28.10.2013 Aufrufe

Einladungskarte - daniel a. walser.com

Einladungskarte - daniel a. walser.com

Einladungskarte - daniel a. walser.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ARchitektuRAusstellung<br />

Zwischen - FoRmen<br />

wenn hAltung RAum BilDet


In den letzten Jahren sind die Haltungen in der Architektur äusserst vielfältig geworden. Bei jüngeren Protagonisten<br />

in Graubünden sind die entwerferischen Ansätze sehr unterschiedlich - eine gemeinsame Position<br />

ist kaum auszumachen. Dies wiederspiegelt sich vor allem in der Arbeit mit dem spezifischen Ort und der<br />

Landschaft, deren kulturellen Bezügen und einem räumlich definierenden Umgang mit der Gebäudestruktur.<br />

Jedes Architekturbüro gewichtet diese Aspekte unterschiedlich und setzt sie je nach Projekt anders ein.<br />

Die Architekturschaffenden sind bemüht eine klare Entwurfshaltung gegenüber diesen Themenbereichen<br />

einzunehmen, sprich Haltung zu zeigen. Die Baukörper sind nicht nur formal stark, sondern erzeugen durch<br />

ihre geschickte räumliche Konzeption und präzise Setzung gesellschaftliche Relevanz. Die Baukörper reagieren<br />

geschickt auf eine sich stark wandelnde Umgebung. Die Architekten setzen ihre Werke in Dialog mit dem<br />

spezifischen Ort, fokussieren sich auf den öffentlichen Raum zwischen den Gebäudevolumen und definieren<br />

eine räumlich wirkende Gebäudestruktur.<br />

Diesen spezifischen Haltungen und Lösungsansätzen wird in der Ausstellung nachgegangen, als eine kunstvolle<br />

Recherche an den Grenzen der aktuellen Profession der Architektur.<br />

Kurator: Daniel A. Walser<br />

Beteiligte Architekturbüros<br />

Men Duri Arquint, Chur<br />

Ramun Capaul und Gordian Blumenthal, Ilanz<br />

Angela Deuber, Chur<br />

Marlene Gujan, Conrad Pally, Curaglia / Igis<br />

Ivano Iseppi und Stefan Kurath, Thusis / Zürich<br />

Michael Hemmi, Haldenstein<br />

Corinna Menn, Chur<br />

Jon Ritter, Chur<br />

Raphael Zuber, Chur<br />

Foto: © Javier Miguel Verme, 11.09.10_4, Grösse 140 x 200 cm, 2010


Zwischen - FoRmen<br />

wenn hAltung RAum BilDet<br />

Architekturausstellung<br />

Samstag, 9. März bis Sonntag 7. April 2013 in der Stadtgalerie Chur, Poststrasse 33<br />

Vernissage Freitag, 8. märz 2013<br />

17.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung in der Stadtgalerie durch Prof. Jürg Kessler, Rektor HTW Chur<br />

und Daniel A. Walser, Architekt, Dozent HTW Chur und Kurator<br />

18.00 Uhr Eröffnung im Kunstraum Sandra Romer und der Galerie Luciano Fasciati<br />

19.30 Uhr Apéro in der Rathaushalle<br />

Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Ostermontag geöffnet<br />

Öffentliche Führung durch die Ausstellung in der stadtgalerie<br />

16. März 15.30 Uhr Samstag<br />

30. März 15.30 Uhr Samstag<br />

gesprächsreihe<br />

Fachgespräche mit den Teilnehmenden der Ausstellung in der Werkstatt, Untere Gasse 9, Chur, ab 19.00 Uhr<br />

Moderation: Daniel A. Walser<br />

19. März Architektur, landschaft und der spezifische ort: wie spezifisch kann Architektur noch<br />

sein? Mit: Michael Hemmi, Ramun Capaul und Men Duri Arquint<br />

26. März Baustruktur, typologie und konstruktion als chance: welche architektonischen mittel<br />

machen heute sinn? Mit: Raphael Zuber, Men Duri Arquint, Gordian Blumenthal, Ivano Iseppi,<br />

Corinna Menn und Patrick Gartmann<br />

2. April Architektur und siedlungsentwicklung: welche Architektur für ein urbanes graubünden?<br />

Mit: Marlene Gujan, Stefan Kurath, Jon Ritter und Richard Atzmüller<br />

9. April Architekturdebatte und statement: gibt es einen Architekturdiskurs in graubünden?<br />

Mit: Stefan Kurath, Men Duri Arquint, Ramun Capaul, Corinna Menn und Angela Deuber<br />

stadtführungen<br />

Samstags 9., 16., 23., 30. März und 6. April durch das Zentrum der Stadt Chur<br />

Treffpunkt: Samstag, 11:00 Uhr Bahnhof Chur Tourist Info, Bahnhofsunterführung<br />

Die Stadtführungen werden in Zusammenarbeit mit Chur Tourismus durchgeführt.


Zwischen - FoRmen<br />

wenn hAltung RAum BilDet<br />

Die Architekturausstellung ist Teil des Gemeinschaftsprojektes<br />

IN RELATION zu Landschaft, Kunst und<br />

Architektur in Graubünden.<br />

Das Bündner Kunstmuseum, die Stadtgalerie Chur<br />

(kuratiert von der HTW Chur), die Galerie Luciano<br />

Fasciati, der Kunstraum Sandra Romer und das Forum<br />

Würth Chur thematisieren die vielfältigen Beziehungen<br />

von Landschaft, Kunst und Architektur in Graubünden<br />

in selbstständigen Ausstellungen.<br />

www.inrelation.ch<br />

ort der Ausstellung<br />

Stadtgalerie Chur, Poststrasse 33<br />

Die Ausstellung in der Stadtgalerie wird unterstützt von:<br />

Das Ausstellungsprojekt IN RELATION wird unterstützt von:<br />

Adressberichtigung nach Art. 1, Nr. 552 melden.<br />

HTW Chur, Pulvermühlestr. 57, CH-7004 Chur<br />

P.P.<br />

7000 chur 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!