24.10.2012 Aufrufe

Routing - Weiterleiten der Daten im Internet

Routing - Weiterleiten der Daten im Internet

Routing - Weiterleiten der Daten im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterleitung <strong>der</strong> <strong>Daten</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong><br />

Weiterleitung aus Host-Sicht<br />

− Algorithmus be<strong>im</strong> Senden in Hosts<br />

− Netzmasken und Subnetz-Masken<br />

Leitwegbest<strong>im</strong>mung in Routern<br />

− Verwaltung bekannter Netze in Routern<br />

Konfiguration von PCs<br />

Testen <strong>der</strong> Netzwerkanbindung<br />

© S. Günther<br />

© S. Günther<br />

D:\sguenthe\Lehre\Vorlesg\MiWinf\routing.sxi<br />

Weiterleitung aus Host-Sicht<br />

Randbedingungen für Sen<strong>der</strong>:<br />

− Nachrichten können nur an direkt erreichbare Stationen (<strong>im</strong> eignen Netz)<br />

gesendet werden<br />

Erreichbarkeit des Empfängers<br />

a) direkt, wenn die Empfängerstation <strong>im</strong> gleichen Netz ist (Station L)<br />

b) über Router (Vermittlungsstationen), wenn <strong>der</strong> Empfänger in an<strong>der</strong>en Netzen<br />

liegt (Station W)<br />

S<br />

Netz A<br />

L<br />

LAN A<br />

R<br />

D:\sguenthe\Lehre\Vorlesg\MiWinf\routing.sxi<br />

R<br />

LAN<br />

N<br />

W<br />

Netz N<br />

1<br />

2


© S. Günther<br />

Algorithmus be<strong>im</strong> Senden in Hosts<br />

if (Empfänger <strong>im</strong> gleichen Netz)<br />

Paket direkt an Zielrechner senden (MAC-Adr.)<br />

else<br />

Datagramm an Router senden (MAC-Adr. des Routers)<br />

Konsequenzen:<br />

− bei jedem Sendevorgang muss das Zielnetz ermittelt werden<br />

− die Ermittlung des Zielnetzes und <strong>der</strong> Vergleich müssen sehr schnell möglich<br />

sein<br />

− je<strong>der</strong> Host muss (mindestens) einen Router „kennen“<br />

© S. Günther<br />

Netzmasken<br />

D:\sguenthe\Lehre\Vorlesg\MiWinf\routing.sxi<br />

Ermittlung <strong>der</strong> Netzadresse durch „Ausblenden“ <strong>der</strong> Bits <strong>der</strong> Host-Adresse<br />

− bitweise UND-Verknüpfung mit einer Maske<br />

Netzmaske<br />

− besteht aus <strong>der</strong> gleichen Anzahl Bits wie die IP-Adresse<br />

− enthält<br />

• 1-Bits für alle Bits <strong>der</strong> Netz-Adresse<br />

• 0-Bits für alle Bits <strong>der</strong> Host-Adresse<br />

Bsp.: Maske für ein Klasse-C-Netz<br />

11111111 11111111 11111111<br />

255 . 255 . 255 .<br />

[6.4.2.1] [6.4.3.1]<br />

00000000<br />

0<br />

D:\sguenthe\Lehre\Vorlesg\MiWinf\routing.sxi<br />

3<br />

4


© S. Günther<br />

Subnetz-Masken<br />

Problem:<br />

− größere Netze sind weniger effizient und sicher<br />

− Ausnutzung <strong>der</strong> verfügbaren Rechner-Adressen auch bei Klasse-C-Netzen<br />

u.U. problematisch<br />

Lösung: Unterteilung eines Netzes in Subnetze<br />

− Host-Bereich ist durch Administrator best<strong>im</strong>mt<br />

− „Borgen“ von höherwertigen Bits aus dem Host-Bereich<br />

=> Bereich für Subnetze<br />

=> neuer Bereich für Hosts<br />

Beispiel für eine Subnetz-Maske:<br />

11111111 11111111 11111111 111<br />

255 . 255 . 255 .<br />

[6.2.1.2] [6.5.1.1]<br />

© S. Günther<br />

224<br />

00000<br />

D:\sguenthe\Lehre\Vorlesg\MiWinf\routing.sxi<br />

Leitwegbest<strong>im</strong>mung in Routern<br />

Router<br />

− sind Vermittlungsknoten auf Schicht 3 und verbinden Netze<br />

− suchen opt<strong>im</strong>ale Wege für <strong>Daten</strong> in globalen Netzen<br />

− sind in mehreren Netzen „präsent“ (haben mehrere Netzwerk-Adapter)<br />

Prinzip <strong>der</strong> Leitwegsbest<strong>im</strong>mung:<br />

if (Empfaenger direkt erreichbar)<br />

Paket direkt an Empfaenger senden<br />

else if (Empfaenger-Netz bekannt)<br />

Paket an nächsten Router weiterleiten<br />

else<br />

Paket an default-Router weiterleiten // „letzter Versuch“<br />

zu realisierende Teilaufgaben:<br />

− Verwaltung <strong>der</strong> „bekannten Netze“ <strong>im</strong> Router<br />

• Registrierung<br />

• Kriterien bei <strong>der</strong> Wahl alternativer Varianten<br />

• Reaktion auf „Verkehrsprobleme“ (Ausfall, Überlast)<br />

− Anpassung an Kommunikationstechnologie (Weiterleitung in Teilnetzen)<br />

D:\sguenthe\Lehre\Vorlesg\MiWinf\routing.sxi<br />

5<br />

6


© S. Günther<br />

Verwaltung bekannter Netze in Routern<br />

<strong>Routing</strong>-Tabellen<br />

− sind die Basis für Weiterleitung <strong>der</strong> Pakete <strong>im</strong> Netz zum nächsten Router<br />

Aufbau <strong>der</strong> Tabellen (be<strong>im</strong> „<strong>Routing</strong> Information Protocol“ - RIP)<br />

− Zielnetz Adresse eines bekannten Netzes<br />

− <strong>Routing</strong>-Adresse Adresse des nächsten Routers („next hop“)<br />

− Kriterium Anzahl <strong>der</strong> „Hops“ bis zum Zielnetz über diesen Router<br />

− Interface lokaler Netzadapter (Ausgang zum Router)<br />

Erzeugen <strong>der</strong> <strong>Routing</strong>-Tabelle:<br />

● statisch<br />

=> durch Administrator zu konfigurieren<br />

● dynamisch<br />

=> durch Informationsaustausch zwischen Routern mit <strong>Routing</strong>-Protokollen<br />

(„Verkehrsfunk“)<br />

© S. Günther<br />

D:\sguenthe\Lehre\Vorlesg\MiWinf\routing.sxi<br />

<strong>Routing</strong>-Protokoll-Beispiel: RIP<br />

Verteilen <strong>der</strong> Netzwerk-Informationen bei RIP<br />

− Router kennen zunächst nur die direkt angeschlossenen Netze<br />

(konfigurierte Netzwerk-Interfaces)<br />

− Router schicken an die direkten Nachbarn die gesamte <strong>Routing</strong>-Tabelle<br />

Netz A<br />

R1 R2 R3 R4<br />

Netz B Netz C Netz D Netz E<br />

RIP RIP RIP<br />

D:\sguenthe\Lehre\Vorlesg\MiWinf\routing.sxi<br />

7<br />

8


© S. Günther<br />

Statische Konfiguration von PCs<br />

notwendige Angaben vom Netzwerkadministrator:<br />

− IP-Adresse => eindeutige Identität <strong>im</strong> Netz<br />

− Subnetzmaske => Ermittlung <strong>der</strong> Netzadressen<br />

− Host-Name und Domäne (DNS) (=> alternative Identität)<br />

− default Gateway (Router) => „Ausgang“ in das <strong>Internet</strong><br />

− DNS-Server (WINS-Server) => Übersetzung von DNS-Namen IP-Adr.<br />

Anzeige <strong>der</strong> Konfiguration:<br />

ipconfig<br />

ipconfig /all<br />

Nachteil:<br />

− Fehler bei <strong>der</strong> Eingabe<br />

− Än<strong>der</strong>ungen müssen alle per Hand gemacht werden (bei Netzumstellung)<br />

[6.3.2.1]<br />

© S. Günther<br />

D:\sguenthe\Lehre\Vorlesg\MiWinf\routing.sxi<br />

Dynamische Konfiguration von PCs<br />

DHCP - Dynamic Host Configuration Protocol<br />

(RFC2131, RFC1531, http://www.dhcp.org)<br />

− automatisches Konfigurieren von Rechnern durch DHCP-Server<br />

− auch über Subnetzgrenzen hinweg möglich<br />

− meist zur dynamischen (temporären) Zuweisung von IP-Adressen genutzt<br />

− Server wird zentral durch Netzadministrator verwaltet<br />

• zuverlässige zentral gesteuertes Konfigurieren <strong>der</strong> Netzrechner möglich<br />

− Konfigurationsparameter:<br />

• IP-Adresse, Netzmaske, Standard-Router<br />

• DNS-Server, ...<br />

Ablauf:<br />

[6.3.2.2]<br />

Client<br />

Discover (Broadcast)<br />

Offer (Entfernung)<br />

Request (MAC-Adr.)<br />

Acknowledge (Konfiguration)<br />

D:\sguenthe\Lehre\Vorlesg\MiWinf\routing.sxi<br />

DHCP-Server<br />

9<br />

10


© S. Günther<br />

Testen <strong>der</strong> Konfiguration<br />

Erreichbarkeit von Rechnern <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>: ping<br />

− benutzt ICMP (Echo-Request / Echo-Response)<br />

− testet, ob Komponenten für Schicht 1 bis 3 richtig konfiguriert und installiert sind<br />

Verfolgen von Paketen <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>: traceroute<br />

− sendet UDP-Paket mit 40 Bytes<br />

− nutzt TTL-Feld des IP-Hea<strong>der</strong>s und provoziert gezielt eine Fehlermeldung<br />

− TTL-Wert gibt Position des Routers auf dem Weg zum Zielrechner an<br />

− Ablauf: TTL beginnt mit 1 und wird bei jedem neuen Senden um 1 erhöht:<br />

• TTL erreicht den Wert 0 be<strong>im</strong> Rückwärtszählen <strong>im</strong> entsprechenden Router<br />

• => Fehlermeldung „Ziel nicht erreichbar“<br />

• => ICMP-Fehlermeldung mit Adresse des entsprechenden Routers<br />

<strong>Routing</strong>-Tabelle <strong>im</strong> Rechner anzeigen: netstat -r<br />

− <strong>Routing</strong>-Informationen des Rechners ausgeben<br />

[6.6.3.1]<br />

[6.6.4.1]<br />

© S. Günther<br />

Zusammenfassung<br />

D:\sguenthe\Lehre\Vorlesg\MiWinf\routing.sxi<br />

Router<br />

− verbinden Netze<br />

− leiten Nachrichten zum Empfänger weiter<br />

− verwalten bekannte Netze über <strong>Routing</strong>-Tabellen<br />

− benutzen <strong>Routing</strong>-Protokolle für den Austausch von Netzwerk-Infomationen<br />

Weiterleitung <strong>der</strong> Nachrichten <strong>im</strong> <strong>Internet</strong><br />

− erfor<strong>der</strong>t den schnellen Vergleich des Zielnetzes mit dem eigenen Netz<br />

• über Netz- / Subnetz-Masken möglich<br />

− Nachrichten an<br />

• Empfänger <strong>im</strong> gleichen Netz werden direkt gesendet<br />

• Empfänger in an<strong>der</strong>en Netzen werden an den Router gesendet<br />

Konfiguration von Rechnern<br />

− statisch durch Administrator<br />

− Dynamisch mit DHCP<br />

Testwerkzeuge für das <strong>Internet</strong><br />

− ping => Konfiguration prüfen / Erreichbarkeit eines Rechners auf Schicht 3<br />

− tracert / traceroute => Anzeige des „Weges“ einer Nachricht<br />

D:\sguenthe\Lehre\Vorlesg\MiWinf\routing.sxi<br />

11<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!