27.10.2013 Aufrufe

Luther 1960searchable.pdf

Luther 1960searchable.pdf

Luther 1960searchable.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

. •<br />

66 Alex. <strong>Luther</strong>: Die Turbellarien Ostfennoskandiens<br />

(Tu 1934 p. 198-199); Japan (Nasonov 1929, OK1:GAWA 1953 p. 25). Ob die Angaben über<br />

dessen Vorkommen in Nordamerika sich wirklich auf diese Art beziehen, müssen künftige<br />

Untersuchungen entscheiden.<br />

Genus Mac r 0 s tom u m O. Schmidt 1848<br />

Das Genus M acrostomum umfasst eine grosse Anzahl Arten der Alten<br />

und Neuen Welt. In Amerika beschrieb FERGUSON zahlreiche neue Spezies,<br />

in Europa waren es in letzter Zeit besonders BEKLEMISCHEV (1951) und PAPI<br />

(1951), die der Gattung ihre spezielle Aufmerksamkeit widmeten. Der anatorr.ische<br />

Bau ist in grossen Zügen sehr gleichartig. Als Kennzeichen der einzelnen<br />

Arten kommt vor allen Dingen die oft sehr charakteristische Form des Stiletts<br />

des männlichen Kopulationsorgans in Betracht, erst in zweiter Linie Unterschiede<br />

der Weichteile, da diese am Lebenden oft schwer zu sehen sind.<br />

Manche Arten sind leicht zu erkennen und scharf begrenzt; so die Brackwasserarten<br />

M. hamatum, M. curvituba, M. balticum, und M. tenuicauda sowie<br />

die Süsswasserarten M. tuba und M. lutheri. Auch das in der Ostsee lebende<br />

M. hystricinum ist recht konstant. Ihm schliessen sich aber Süsswasserformen<br />

an, die z.T. recht variabel sind und deren Abgrenzung auf Grund dES spärlichen<br />

vorliegenden Materials schwierig und unsicher sein kann. Hierher gehören<br />

M. jinlandense, M. rostratum, M. obtusum und M. distinguenium, ferner M.<br />

orthostylum, dessen typisch gerades Stilett alle Übergänge zu schwach oder stark<br />

gebogenen Formen zeigt.<br />

Bestimmungsschlüssel für die ostfennoskandischen 111acrostornum-Arten<br />

1. Ende des Stiletts spitz...... 2.<br />

Ende des Stiletts stumpf................................................... 10.<br />

2. Stilett an der Spitze mit kleinem Haken hamatum<br />

Stilett ohne Haken......................................................... 3.<br />

3. Stilett ein gerades, allmählich verjüngtes Rohr, das am Ende in<br />

stumpfem Winkel gebogen ist und in eine Spitze ausläuft<br />

(marin) balticum<br />

Ende des Stiletts nicht scharf im Winkel gebogen 4.<br />

4. Stilett am Ende schief abgeschnitten, Spitze nicht verdickt<br />

u. nicht über die Mündung hinaus ragend.............................. 5.<br />

Spitze über die Mündung hinaus ragend 6.<br />

5. Stilett gerade oder gleichmässig gebogen orthostylum<br />

Stilett proximal breit trichterförmig, distal röhrenförmig, gegen<br />

den Proximalteil ± deutlich abgeknickt obtusum<br />

6. Stilett schwach spiralig 7.<br />

Stilett nicht oder kaum spiralig 8.<br />

7. Spitze des Stiletts jenseits der Öffnung kurz jinlandense<br />

Spitze jenseits der Öffnung lang rostratum<br />

S. /9<br />

S. 78<br />

S. 75<br />

S. 77<br />

S. 72<br />

S. /1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!