14.10.2013 Aufrufe

fluoreszein in der contactlinsenanpassung - Fielmann Akademie ...

fluoreszein in der contactlinsenanpassung - Fielmann Akademie ...

fluoreszein in der contactlinsenanpassung - Fielmann Akademie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FLUORESZEIN IN DER<br />

CONTACTLINSENANPASSUNG<br />

Kunden erwarten von ihrem Contactl<strong>in</strong>senanpasser verlässliche<br />

Aussagen zum Gesundheitszustand ihrer Augen. Die<br />

Untersuchung mit Fluoresze<strong>in</strong> gilt als unverzichtbarer<br />

Bestandteil e<strong>in</strong>er Hornhautkontrolle bei Contactl<strong>in</strong>senträgern.<br />

Auch bei <strong>der</strong> Anpassung formstabiler Contactl<strong>in</strong>sen ist<br />

Fluoresze<strong>in</strong> zur Beurteilung des L<strong>in</strong>sensitzes fachlicher<br />

Standard. Contactl<strong>in</strong>senanpasser haben Vitalfärbungen<br />

kompetent zu beurteilen.<br />

Fragen stellen sich:<br />

Ist die Fluoresze<strong>in</strong>färbung zur Hornhautkontrolle zuverlässig?<br />

Welche Hornhautstrukturen werden durch Fluoresze<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gefärbt?<br />

Was ist bei <strong>der</strong> Sitzbeurteilung von Contactl<strong>in</strong>sen mit Fluoresze<strong>in</strong><br />

zu beachten?<br />

Kann zukünftig aufgrund neuer Entwicklungen auf die<br />

Fluoresze<strong>in</strong>färbung zur Sitzkontrolle von formstabilen L<strong>in</strong>sen<br />

verzichtet werden?<br />

Diese und weitere Fragen werden im 16. <strong>Fielmann</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Kolloquium <strong>in</strong> gewohnt verständlicher Weise diskutiert.<br />

Zeit Thema<br />

PROGRAMM<br />

ab 16:30 Eröffnung<br />

Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Gre<strong>in</strong>,<br />

(Leiter Wissenschaft und Lehre,<br />

<strong>Fielmann</strong> <strong>Akademie</strong> Schloss Plön)<br />

16:40 Vitalfarbstoffe am Auge –<br />

Grünes Licht für die Anpassung?<br />

Dipl.-Ing. (FH) Teresa Hübner,<br />

Lars Jung, Augenoptikermeister,<br />

(<strong>Fielmann</strong> <strong>Akademie</strong> Schloss Plön)<br />

17:00 Fluoresce<strong>in</strong> sta<strong>in</strong><strong>in</strong>g of the<br />

corneal epithelium –<br />

damage or molecular attraction?<br />

Vortrag <strong>in</strong> englischer Sprache<br />

Christ<strong>in</strong>e Purslow, PhD, MCOptom, FBCLA, FIACLE,<br />

(Senior Lecturer, School of Optometry<br />

& Vision Sciences, Cardiff University, Wales)<br />

17:40 Kaffeepause<br />

18.10 Das Hornhautepithel –<br />

Pathophysiologie und kl<strong>in</strong>ische Aspekte<br />

Dr. med. Stephan L<strong>in</strong>ke,<br />

(Oberarzt an <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik für Augenheilkunde<br />

des Universitätskl<strong>in</strong>ikums Hamburg-Eppendorf)<br />

18:30 Fluo-Quiz –<br />

Fluoreszenzersche<strong>in</strong>ungen richtig deuten<br />

Prof. M.Sc. Optom. (USA), Dipl.-Ing. (FH)<br />

Wolfgang Sickenberger,<br />

(Leiter Studiengang Augenoptik/Optometrie,<br />

Fachhochschule Jena),<br />

Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Gre<strong>in</strong><br />

19:00 Abschlussdiskussion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!