10.10.2013 Aufrufe

Vortragstext (PDF, 211 KB)

Vortragstext (PDF, 211 KB)

Vortragstext (PDF, 211 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

ihm sind verschiedene Werkausgaben (in fünf bis acht Bänden) verfügbar. Das<br />

Moskauer Künstlertheater hat ihn im Repertoire. In den Schulen ist er<br />

Pflichtlektüre. Kurzum, ein spätgeborener Klassiker des 20. Jahrhunderts!<br />

Zunächst möchte ich in meinem Vortrag begründen, warum und wie ich mich<br />

als Historiker mit Literatur und namentlich mit Bulgakov beschäftige.<br />

Anschließend wird es um die Anatomie des (Bürger-) Krieges in Bulgakovs<br />

Prosa und Drama gehen. In einem weiteren Abschnitt befasse ich mich mit der<br />

Topographie von Bulgakovs Weltsicht, konkret mit „Wohnung“, „Haus“ und<br />

„Stadt“ als den zentralen Koordinaten. Es folgen einige Ausführungen über das<br />

Verhältnis von Magie (im weiten Sinne des Begriffes als das „Geheimnisvolle“,<br />

„Dämonische“, „Diabolische“) und Geschichte. Abschließend will ich einige<br />

Aspekte benennen, die mir für die Bedeutung dieses Autors aus historischer<br />

Perspektive bedeutsam erscheinen. Vorausschicken möchte ich, dass die<br />

Analyse sich vor allem auf den Roman Die Weiße Garde und das Bühnenstück<br />

Die Tage der Turbins bezieht. Ich deute diese Werke als Säulen in Bulgakovs<br />

Weltanschauung und Geschichtsphilosophie. Wer sich – was ich hier nicht kann<br />

– eingehend mit dem Roman Meister und Margarita auseinandersetzt, wird<br />

immer wieder auf den Bürgerkriegsstoff zurückverwiesen.<br />

Bulgakov als Zeitgenosse und Autor<br />

Warum also bin ich darauf verfallen, mich als Historiker mit Literatur im<br />

Allgemeinen und mit Bulgakov im Besonderen zu befassen?<br />

1. Sicherlich weckt an sich schon die Koinzidenz einer Biographie mit einer<br />

historischen Zäsur die Neugier des Historikers. Wesentlicher erscheint<br />

mir aber, wie die zufällige Zeitzeugenschaft Niederschlag in einem Werk<br />

findet. Beide Stränge, der biographische wie der schriftstellerische, sind<br />

im Fall Bulgakovs sehr eng miteinander verschlungen. Ich kann hier nicht<br />

ausführlich auf den literaturwissenschaftlichen Streit eingehen, der<br />

zwischen den Verfechtern einer streng werkimmanenten Interpretation<br />

(etwa Wolf Schmid, 2009) und den Anhängern des biographischen<br />

Ansatzes ausfechten. Im Einzelfall scheint es mir aber geboten, zwischen<br />

diesen beiden Polen zu vermitteln. Weder darf das Werk hinter der<br />

Biographie verschwinden, noch die Biographie zum alleinigen Schlüssel<br />

der Analyse werden. Im Falle beispielsweise Isaak Babel’s, Nikolaj<br />

Gumilevs, Andrej Platonovs, Osip Mandel’štams oder Boris Pil’njaks<br />

führen – so meine ich – reine Textanalysen ohne zeitliche Kontexte zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!