25.10.2012 Aufrufe

Das Gastgeberverzeichnis der Kur- und Festspielstadt - Bad Hersfeld

Das Gastgeberverzeichnis der Kur- und Festspielstadt - Bad Hersfeld

Das Gastgeberverzeichnis der Kur- und Festspielstadt - Bad Hersfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bad</strong> <strong>Hersfeld</strong><br />

sehenswürdig<br />

Stiftsruine<br />

Am Standort einer Einsiedelei gründete Lullus 769 ein<br />

Kloster <strong>und</strong> ließ es kurz darauf von Karl dem Großen<br />

erheben. 1521 predigte Martin Luther, auf <strong>der</strong> Rückreise<br />

vom Reichstag in Worms, in <strong>der</strong> Stiftskirche. Im Jahr 1761<br />

wurde die Stiftskirche durch ein Feuer zerstört. Die Stiftsruine<br />

gilt als eine <strong>der</strong> größten romanischen Kirchenruinen<br />

<strong>der</strong> Welt. Seit 1951 finden alljährlich von Juni bis<br />

August die <strong>Bad</strong> Hersfel<strong>der</strong> Festspiele in <strong>der</strong> Stiftsruine<br />

statt.<br />

Katharinenturm<br />

Östlich <strong>der</strong> Stiftsruine steht <strong>der</strong><br />

Katharinenturm als freistehen<strong>der</strong><br />

Glockenturm, <strong>der</strong> vermutlich<br />

um Mitte des 12. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

entstand. Der Turm<br />

beherbergt heute nur noch<br />

eine Glocke: die Lullusglocke.<br />

Sie stammt, wie die Inschrift<br />

belegt, aus dem Jahre 1038<br />

<strong>und</strong> ist damit Deutschlands<br />

älteste gegossene Glocke.<br />

Geläutet wird Sie nur zu<br />

hohen Feiertagen sowie<br />

zum Auftakt des alljährlichen<br />

Lullusfestes.<br />

Stadtkirche<br />

Der Bau <strong>der</strong> <strong>Bad</strong> Hersfel<strong>der</strong><br />

Stadtkirche begann um 1300.<br />

Seine ursprünglich gotische<br />

Turmspitze büßte er 1760 bei<br />

einem Brand ein, doch mit<br />

seinem charakteristischen<br />

barocken Behelfsdach ist er<br />

längst zum Markenzeichen<br />

<strong>der</strong> Stadt geworden.<br />

Während <strong>der</strong> regelmäßigen<br />

Besteigungen des Stadtkirchturms<br />

führen Sie 222 Stufen in<br />

die Turmspitze, von <strong>der</strong> Sie<br />

einen traumhaften Blick über<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Hersfeld</strong> genießen können.<br />

GASTGEBERVERZEICHNIS 2012<br />

Stiftsruine<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Hersfeld</strong><br />

Informationen zu den<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Stiftsruine<br />

erhalten Sie in <strong>der</strong><br />

Tourist-Information<br />

Am Markt 1<br />

Telefon 06621-201274<br />

Katharinenturm<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Hersfeld</strong><br />

Katharinenturmbesteigung<br />

Jeden 1. Freitag im Monat<br />

um 15:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Tourist-Information<br />

Am Markt 1<br />

Individuelle Termine buchbar<br />

über die Tourist-Information!<br />

Stadtkirche<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Hersfeld</strong><br />

Besteigungen des Stadtkirchturms<br />

Jeden 2. <strong>und</strong> 4. Mittwoch im Monat<br />

um 15:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Tourist-Information<br />

Am Markt 1<br />

Individuelle Termine buchbar<br />

über die Tourist-Information!<br />

Weitere Sehenswürdigkeiten <strong>und</strong><br />

einen historischen R<strong>und</strong>gang<br />

finden Sie in dem Flyer „<strong>Bad</strong><br />

<strong>Hersfeld</strong> kompakt“.<br />

BAD HERSFELD 2012<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!