29.10.2013 Aufrufe

Telemetrisch kontrollierte Titration von Irbesartan bei Patienten mit ...

Telemetrisch kontrollierte Titration von Irbesartan bei Patienten mit ...

Telemetrisch kontrollierte Titration von Irbesartan bei Patienten mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mmHg<br />

mmHg<br />

0,0<br />

-2,0<br />

-4,0<br />

-6,0<br />

-8,0<br />

-10,0<br />

-12,0<br />

-14,0<br />

-16,0<br />

-18,0<br />

6,0<br />

4,0<br />

2,0<br />

0,0<br />

-2,0<br />

-4,0<br />

-6,0<br />

-8,0<br />

-10,0<br />

Ergebnisse (III)<br />

Absenkung sys. Blutdruck<br />

(p=0,040)<br />

Pulsdruck<br />

(p=0,007)<br />

Nachtabsenkung<br />

Sys. (p=0,190)<br />

Absenkung dia. Blutdruck<br />

(p=0,356)<br />

Nachtabsenkung<br />

Dia. (p=0,041)<br />

EG<br />

KG<br />

EG<br />

KG<br />

fig.3 Absenkung der<br />

Mittelwerte des systolischen<br />

und des diastolischen<br />

Blutdruckes in der<br />

Kontrollgruppe/<br />

Experimentalgruppe<br />

fig.4 Unterschiede in der<br />

Kontrollgruppe/<br />

Experimentalgruppe in Bezug<br />

auf den durchschnittlichen<br />

Pulsdruck und Nachtabsenkung<br />

des systolischen/ diastolischen<br />

Blutdrucks

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!