29.10.2013 Aufrufe

Download - Meinbottrop.de

Download - Meinbottrop.de

Download - Meinbottrop.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dienstag, 11. Juni 2013 PASSAU<br />

ASTA Nummer 132 25<br />

Hochzeitswalzer für <strong>de</strong>n „Fliegen<strong>de</strong>n Hollän<strong>de</strong>r“<br />

Konzertverein spielt Komposition von Philipp Ortmeier für Aufführung <strong>de</strong>s Kultur-Mobils ein<br />

VonTheresia Wildfeuer<br />

Die Bühnenmusik für das<br />

Schauspiel „Der fliegen<strong>de</strong> Hollän<strong>de</strong>r“<br />

von Friedrich Huch, die das<br />

Kultur-Mobil <strong>de</strong>s Bezirks heuer<br />

zur Aufführung bringt, kommt aus<br />

Passau. Komponist Philipp Ortmeier<br />

(35) und das Orchester <strong>de</strong>s<br />

Konzertvereins unter <strong>de</strong>r Leitung<br />

von Markus Eberhardt sorgten für<br />

<strong>de</strong>n großartigen Soundtrack. Sie<br />

spielten das Werk am Wochenen<strong>de</strong><br />

auf Schloss Freu<strong>de</strong>nhain ein. Premiereist<br />

am kommen<strong>de</strong>n Samstag,<br />

15. Juni, in Vilshofen.<br />

„Die Intonation im zweiten Teil<br />

ist noch nicht sauber“, heißt es bei<br />

<strong>de</strong>r Aufnahme <strong>de</strong>s Geigenstücks,<br />

ein Balla<strong>de</strong>nintro, aus <strong>de</strong>r Regie.<br />

Mehrmals spielen die Streicher das<br />

Notenwerk, bis Spieler, Dirigent<br />

und Komponist zufrie<strong>de</strong>n sind.<br />

Auch <strong>de</strong>n dramatisch und düster<br />

klingen<strong>de</strong>n Abschnitt für Celli,<br />

Bass und Tuba, <strong>de</strong>n Hochzeitswalzer<br />

in Moll, müssen die Musiker,<br />

darunter Philipp Ortmeier, mehrmals<br />

wie<strong>de</strong>rholen, bis er gut genug<br />

klingt. Ausdrucksstark und mächtig<br />

ertönt die Ouvertüre.<br />

Bei <strong>de</strong>n Aufnahmen müsse alles<br />

noch viel genauer gehen als bei einem<br />

Konzert, sagt Philipp Ortmeier<br />

− auf keinen Fall dürfe man sich<br />

einen Fehler leisten. Entsprechend<br />

viel Geduld zeigten die Musiker<br />

bei <strong>de</strong>n Proben <strong>de</strong>s Zwölfstun<strong>de</strong>ntags;<br />

die Aufnahmen verlangten ihnen<br />

höchste Konzentration ab.<br />

Das Kulturmobil, ein fahren<strong>de</strong>s<br />

Theater,macht an 30 nie<strong>de</strong>rbayerischen<br />

Orten Station, um <strong>de</strong>n „Hollän<strong>de</strong>r“<br />

zu präsentieren. Die groteske<br />

Komödie aus <strong>de</strong>m 20. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

prägen Anspielungen auf<br />

Richard Wagners gleichnamige<br />

Oper.Auch die von Ortmeier kom-<br />

Zusammenprall auf<br />

B12−vier Verletzte<br />

Ein Autofahrer, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r Gegenfahrbahn<br />

fuhr,hat am Sonntag<br />

einen schweren Unfall auf <strong>de</strong>r<br />

Bun<strong>de</strong>sstraße 12 mit vier Verletzten<br />

verursacht. Als er gegen 16.40<br />

Uhr aus unbekannten Grün<strong>de</strong>n<br />

mit seinem Renault auf <strong>de</strong>r falschen<br />

Straßenseite unterwegs war,<br />

kam ein Fiat entgegen, <strong>de</strong>r ihm<br />

nicht mehr ausweichen konnte.<br />

Durch die Wucht <strong>de</strong>s Aufpralls<br />

wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Fiat noch gegen einen<br />

Audi geschleu<strong>de</strong>rt. Die Fahrerin<br />

<strong>de</strong>s Renault und die Beifahrerin<br />

<strong>de</strong>s Fiat wur<strong>de</strong>n schwerer verletzt,<br />

die Fahrer <strong>de</strong>s Fiat und <strong>de</strong>s Audi erlitten<br />

ebenso Verletzungen. Ein<br />

Rettungshubschrauber war im Einsatz.<br />

Es entstand ein Sachscha<strong>de</strong>n<br />

in Höhe von 21 000 Euro. − red<br />

ponierte Instrumentalmusik orientiert<br />

sich an Motiven <strong>de</strong>s Originals.<br />

Aus diesem Grund kommt heuer<br />

ein großes Orchester zum Einsatz.<br />

In <strong>de</strong>n Vorjahren begleitete eine<br />

Band die Theaterleute. Weil ein<br />

ganzes Orchester nicht mitreisen<br />

könne, wer<strong>de</strong> die Bühnenmusik<br />

eingespielt, sagte Ortmeier.<br />

Sein Bühnenwerk, das Wagners<br />

Motive mit eigenständigen Sätzen<br />

bereichert, enthält drei Themen:<br />

die Balla<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Centa als Erlösungsmotiv,<br />

das Hollän<strong>de</strong>r-Motiv,<br />

für das die Hauptfigur steht und<br />

<strong>de</strong>n Steuermann-Chor. Dafür<br />

dachte sich Ortmeier etwas Beson<strong>de</strong>res<br />

aus. Das Stück im Viervierteltakt<br />

wan<strong>de</strong>lte er als Persiflage<br />

von Wagners Original in einen<br />

Walzer um. Es erklingt zur Hochzeit<br />

<strong>de</strong>s Hollän<strong>de</strong>rs mit <strong>de</strong>r Amme<br />

Mary, die dieser allerdings nicht<br />

Polizei sucht<br />

Autoknacker<br />

Eine aufmerksame Frau hat am<br />

Sonntag kurz auf 18 Uhr einen Autoknacker<br />

auf frischer Tat erwischt.<br />

Ihr fiel in <strong>de</strong>r Neuburger<br />

Straße einen Mann auf, <strong>de</strong>r sich im<br />

VW einer Bekannten befand. Der<br />

Mann flüchtete, als er die Frau sah.<br />

Wie die Halterin <strong>de</strong>s Fahrzeugs<br />

feststellte, fehlten danach aus ihrem<br />

Auto Schmuck, eine Sonnenbrille<br />

sowie Bargeld im dreistelligen<br />

Bereich. Der flüchtige Dieb<br />

wird als zirka 50 Jahre alter, 1,75<br />

Meter großer und schlanker Mann,<br />

mit grauem, sehr kurz geschnittenem<br />

Haar beschrieben. Er war mit<br />

einem schwarzen Hemd und einer<br />

schwarzen Hose beklei<strong>de</strong>t. Hinweise<br />

nimmt die Polizei unter <br />

0851/9511-0 entgegen. − jur<br />

Mit <strong>de</strong>m Ballon hoch hinaus<br />

Noch bis Samstag können in<br />

<strong>de</strong>r Stadtgalerie im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Ballonflugtage Kin<strong>de</strong>r in luftige<br />

Höhen abheben und durch die<br />

La<strong>de</strong>nstraße fliegen. Mitfliegen<br />

können alle abenteuerlustigen<br />

Kids mit einem Maximalgewicht<br />

von 35 Kilo. Bei allem Spaß steht<br />

DasOrchester<strong>de</strong>sKonzertvereinsPassauunter<strong>de</strong>rLeitungvonMarkusEberhardtspielte<strong>de</strong>nSoundtrackfür<br />

dieKomödie„Derfliegen<strong>de</strong>Hollän<strong>de</strong>r“ein,diedasKultur-Mobil<strong>de</strong>sBezirksheuerzurAufführungbringt.Philipp<br />

Ortmeier(2.v.r.vorne)komponiertedasStück. − Foto:Wildfeuer<br />

natürlich die Sicherheit an erster<br />

Stelle. Der Ballon wirdmehrfach<br />

gesichert und ist mit <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n<br />

verbun<strong>de</strong>n. Darüber hinaus sind<br />

die kleinen Korbkönige angeschnallt.<br />

Startplatz für <strong>de</strong>n kostenlosen<br />

Service ist am Brunnen<br />

im Untergeschoss. − os/F.:Jäger<br />

will, da ihn Centa erlösen soll.<br />

Huchs Komödie ist somit eine Parodie<br />

<strong>de</strong>r Oper.Mit Ausnahme dieses<br />

Hochzeitswalzers lege die Orchestermusik<br />

aber <strong>de</strong>n pathetischen<br />

Grundstock und betone das<br />

Erhabene, sagte Ortmeier.<br />

Anliegen <strong>de</strong>s Kultur-Mobils sei,<br />

regionale Künstler zu engagieren,<br />

erzählte Ortmeier, seit 2008 als<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter <strong>de</strong>s<br />

Kulturreferats <strong>de</strong>s Bezirks Nie<strong>de</strong>rbayern<br />

fungiert. Somit kämen<br />

nicht nur hiesige Schauspieler,<br />

son<strong>de</strong>rn auch die Musiker <strong>de</strong>s<br />

Konzertvereins zum Zug.<br />

Neben <strong>de</strong>m Bühnenstück fan<strong>de</strong>n<br />

auf Freu<strong>de</strong>nhain auch Aufnahmen<br />

für eine CD mit Werken <strong>de</strong>r<br />

Passauer Komponisten Blasius<br />

und Willy Pöll statt, Gründungsdirigent<br />

<strong>de</strong>s Konzertvereins. Der<br />

Konzertverein spielte Märsche,<br />

Walter Jens, einer <strong>de</strong>r prägen<strong>de</strong>n<br />

Intellektuellen <strong>de</strong>r west<strong>de</strong>utschen<br />

Nachkriegsgeschichte ist tot. Auch<br />

im ostbayerischen Geistesleben<br />

hat er seine Spuren hinterlassen.<br />

Walter Jens, Rhetorikprofessor<br />

aus Tübingen, war zweimal Gast<br />

bei <strong>de</strong>n Festspielen Europäischen<br />

Wochen; 1999 war er Festredner<br />

zum Thema: „Das Griechische<br />

klang, wie ein Stern in <strong>de</strong>r Nacht<br />

erscheint“ –Goethes Visionen <strong>de</strong>r<br />

Antike. Jens reiste bereits einen<br />

Tag vorher an. Kulturredakteurin<br />

Dr.Edith Rabenstein blättert in ihrem<br />

Tagebuch von damals nach:<br />

„Unser Chefredakteur und EW-Intendant<br />

Dr. Pankraz Freiherr von<br />

Freyberg sind übereingekommen,<br />

dass ich Walter Jens und seiner<br />

Frau Inge die Stadt zeigen und ein<br />

bisschen in <strong>de</strong>n Bayerischen Wald<br />

fahren soll. Ich kann zwar eine<br />

Stadtführung aus <strong>de</strong>m Ärmel<br />

schütteln, aber auf Walter Jens, <strong>de</strong>n<br />

gestrengen Literaturpapst, <strong>de</strong>r gerne<br />

alle in Grund und Bo<strong>de</strong>n argumentiert,<br />

gilt es, sich vorzubereiten.<br />

Zahlen, Fakten, da muss alles<br />

stimmen. Unzählige Aufsätze habe<br />

ich von ihm gelesen, er hat mir die<br />

Welt <strong>de</strong>r Literatur und Philosophie<br />

erklärt, jetzt soll ich ihm etwas erklären.<br />

..Wissbegierig, neugierig,<br />

offen war Walter Jens, wollte zur<br />

Geschichte <strong>de</strong>r Stadt ebenso viel<br />

erfahren, wie zum Leben heute, zu<br />

<strong>de</strong>n Ereignissen nach <strong>de</strong>m Mauerfall<br />

und zur Universität; eine aktuelle<br />

InfobroschürezuStadt, Landkreis<br />

und Uni studierte er noch im<br />

Auto. Welche Interessen er habe?<br />

SERVICE<br />

Apotheken<br />

Dienstag: Nikola-Apotheke, Passau,<br />

Kleiner Exerzierplatz 11,<br />

08 51/5 57 77.<br />

Namenstage<br />

Namenstage für <strong>de</strong>n 11. Juni: Barnabas,<br />

Alice, Udo, Paula<br />

Recyclinghöfe<br />

Mit Problemmüllannahmestelle:<br />

Recyclingzentrum Pfenningbach:<br />

Heute, 8bis 17 Uhr,085 02/35 31.<br />

ERZ Hellersberg: Heute, 8bis 17 Uhr,<br />

08 51/9 56 21 16.<br />

Auerbach: Heute, 9 bis 12 Uhr,<br />

08 51/7 51 73 1.<br />

Grubweg: Heute, 13 bis 17 Uhr,<br />

08 51/4 23 92.<br />

Rittsteig: Heute, 13 bis 17 Uhr,<br />

08 51/8 38 04.<br />

Walzer und Polka ein. Die CD, an<br />

<strong>de</strong>r sich auch die Stadtkapelle und<br />

<strong>de</strong>r Bayerische Rundfunk beteiligen,<br />

erscheint zum ersten Advent.<br />

Das Kultur-Mobil reist bereits<br />

zum 16. Mal durch das Land. Neben<br />

<strong>de</strong>m „fliegen<strong>de</strong>n Hollän<strong>de</strong>r“<br />

steht diesmal am Nachmittag das<br />

familienfreundliche Stück „Primel<br />

fährt übers Land“ auf <strong>de</strong>m Programm.<br />

Die Premiere <strong>de</strong>s „Hollän<strong>de</strong>rs“ ist<br />

am Samstag, 15. Juni um 20 Uhr<br />

auf <strong>de</strong>m Vilshofener Stadtplatz zu<br />

erleben. Bei Regen fin<strong>de</strong>t sie im<br />

Feuerwehrhaus am Wittelsbacherring<br />

8statt. Am Freitag, 19. Juli,<br />

gastiert das Kulturmobil in Al<strong>de</strong>rsbach<br />

und am Samstag, 20. Juli in<br />

Ru<strong>de</strong>rting sowie am 18. August in<br />

Untergriesbach, am 24. August in<br />

Fürstenzell. Das Kin<strong>de</strong>rangebot<br />

beginnt jeweils um 17 Uhr.<br />

Erinnerungen an Walter Jens<br />

Der Rhetorikprofessor und Schriftsteller war 1999 Festredner bei <strong>de</strong>n EW<br />

WalterundIngeJensvor<strong>de</strong>mRathaus1999.<br />

− Foto:Rabenstein<br />

Natürlich <strong>de</strong>r Dom, natürlich die<br />

Altstadt. Wirfuhren auf <strong>de</strong>n Maria-<br />

Hilf-Berg und er betrachtete die<br />

,Puppenstadt‘, wie er sagte. Nicht<br />

sattsehen wollten sich die bei<strong>de</strong>n<br />

und erkundigten sich entzückt<br />

nach einigen Gebäu<strong>de</strong>n. Die Re<strong>de</strong><br />

Salzweg: Heute, 13 bis 17 Uhr,<br />

08 51/1 03 46.<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Integrierte Leitstelle (Feuerwehr,<br />

Rettungsdienst, Notarzt): 112, vorwahlfrei<br />

aus Festnetz und Mobilfunknetz.<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst:<br />

11 61 17, 01805/191212.<br />

Polizei: 110<br />

Polizeiinspektion Passau:<br />

08 51/9 51 10, Nibelungenstraße 17.<br />

THW: 01 71/3 71 29 10<br />

Frauenhaus, Anonyme Wiege, Frauennotruf:<br />

08 51/8 92 72<br />

Telefonseelsorge: ,0800/1 11 01 11,<br />

Am-Zwinger 1.<br />

Hospizverein: 01 73/6 80 92 86, Täglich<br />

von 8bis 20 Uhr.<br />

Handy-Notruf: 01 73/6 80 92 86<br />

Projekt Moses/Donum Vitae:<br />

08 00/0 06 67 37<br />

Lässt neuer Anwalt Prozess um<br />

Überfall auf Taxlerin platzen?<br />

Hochwasser verhin<strong>de</strong>rte Terminvorbereitung<br />

Von Christine Pierach<br />

Im Landgericht kehrt Alltag ein:<br />

Gestern Nachmittag ging <strong>de</strong>r Strafprozess<br />

gegen <strong>de</strong>n Passauer (27)<br />

weiter, <strong>de</strong>r bereits zugegeben hat,<br />

im November eine Taxlerin (43) in<br />

ihrem Auto mit einem Stein geschlagen<br />

und beraubt zu haben.<br />

Nun hat er einen zweiten Anwalt.<br />

Der aber sagt, er konnte sich wegen<br />

<strong>de</strong>s Hochwassers nicht vorbereiten.<br />

Am 19. November 2012 hatte<br />

<strong>de</strong>r arbeitslose Angeklagte am Inn<br />

einen großen Stein eingesteckt,<br />

ließ sich mit <strong>de</strong>m Taxi vom Zentrum<br />

nach Auerbach in eine nachts<br />

ruhige Ecke fahren. Als die Fahrerin<br />

hielt, hieb er ihr <strong>de</strong>n Stein laut<br />

Anklage min<strong>de</strong>stens fünfmal an<br />

die rechte Schläfe, griff nach <strong>de</strong>r<br />

Börse, rannte mit rund 50 Euro<br />

daraus weg. Die Kripo hat <strong>de</strong>n<br />

Drogentäter in ihrer Kartei, konnte<br />

ihn über DNA von beim Tatort<br />

weggeworfener Kleidung i<strong>de</strong>ntifizieren,<br />

sechs Tage später festnehmen.<br />

Schon damals gab er <strong>de</strong>n<br />

Raub zu. Nun hat sich am zweiten<br />

Prozesstag zu Verteidiger Walter<br />

Loistl aus Untergriesbach noch Sebastian<br />

Gassmann aus <strong>de</strong>r Altstadt<br />

gesellt. Der wohnt und arbeitet nahe<br />

<strong>de</strong>r Hängebrücke, konnte, sagt<br />

er, seit 1. Juni nicht arbeiten, <strong>de</strong>n<br />

Termin „nicht vorbereiten“. Außer<strong>de</strong>m<br />

war,wie berichtet, die JVA<br />

in <strong>de</strong>r Theresienstraße letzten<br />

Montag evakuiert wor<strong>de</strong>n, die Gefangenen<br />

sind nach Straubing und<br />

(so auch <strong>de</strong>r Angeklagte) Landshut<br />

verlegt. Laut Gaßmann seien „bei-<br />

kam auch auf das Fürstbischöfliche<br />

Opernhaus. Davon hatte Jens,<br />

<strong>de</strong>r Stiltheater liebte, gehört. Ein<br />

schnelles Telefonat mit Verwaltungsdirektor<br />

Ralf Schützenberger,<strong>de</strong>r<br />

sofort eine Führung anbot,<br />

ermöglichte einen Besuch im<br />

Theater. ,Hier will ich einmal lesen’,<br />

sagte Walter Jens“. Dazu ist es<br />

nicht gekommen. „Er wünschte<br />

sich ein bisschen <strong>de</strong>n berühmten<br />

Bayerischen Wald zu sehen. In <strong>de</strong>r<br />

Kürze <strong>de</strong>r gebotenen Zeit fuhr ich<br />

nach Tittling –die Fahrt bei bestem<br />

Sonnenschein bot tatsächlich das<br />

Panorama, das sich das Ehepaar<br />

gewünscht hat. ,Der Wald ist gar<br />

nicht so finster wie bei Stifter’, bemerkte<br />

Jens. Der Besuch im Museumsdorf<br />

und <strong>de</strong>r Gang durch einige<br />

alte Häuser rang Jens die Bemerkung<br />

„das waren doch sehr harte<br />

Lebensbedingungen“ ab –und die<br />

Rückfahrt verlief still, aber heiter,<br />

bevor dann <strong>de</strong>r Trubel <strong>de</strong>r EW-Eröffnung<br />

aufbran<strong>de</strong>te.“<br />

Freundlich heiter und so gar<br />

nicht im Elfenbeinturm <strong>de</strong>r Kunst<br />

versponnen präsentierte sich <strong>de</strong>r<br />

Intellektuelle. Das Ehepaar Jens<br />

war ein zweites Mal zu Gast und<br />

las 2007 gemeinsam „Aus <strong>de</strong>m Leben<br />

von Thomas Mann“. Die Festre<strong>de</strong>n<br />

1999/2000 sind in <strong>de</strong>m Band<br />

„Europas Geist“, herausgegeben<br />

von <strong>de</strong>n Europäischen Wochen<br />

Passau, 43 Seiten, veröffentlicht.<br />

Der Band ist in <strong>de</strong>r EW-Geschäftsstelle<br />

um 4Euroerhältlich.<br />

Edith Rabenstein<br />

Siehe auch Feuilleton<br />

Kin<strong>de</strong>rschutzbund: 08 51/25 59<br />

Caritas Familienberatung:<br />

08 51/50 12 60<br />

Jugend: 08 51/39 67 47<br />

Kreuzbund Selbsthilfe:<br />

08 51/50 18 42<br />

IGEL e.V (sexueller Missbrauch):<br />

08 51/20 40<br />

Trauerbegleitung: 08 51/3 63 61<br />

Caritas -Notruf pflegen<strong>de</strong> Angehörige:<br />

08 51/50 18 37<br />

Weißer Ring: 01 51/5 51 64 619<br />

Pro Familia: 08 51/5 31 21<br />

Tierschutzbewegung Ostbayern:<br />

08 51/25 02<br />

Tierheim Passau: 08 51/75 13 17<br />

Tierschutz Aktiv/Tierheim Buch:<br />

08 51/9 86 20 54<br />

Sternenhof: 08531/1 35 70 90<br />

Nothilfe für Vögel und kleine Wildtiere:<br />

01 51/10 60 97 54<br />

Arbeitskreis Katzenhilfe, Ilzer Katzenstube:<br />

01 60/2 84 86 29<br />

Der Angeklagte mit Walter Loistl,<br />

einemseinerAnwälte. − Foto:cp<br />

<strong>de</strong> Städte <strong>de</strong>rzeit kaum erreichbar“.<br />

So habe auch Loistl <strong>de</strong>n Prozess<br />

„nicht mit <strong>de</strong>m Angeklagten<br />

vorbereiten“ können.<br />

Das waren neben privatem<br />

Kampf gegen Flut und Folgen<br />

Gassmanns Argumente gestern,<br />

<strong>de</strong>n Prozess überhaupt platzen zu<br />

lassen, min<strong>de</strong>stens aber drei Wochen<br />

zu pausieren. Als das Gericht<br />

die Verteidigung trotz<strong>de</strong>m gewährleistet<br />

sah, ließ Gassmann einen<br />

Antrag auf Ablehnung bei<strong>de</strong>r<br />

Richterinnen folgen: Beim Angeklagten<br />

sei durch die nicht gewährte<br />

Pause „<strong>de</strong>r Eindruck entstan<strong>de</strong>n,<br />

dass das Gericht das Verfahren<br />

auf Teufel komm raus durchziehen<br />

will“. Damit halte er es<br />

nicht mehr für unvoreingenommen.<br />

Das Gericht stellte <strong>de</strong>n Antrag<br />

zurück, vernahm zwei Zeugen<br />

und einen Gutachter. An<strong>de</strong>re<br />

Richter müssen nun bis zum<br />

nächsten Termin am 21. Juni entschei<strong>de</strong>n:<br />

Fin<strong>de</strong>n sie die Kolleginnen<br />

befangen, ist <strong>de</strong>r Prozess geplatzt,<br />

müssen an<strong>de</strong>reRichter von<br />

vorne beginnen.<br />

Kin<strong>de</strong>r lesen<br />

Otfried Preußler<br />

Der beliebte Kin<strong>de</strong>rbuchautor<br />

Otfried Preußler steht am morgigen<br />

Mittwoch, 12. Juni, im Mittelpunkt<br />

<strong>de</strong>s Vorlesenachmittags in<br />

<strong>de</strong>r Bücherei St. Konrad in Hacklberg.<br />

Von15bis 16 Uhr lesen die<br />

Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Klasse 2b <strong>de</strong>r Grundschule<br />

Hacklberg zusammen mit<br />

ihrer Lehrerin Sonja Ortmeier Texte<br />

<strong>de</strong>s kürzlich verstorbenen Autors.<br />

„Es wird aber nicht nur gelesen,<br />

son<strong>de</strong>rn es gibt auch ein Rätsel“,<br />

verrät Sonja Ortmeier,die <strong>de</strong>n<br />

Autor bei <strong>de</strong>r Hochzeit seiner<br />

Tochter einmal persönlich kennenlernen<br />

durfte und sich noch<br />

heute von seiner Liebe zu <strong>de</strong>n Kleinen<br />

begeistert zeigt. Auch aus an<strong>de</strong>ren<br />

Schulen sind alle Kin<strong>de</strong>r zur<br />

Lesestun<strong>de</strong> eingela<strong>de</strong>n. − hie<br />

Religion in <strong>de</strong>r<br />

Literatur<br />

Kommt Religion noch in <strong>de</strong>r Gegenwartsliteratur<br />

vor? Dieser Frage<br />

geht <strong>de</strong>r emeritierte Uni-Professor<br />

Dr. Otto Betz im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Literaturreihe „Dichter <strong>de</strong>uten das<br />

Dasein“ am Dienstag, 11. Juni, um<br />

19 Uhr in spectrumKirche nach. So<br />

zeigen die Romane „Die Erfindung<br />

<strong>de</strong>s Lebens“ von Hanns-Josef Ortheil<br />

und „Das verborgene Wort“<br />

von Ulla Hahn eine neue Dankbarkeit<br />

für die Hilfestellungen durch<br />

Glaubensimpulse. In vielen Büchern<br />

jüngerer Autoren ist laut<br />

Betz eine neue Sensibilität für diese<br />

Fragestellungen spürbar, die in<br />

die Zukunft weist. − red<br />

AM 11. JUNI 1908, HEUTE VOR<br />

105 JAHREN, wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Nähe<br />

<strong>de</strong>s Gasthauses zur Laube ein<br />

Rohrbruch <strong>de</strong>r Wasserleitung ent<strong>de</strong>ckt.<br />

Dadurch konnte <strong>de</strong>r enorme<br />

Wasserverlust, <strong>de</strong>r immer wie<strong>de</strong>r<br />

zu Absperrung <strong>de</strong>r Wasserleitung<br />

geführt hatte, been<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

****<br />

AM 11. JUNI 1938, HEUTE VOR<br />

75 JAHREN, wur<strong>de</strong> die „Kreisschule“<br />

auf Oberhaus, eine Einrichtung,<br />

„um Kameradschaft,<br />

Weltanschauung und Disziplin zu<br />

lernen“, offiziell eröffnet. Das Motto<br />

dafür lautete: „Je<strong>de</strong>r soll Soldat<br />

<strong>de</strong>s Führers sein!“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!