27.10.2013 Aufrufe

Hirntod und Hirntoddiagnostik - Transplantationszentrum Freiburg

Hirntod und Hirntoddiagnostik - Transplantationszentrum Freiburg

Hirntod und Hirntoddiagnostik - Transplantationszentrum Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dso informationen zur organspende<br />

Schematischer Ablauf der <strong>Hirntod</strong>diagnostik<br />

entsprechend den<br />

aktuellen Richtlinien der B<strong>und</strong>esärztekammer<br />

<strong>Hirntod</strong>diagnose<br />

VORAUSSETZUNGEN<br />

primäre (direkte) oder<br />

sek<strong>und</strong>äre (indirekte)<br />

Hirnschädigung<br />

(keine anderen Ursachen)<br />

2.3 Diagnose des <strong>Hirntod</strong>es<br />

2<br />

HIRNTOD UND HIRNTODDIAGNOSTIK | 4<br />

Die klinische Untersuchung im Rahmen der <strong>Hirntod</strong>diagnostik<br />

muss von zwei Ärzten durchgeführt werden, die über eine<br />

mehrjährige Erfahrung in der Intensivbehandlung von Patienten<br />

mit schweren Hirnschädigungen verfügen.<br />

Die Erhebung der Bef<strong>und</strong>e erfolgt unabhängig voneinander.<br />

Die Untersucher dürfen weder an der Entnahme noch an der<br />

Übertragung der Organe des Spenders beteiligt sein. Sie dürfen<br />

auch nicht Weisungen eines Arztes unterstehen, der an diesen<br />

Maßnahmen beteiligt ist [ KAPITEL 8 – TRANSPLANTATIONSGESETZ,<br />

§ 5, ABS. 1 UND 2].<br />

<strong>und</strong><br />

FESTSTELLUNG<br />

KLINISCHER<br />

SYMPTOME<br />

<strong>und</strong><br />

Koma<br />

fehlende Reflexe<br />

des Hirnstamms<br />

(Areflexie)<br />

Atemstillstand<br />

(Apnoe)<br />

primäre, supratentorielle<br />

Hirnschädigung*<br />

*Direkte Hirnschädigung im Bereich<br />

oberhalb des Kleinhirns<br />

<strong>und</strong> Hirnstamms<br />

Erwachsene<br />

Kinder<br />

über 2 Jahre<br />

12 h<br />

Nachweis einer nicht umkehrbaren Schädigung des Hirns<br />

BEOBACHTUNGS-<br />

ZEIT<br />

unabhängig<br />

von den Ursachen<br />

Kinder<br />

unter 2 Jahre<br />

+ ergänzende(s)<br />

apparative(s)<br />

Untersuchungsverfahren<br />

24 h<br />

sek<strong>und</strong>äre<br />

Hirnschädigung*<br />

*Hirnschädigung als Folge<br />

einer anderen körperlichen<br />

Schädigung (z.B. Herzinfarkt)<br />

Neugeborene<br />

72 h 72 h<br />

oder<br />

DIAGNOSE DES HIRNTODES<br />

ERGÄNZENDE<br />

APPARATIVE<br />

UNTERSUCHUNGEN<br />

Null-Linien-EEG<br />

bei infratentorieller Hirnschädigung<br />

<strong>und</strong> bei Kindern<br />

bis zum vollendeten<br />

2. Lebensjahr obligatorisch<br />

alternativ<br />

erloschene<br />

evozierte Potentiale<br />

nur bei supratentorieller <strong>und</strong><br />

bei sek<strong>und</strong>ärer Hirnschädigung<br />

alternativ<br />

zerebraler<br />

Zirkulationsstillstand<br />

sofort

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!