25.10.2013 Aufrufe

SERBISCHEN REVOLUTION” in Deutschland - Prof. Frank Kämpfer

SERBISCHEN REVOLUTION” in Deutschland - Prof. Frank Kämpfer

SERBISCHEN REVOLUTION” in Deutschland - Prof. Frank Kämpfer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interesse) als gefundenes, natürliches Resultat. Er will se<strong>in</strong> Glück machen, und dieß bald,<br />

und e<strong>in</strong> glänzendes. Übrigens s<strong>in</strong>d ihm die Serbier auch so recht vielen Dank schuldig". 27<br />

Leopold Ranke hatte unter den Augen Metternichs (und als dessen Gast <strong>in</strong> den Archiven)<br />

geme<strong>in</strong>sam mit emigrierten serbischen Insurgenten Sypathiewerbung für die Revolutionäre<br />

getrieben und das legitime Imperium des türkischen Sultans als gesetzloses und<br />

widerrechtliches Regime charakterisiert. Hat Ranke damit bewußt politisch gehandelt?<br />

"Aber Ranke hatte se<strong>in</strong> Buch nicht alle<strong>in</strong> aus enthusiastischem Erkenntnisdrang<br />

geschrieben. Diesesmal wollte der Historiker, anders als <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er sonstigen gelehrten<br />

Produktion, unmittelbar auch auf das Leben selber e<strong>in</strong>wirken, und se<strong>in</strong> Werk verfolgte, bei<br />

aller romantischen Stimmung, die darüber ausgegossen ist, auch e<strong>in</strong> praktisches<br />

politisches Ziel". 28<br />

Ranke selbst schrieb an se<strong>in</strong>en Verleger Perthes:"Der Gegenstand ist neu und <strong>in</strong> diesem<br />

Augenblick e<strong>in</strong>er der <strong>in</strong>teressantesten für die Welt". 29 Hier<strong>in</strong> mag man schon das<br />

Bewußtse<strong>in</strong> des Historikers sehen, e<strong>in</strong>en aktuellen Stoff mit politischen Implikationen<br />

gefunden zu haben. Aber daraus läßt sich noch nicht erkennen, daß Ranke dieses Buch als<br />

Instrument politischer E<strong>in</strong>wirkung gesehen habe, auch dann nicht, wenn er die ersten<br />

Exemplare an den preußischen Kronpr<strong>in</strong>zen, an Fürst Metternich, Zar Nikolaus I., den<br />

serbischen Fürsten Milos und Friedrich von Gentz senden ließ. 30 Hier müßte man den<br />

Willen des "Ko-Autors" Vuk Karadzic mit e<strong>in</strong>rechnen, dessen Interesse, das "Programm<br />

der nationalen Emanzipation" "den Führern der europäischen Politik ans Herz" zu<br />

legen, 31 viel stärker se<strong>in</strong> mußte als das Rankes, der durch se<strong>in</strong>en Verkehr mit Friedrich von<br />

Gentz mit den politischen Pr<strong>in</strong>zipien Metternichscher Politik sicherlich vertraut war. In<br />

se<strong>in</strong>em Antwortbrief auf die Übersendung des Buches schrieb Gentz: "Auch muß ich der<br />

unbefangenen Stellung, wor<strong>in</strong> Sie sich zwischen den beiden Parteien zu halten gewußt, alle<br />

Gerechtigkeit widerfahren lassen, obschon die vorherrschende Neigung zu der e<strong>in</strong>en, aus<br />

der ich Ihnen weiter ke<strong>in</strong>en Vorwurf mache, nicht zu verkennen ist." 32<br />

Sympathie für die serbischen Revolutionäre spricht ganz deutlich und unverschleiert aus<br />

dem Werk, doch politische Propaganda gegen die Pr<strong>in</strong>zipien der Heiligen Allianz lag<br />

Ranke fern. Die Taten der Serben selbst haben sie "<strong>in</strong> den Kreis allgeme<strong>in</strong> europäischer<br />

Verhältnisse" h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gezogen, 33 der Historiker berichtet lediglich darüber.<br />

Es besteht ke<strong>in</strong> Zweifel daran, daß die Materialien von Vuk Karadzic und se<strong>in</strong>e<br />

Darlegungsform die erste Auflage der "Serbischen Revolution" determ<strong>in</strong>ieren. In der<br />

Vorrede des Buches, das Ranke "unser serbisches Memoire" nennt, zählt der Historiker<br />

27 VASMER, Briefwe chsel S. 63, zu "lerisch" erläutert Vasmer: "Die Lerier waren berüchtigt<br />

wegen ihrer Bösartigkeit..."<br />

28 ONCKEN, Kulturbeziehungen 952 vgl. ff.<br />

29 ONCKEN, Kulturbeziehungen 951<br />

30 Negat iv auch BACKS, Dialektisches Denken 129 f.<br />

31 So versucht Oncken die Absicht Rankes zu deuten, Kulturbeziehungen 953; ähnlich<br />

VALJAVEC, Ranke 83.<br />

32 BACKS, Dialektisches Denken 130; vgl. SCHULIN, Orient 166<br />

33 RANKE, Serbische Revolution, 1. Aufl. 129, 159.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!