stehen.<br />

Bitte wen<strong>de</strong>n Sie sich an<br />

e<strong>in</strong>es unserer Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>büros!<br />

Fisch-hampe<br />

www.Fisch-hampe.<strong>de</strong><br />

Ahlemer Str. 1/ecke Kötnerholzweg<br />

Telefon: 44 15 79<br />

Ab jetzt ist Muschelzeit<br />

(für samstags bitte vorbestellen)<br />

wir bieten an:<br />

• Hausgemachte salate<br />

• Frisch- und Räucherfisch<br />

• Mittagstisch auch außer Haus<br />

• Partyservice<br />

hier könnte ihre Anzeige stehen.<br />

Bitte wen<strong>de</strong>n Sie sich an<br />

e<strong>in</strong>es unserer Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>büros!<br />

A n l i e f e r u n g<br />

auch sonntags


<strong>Der</strong> rätselhafte herbst<br />

Hast du dich auch schon e<strong>in</strong>mal gefragt,<br />

wie im Herbst die Farben auf<br />

die Blätter <strong>de</strong>r Laubbäume kommen?<br />

Es ist schon komisch. Das ganze Jahr s<strong>in</strong>d<br />

die doch eigentlich grün. Die Erklärung<br />

dafür ist ganz e<strong>in</strong>fach: Die Blätter haben<br />

nämlich das ganze Jahr über alle Farben.<br />

Aber die grüne Farbe <strong>de</strong>ckt alle an<strong>de</strong>ren<br />

Farben zu. Das, was die Blätter grün macht,<br />

ist <strong>de</strong>r Farbstoff Chlorophyll. Ihn brauchen<br />

alle Pflanzen zum Leben.lm Herbst, wenn<br />

<strong>de</strong>r Baum alle se<strong>in</strong>e Kräfte <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Stamm<br />

und <strong>in</strong> die Wurzel zurückzieht, verlieren<br />

die Blätter diesen grünen Farbstoff. Dann<br />

kommen auch die an<strong>de</strong>ren Farben zum<br />

Vorsche<strong>in</strong>.<br />

Für se<strong>in</strong> W<strong>in</strong>terschläfchen braucht <strong>de</strong>r Igel mit <strong>de</strong>m Stachelkleid e<strong>in</strong>en<br />

geeigneten Unterschlupf.<br />

Da die Gärten und Parks von <strong>de</strong>n Menschen oft im Herbst schon sehr aufgeräumt<br />

s<strong>in</strong>d, ist es für die Igel schwierig, so e<strong>in</strong>e „W<strong>in</strong>terwohnung“ zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<br />

Du kannst ihnen helfen! Sprich mit <strong>de</strong>n Erwachsenen und suche mit ihnen e<strong>in</strong>e<br />

lgel-Ecke. Die sollte schattig und feucht se<strong>in</strong>. Und natürlich muss sie ruhig gelegen<br />

se<strong>in</strong>, damit die Igel ihre W<strong>in</strong>terruhe haben. Gut geeignet ist e<strong>in</strong>e Ecke im<br />

Garten o<strong>de</strong>r im Park. Sammle e<strong>in</strong>ige Zweige und Laub auf e<strong>in</strong>em Haufen. Und<br />

schon ist die perfekte Igel-Wohnung fertig!<br />

Fast ungesehen wagt sich <strong>de</strong>r Regenwurm<br />

an die Oberfläche, um<br />

Blätter und abgestorbene Pflanzenteile<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>e unterirdischen Gänge<br />

zu ziehen.<br />

<strong>Der</strong> emsige Gärtner rollt e<strong>in</strong> Blatt<br />

ganz praktisch zu e<strong>in</strong>er Art Tüte zusammen<br />

und nimmt es mit nach unten.<br />

Weil e<strong>in</strong> regenwurm ke<strong>in</strong>e Zähne<br />

hat, überlässt <strong>de</strong>r clevere Wurm das<br />

Zerkle<strong>in</strong>ern se<strong>in</strong>en Helfern, wie Pilzen,<br />

Algen, Bakterien. Von ihnen lässt er sich das Laub mundgerecht zerkle<strong>in</strong>ern.<br />

Zusamen mit <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> lässt er sich die Köstlichkeit dann schmecken und schei<strong>de</strong>t<br />

wiedrum wertvollen Wurmhumus aus.<br />

Seite 21 K<strong>in</strong><strong>de</strong>rseite<br />

herbstfrüchte<br />

Auch im Herbst kann e<strong>in</strong> Waldspaziergang Spaß<br />

machen. Das Laub raschelt so schön unter <strong>de</strong>n<br />

Schuhen. <strong>Der</strong> Wald hat e<strong>in</strong>e wun<strong>de</strong>rschöne gol<strong>de</strong>ne<br />

Färbung, und überall gibt es etwas zu ent<strong>de</strong>cken.<br />

Bäume wie Eichen, Buchen, Kastanien und Nussbäume<br />

haben Früchte ausgebil<strong>de</strong>t. Daraus können<br />

im Frühjahr wie<strong>de</strong>r neue kle<strong>in</strong>e Bäume wer<strong>de</strong>n. Um<br />

<strong>de</strong>n Keiml<strong>in</strong>g herum bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich meist e<strong>in</strong>e dicke<br />

Schicht aus Nährstoffen. Sie gibt <strong>de</strong>r jungen Pflanze<br />

<strong>de</strong>n ersten Energieschub, um zu wachsen.<br />

Später kann sie sich dann selbst über eigene Wurzeln<br />

mit Nahrung aus <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> versorgen. Auch wir nutzen<br />

diese Energiereserven <strong>de</strong>r Nüsse. Sie s<strong>in</strong>d sehr nahrhaft.<br />

Deshalb f<strong>in</strong><strong>de</strong>t man je<strong>de</strong> Menge Nüsse auch im<br />

Müsli und <strong>in</strong> Sportlernahrung.<br />

Lustige Klapperd<strong>in</strong>ger<br />

Aus <strong>de</strong>n Hälften e<strong>in</strong>er<br />

Walnuss kannst du<br />

dir schöne Kastagnetten<br />

selber basteln. Wenn du<br />

sie geschickt zwischen<br />

<strong>de</strong>n F<strong>in</strong>gern bewegst, kannst du<br />

prima mit ihnen klappern.<br />

Was du brauchst:<br />

Walnusshälften, Nussknacker, stabilen Markisen-<br />

o<strong>de</strong>r Baumwollstoff, Alleskleber, Schere<br />

So wird‘s gemacht:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

öffne e<strong>in</strong>ige Walnüsse vorsichtig mit <strong>de</strong>m<br />

Nussknacker.sodass möglichst zwei ganze<br />

Hälften entstehen.<br />

Schnei<strong>de</strong> dann aus <strong>de</strong>m Stoff zwei ca. 4 cm<br />

lange Streifen ab.<br />

Sie müssen so lang se<strong>in</strong>, dass sie jeweils um<br />

<strong>de</strong>n Daumen o<strong>de</strong>r F<strong>in</strong>ger gelegt wer<strong>de</strong>n<br />

können und noch e<strong>in</strong> schmaler Streifen zum<br />

Festkleben übrig bleibt.<br />

Klebe die Streifen wie auf <strong>de</strong>r Zeichnung auf<br />

die Rückseiten <strong>de</strong>r Nusshälften.<br />

Zum Schluss lässt du <strong>de</strong>n Kleber trocknen.<br />

Nun kann das Klappern losgehen!<br />

Die restlichen Nussschalen kannst du noch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Blechdose geben. Wenn du diese mit<br />

e<strong>in</strong>em Deckel verschließt, hast du<br />

e<strong>in</strong>e prima Nuss-Rassel.<br />

Texte und Illustrationen: GEP/Ba<strong>de</strong>l


Aktuelles<br />

Gesù Bamb<strong>in</strong>o – Szenen um Maria<br />

und die an<strong>de</strong>ren bekannten Figuren<br />

Was hält Josef von Marias Schwangerschaft? Läuft die Ehe<br />

da noch rund? Wie sagt sie es ihren Eltern? Und tratschen<br />

die Nachbarn?<br />

Mit diesen und weiteren ungewöhnlichen Fragen beschäftigte sich<br />

die Theatergruppe von St.Mart<strong>in</strong> <strong>in</strong> diesem Jahr. Das ausgesprochen<br />

<strong>in</strong>teressante Gedankenspiel um die Ereignisse im Stall von<br />

Bethlehem liefert Antworten und wird am 3. und 4. Dezember<br />

jeweils um 18.30 Uhr <strong>in</strong> <strong>de</strong>r St.Mart<strong>in</strong>s-<strong>Kirche</strong> präsentiert.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong> L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-Nord<br />

bedankt sich bei <strong>de</strong>n<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rsommerfest-Spen<strong>de</strong>rn<br />

Firma Böcker • Real Kauf, L<strong>in</strong><strong>de</strong>n • Üstra Hannover<br />

• He<strong>in</strong>z Ewald, Bedachungen • Wurst Basar • Hannoversche<br />

Volksbank • Sparkasse Hannover • Firma<br />

Wucherpfennig • Fösse-Apotheke • Firma Hadrbolec •<br />

Fösse Druck • Firma Dettmar • Sienna Handarbeiten •<br />

Radio Menzel • We<strong>in</strong> Konsum • Antiquariat • Becker<br />

und Flöge • L<strong>in</strong><strong>de</strong>nblüte • Le<strong>in</strong>au- Apotheke • L<strong>in</strong><strong>de</strong>ner<br />

Buchla<strong>de</strong>n Atlantis • Andrea-Apotheke • Unverblümt •<br />

Wolf´s Schreibwaren • Humboldt-Apotheke • Fleischerei<br />

Gothe • Fisch Hampe • Baum & Krafzik • Rewe-Markt<br />

• Krause Kurzwaren • Firma Thiele • Bäckerei Jeske<br />

• Architektenbüro Wruck und Bähre • Montags Seniorenkreis<br />

• Bethlehem Kicker L<strong>in</strong><strong>de</strong>n • Bastelgruppe<br />

St. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

Wer hat Lust unseren Schaukasten<br />

zu <strong>de</strong>korieren und zu gestalten?<br />

Sie s<strong>in</strong>d gerne kreativ?<br />

Sie suchen e<strong>in</strong> Betätigungsfeld für dieses Talent ?<br />

Sie hätten Zeit (1mal im Monat)?<br />

Wir bieten<br />

• e<strong>in</strong>e ehrenamtliche Tätigkeit mit freier Zeite<strong>in</strong>teilung<br />

• e<strong>in</strong>e öffentliche Gestaltungsfläche von 1,5 m x 2 m<br />

• Material und Werkzeug<br />

• Beratung und Unterstützung<br />

Bei Interesse und Fragen rufen Sie mich an:<br />

Diakon<strong>in</strong> Susanne Mejow Tel. 44 29 48<br />

Seite 22<br />

2010 – europäisches Jahr zur Bekämpfung<br />

von Armut und sozialer Ausgrenzung<br />

Geme<strong>in</strong>sam zu tisch!<br />

Mart<strong>in</strong> Luther war e<strong>in</strong> Verfechter <strong>de</strong>s Gedankens, dass<br />

alle Menschen vor Gott gleich s<strong>in</strong>d und dass Gott sich<br />

um das Wohlergehen aller sorgt.<br />

Aber wie sieht es mit <strong>de</strong>n Chancen und <strong>de</strong>r Gleichheit <strong>de</strong>r<br />

Menschen untere<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r <strong>in</strong> unserer Gesellschaft aus?<br />

Um auf Ungerechtigkeit und soziale Missstän<strong>de</strong> aufmerksam<br />

zu machen, veranstalteten Diakonie und Caritas am 21.<br />

August e<strong>in</strong>e große Solidaritätstafel „Geme<strong>in</strong>sam zu Tisch“ <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Innenstadt Hannovers und lu<strong>de</strong>n an e<strong>in</strong>er langen Tafel<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Georgsstraße zum Essen gegen e<strong>in</strong>e Spen<strong>de</strong> zugunsten<br />

<strong>de</strong>r Bahnhofsmissionen e<strong>in</strong>.<br />

Konfirmand<strong>in</strong>nen im Gespräch mit<br />

Sozialm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Aygül Özkan …<br />

… und mit Bischofsvikar<br />

Hans-Hermann Jantzen<br />

Unter die über 1000 Gäste mischten sich auch die Konfirman<strong>de</strong>n<br />

und Konfirmand<strong>in</strong>nen <strong>de</strong>r St. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong><strong>de</strong>. Mit e<strong>in</strong>em selbstentworfenen<br />

Fragebogen suchten sie das Gespräch mit Reichen und<br />

Armen, Prom<strong>in</strong>enten und ganz e<strong>in</strong>fachen Menschen: „Was ist Solidarität<br />

für Sie?“; „Wür<strong>de</strong>n Sie Ihre Eltern selber pflegen?“; „Kennen<br />

Sie die Geschichte vom barmherzigen Samariter?“<br />

Text: Mart<strong>in</strong> Häusler,<br />

Fotos: Re<strong>in</strong>hold Fahlbusch


ehrenamt –<br />

Da liegt es nun vor mir, das neue<br />

Handbuch für Ehrenamtliche<br />

(erhältlich u.a. über ehrenamt@<br />

kirchliche-dienste.<strong>de</strong>). 150 Seiten<br />

zum Thema Ehrenamt <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Evangelisch-lutherischen<br />

Lan<strong>de</strong>skirche<br />

Hannovers. E<strong>in</strong> spannen<strong>de</strong>s Buch,<br />

weil es so viele Facetten <strong>de</strong>s Ehrenamtes<br />

aufzeichnet: Tafelprojekt und<br />

Besuchsdienst, Männerarbeit und<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rgottesdienst, Grüner Hahn<br />

– das kirchliche Umweltmanagement<br />

– und Chor, <strong>Kirche</strong>nvorstand und<br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>brief, Bibelkreis und Fundrais<strong>in</strong>g,<br />

Theater und Hospiz … Me<strong>in</strong><br />

Gott, <strong>de</strong>nke ich, was gibt es eigentlich<br />

nicht <strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>? Aber überraschen muss<br />

das nicht: Die Bereiche, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen sich<br />

Christ<strong>in</strong>nen und Christen mit ihrer<br />

Zeit engagieren, s<strong>in</strong>d schließlich so<br />

vielfältig wie die Menschen und ihre<br />

Begabungen.<br />

Mit mehr als 100.000 an<strong>de</strong>ren Mitarbeiten<strong>de</strong>n<br />

s<strong>in</strong>d wir <strong>in</strong> unseren <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

bereits ehrenamtlich o<strong>de</strong>r freiwillig<br />

am Werk. Wir tun das <strong>in</strong> <strong>de</strong>n unterschiedlichsten<br />

Bereichen, weil wir Spaß haben<br />

wollen, weil wir sympathische Menschen<br />

treffen möchten, weil wir gerne an<strong>de</strong>re<br />

Menschen unterstützen, weil wir etwas<br />

Wertvolles weitergeben können. Wir tun<br />

das, weil je<strong>de</strong> und je<strong>de</strong>r von uns beson<strong>de</strong>re<br />

Seite 23<br />

Warum machen Sie das?<br />

Dirk ra<strong>de</strong>macher: Pastor im ehrenamt <strong>in</strong> St. Mart<strong>in</strong><br />

Dirk Ra<strong>de</strong>macher<br />

Gaben hat, die an<strong>de</strong>re so nicht haben. Wir<br />

tun das, weil diese Gaben <strong>in</strong> unserer <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

fehlen, wenn wir sie nicht<br />

wirksam wer<strong>de</strong>n lassen. E<strong>in</strong>e Gabe – sie ist<br />

zugleich auch e<strong>in</strong>e Aufgabe, weil sie ihre<br />

ganzen Möglichkeiten erst dann entfaltet,<br />

wenn ich sie nicht für mich alle<strong>in</strong> behalte.<br />

Genauso sieht das Paulus, <strong>de</strong>r an se<strong>in</strong>e<br />

kor<strong>in</strong>thische Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> schrieb: „Es gibt<br />

verschie<strong>de</strong>ne Gaben, doch e<strong>in</strong> und <strong>de</strong>rselbe<br />

Geist teilt sie zu. … an je<strong>de</strong>m und je<strong>de</strong>r <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> zeigt <strong>de</strong>r Heilige Geist se<strong>in</strong>e<br />

Wirkung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Weise und mit <strong>de</strong>m Ziel,<br />

dass alle etwas davon haben.“<br />

Früher hieß das oft, sich e<strong>in</strong> Leben lang<br />

für <strong>Kirche</strong> zu engagieren. Manche erlebten<br />

das als übertriebene Erwartung: „Du gibst<br />

ihnen <strong>de</strong>n kle<strong>in</strong>en F<strong>in</strong>ger, und sie behalten<br />

<strong>de</strong>n ganzen Arm!“ Die Zeiten haben sich<br />

geän<strong>de</strong>rt: Wer heute ehrenamtlich tätig ist,<br />

kann und will das häufig verlässlich nur für<br />

ehrenamt<br />

e<strong>in</strong>en bestimmten Zeitraum tun: Solange,<br />

wie e<strong>in</strong> Projekt dauert, vielleicht e<strong>in</strong><br />

paar Monate, möglicherweise auch e<strong>in</strong><br />

paar Jahre, aber eben zeitlich begrenzt.<br />

Und diese Begrenzung ist gut – <strong>de</strong>nn<br />

je<strong>de</strong>r Wechsel eröffnet an<strong>de</strong>ren die<br />

Möglichkeit, sich auch e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen,<br />

etwas Bestehen<strong>de</strong>s zu verän<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r<br />

etwas Neues zu beg<strong>in</strong>nen. Die <strong>Kirche</strong>,<br />

die ich mir wünsche, ist e<strong>in</strong>e lebendige<br />

Beteiligungskirche: E<strong>in</strong>e <strong>Kirche</strong>, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

die Hauptamtlichen nicht alle<strong>in</strong>e <strong>Kirche</strong><br />

repräsentieren müssen, son<strong>de</strong>rn <strong>in</strong> <strong>de</strong>r die<br />

vielen hauptberuflich und ehrenamtlich engagierten<br />

Menschen geme<strong>in</strong>sam Verantwortung<br />

übernehmen und mit ihren Gesichtern<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Stadtteil br<strong>in</strong>gen.<br />

<strong>Kirche</strong> s<strong>in</strong>d nicht die an<strong>de</strong>ren, son<strong>de</strong>rn<br />

ich selbst mit me<strong>in</strong>en Gaben. Mit <strong>de</strong>r Taufe<br />

gehöre ich dazu, b<strong>in</strong> ich gefragt und habe<br />

ich die Chance, an <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> ihrer Vielfalt<br />

mitzubauen. Wenn du also etwas vermisst<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong><strong>in</strong>er <strong>Kirche</strong>, dann engagier‘ dich und<br />

verän<strong>de</strong>re es! Wenn Sie e<strong>in</strong>e I<strong>de</strong>e haben,<br />

wo Ihre Gabe noch fehlt, dann machen<br />

Sie mit! Sprich mit <strong>de</strong><strong>in</strong>em Pastor, <strong>de</strong><strong>in</strong>er<br />

Kantor<strong>in</strong>, sprechen Sie mit Ihrer Diakon<strong>in</strong>,<br />

Ihrem <strong>Kirche</strong>nvorstand! Es wartet die<br />

Herausfor<strong>de</strong>rung e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Ent<strong>de</strong>ckungsreise,<br />

wo e<strong>in</strong> guter Platz für <strong>de</strong><strong>in</strong>e<br />

Gaben se<strong>in</strong> kann!<br />

Text und Foto: Dirk Ra<strong>de</strong>macher


Zu guter Letzt<br />

Preisrätsel<br />

Comic<br />

Die Lösung <strong>de</strong>s letzten Rätsels lautet:<br />

man feierte Schützenfest<br />

(ehemahliger Schützenplatz an <strong>de</strong>r Steigerthalstraße)<br />

Gewusst haben es u.a. unsere Preisträger:<br />

erhardt Götte, Lortz<strong>in</strong>gweg 6 <strong>in</strong> 30880 Laatzen<br />

Gisela Köppel, ihmepassage 1<br />

Malte Proksch-Dang, Kochstr. 19<br />

Die Bücherpreise können zu <strong>de</strong>n Bürozeiten im Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>büro <strong>de</strong>r<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong> L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-Nord abgeholt wer<strong>de</strong>n.<br />

Foto: Ra<strong>in</strong>er Roh<strong>de</strong>n<br />

unsere nächste Frage:<br />

„Zu welcher Fabrik gehörte dieser Schornste<strong>in</strong>?“<br />

Unter <strong>de</strong>n richtigen Antworten verlosen wir wie<strong>de</strong>r Buchpreise, die uns die Buchhandlung<br />

Decius <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Falkenstraße spendiert hat.<br />

e<strong>in</strong>sen<strong>de</strong>schluss ist <strong>de</strong>r 30. Oktober 2010.<br />

Schreiben Sie uns: , <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong><strong>de</strong> L<strong>in</strong><strong>de</strong>n-Nord<br />

Bethlehemplatz 1, 30451 hannover<br />

e-Mail: vorort@kirche-<strong>in</strong>-l<strong>in</strong><strong>de</strong>n-nord.<strong>de</strong><br />

Seite 24<br />

fragt nach<br />

… bei<br />

Tarek Dumlu<br />

vom Kiosk „All <strong>in</strong>cluses“,<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Weckenstraße 20<br />

1. Was verb<strong>in</strong><strong>de</strong>t Sie<br />

persönlich mit L<strong>in</strong><strong>de</strong>n?<br />

In L<strong>in</strong><strong>de</strong>n b<strong>in</strong> ich groß gewor<strong>de</strong>n, hier b<strong>in</strong> ich aufgewachsen,<br />

woan<strong>de</strong>rs kann ich mir nicht vorstellen zu<br />

wohnen. Es ist me<strong>in</strong>e Heimat.<br />

2. Wo kann man Sie <strong>in</strong> L<strong>in</strong><strong>de</strong>n treffen?<br />

Meistens <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Kiosk, manchmal tr<strong>in</strong>ke ich e<strong>in</strong>en<br />

Kaffee im „Stubenwechsel“.<br />

3. Wo ist L<strong>in</strong><strong>de</strong>n am Schönsten?<br />

Das ist schwer zu sagen, es gibt zu viele schöne Ecken.<br />

4. Wo verbr<strong>in</strong>gen Sie e<strong>in</strong>en lauen<br />

Sommerabend am liebsten?<br />

Wenn ich mal Zeit habe, b<strong>in</strong> ich gerne <strong>in</strong><br />

verschie<strong>de</strong>nen Schwimmbä<strong>de</strong>rn.<br />

5. Warum brauchen wir<br />

die <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> L<strong>in</strong><strong>de</strong>n?<br />

Die Gläubigen können <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>Kirche</strong> ihre <strong>in</strong>nere<br />

Stärke bekräftigen.<br />

6. Was muss <strong>in</strong> L<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

unbed<strong>in</strong>gt bleiben?<br />

Das Mite<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Multi-Kulti-Gesellschaft<br />

sollte <strong>in</strong> L<strong>in</strong><strong>de</strong>n unbed<strong>in</strong>gt bleiben.<br />

7. Was <strong>in</strong> L<strong>in</strong><strong>de</strong>n muss dr<strong>in</strong>gend<br />

geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n?<br />

Man sollte mehr Angebote und Beschäftigungen für Jugendliche<br />

anbieten.<br />

Und natürlich aus me<strong>in</strong>er Sicht weniger Kioske!.<br />

8. Welches Buch haben Sie zuletzt gelesen?<br />

Ich kann mich lei<strong>de</strong>r nicht mehr daran<br />

er<strong>in</strong>nern, welches Buch ich zuletzt gelesen<br />

habe, da ich lei<strong>de</strong>r ke<strong>in</strong>e Zeit dazu habe.<br />

9. Was s<strong>in</strong>d Ihre Hobbys?<br />

Me<strong>in</strong>e Lei<strong>de</strong>nschaft ist <strong>de</strong>r Fußball. Ich habe früher aktiv<br />

und erfolgreich bei <strong>de</strong>n Amateuren von Hannover 96,<br />

Havelse und L<strong>in</strong><strong>de</strong>n 07 gespielt. Jetzt b<strong>in</strong> ich nur noch<br />

Passiv-Fußballer, wer<strong>de</strong> bald aber wie<strong>de</strong>r spielen.<br />

Es ist e<strong>in</strong> schöner Ausgleichsport.<br />

10. Drei D<strong>in</strong>ge, die e<strong>in</strong> Zugereister<br />

über L<strong>in</strong><strong>de</strong>n wissen muss:<br />

L<strong>in</strong><strong>de</strong>n ist multikulturell.<br />

Es gibt hier viele Cafés, Kneipen und Kioske.<br />

Man hat <strong>in</strong> diesem Stadtteil viel Verständnis<br />

sowohl für die älteren, als auch für die jüngeren<br />

Bewohner. Für mich ist es <strong>de</strong>r tollste Stadtteil überhaupt!!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!