29.10.2013 Aufrufe

PFARRBRIEF - Evangelische Pfarrgemeinde Neunkirchen

PFARRBRIEF - Evangelische Pfarrgemeinde Neunkirchen

PFARRBRIEF - Evangelische Pfarrgemeinde Neunkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 3 Trinitatiszeit 2009 2/2009<br />

Florastraße. Viel Kraft hat sie für die Pflege ihres Mannes und ihrer<br />

Mutter gebraucht und eingesetzt.<br />

Viele Anekdoten konnte sie witzig und spannend erzählen. Als Pfarrfrau<br />

und auch noch aus späterer Zeit, wird sie so manchen Gemeindegliedern<br />

in herzlicher Erinnerung bleiben. Herzlich und innig hat Herr<br />

Altsuperintendent Mag. Hellmut Santer das Begräbnis auf dem Stadtfriedhof<br />

gestaltet. Viele Menschen aus nah und fern haben sich dazu am 5.<br />

Mai eingefunden, um mit der Familie Abschied zu nehmen.<br />

Hans-Christoph Schmidt-Lauber<br />

Er wurde 1928 in Lübeck geboren und<br />

hat nach intensiven Theologiestudien an<br />

mehreren Universitäten Aufgaben als<br />

Pfarrer in Lübeck, Süd– und Südwestafrika<br />

(Namibia) und zuletzt in Kiel<br />

übernommen. 1977 nahm er den Ruf als<br />

Ordinarius für Praktische Theologie an<br />

der Wiener evang.-theol. Fakultät an. Er<br />

war oft und gerne in <strong>Neunkirchen</strong> zu<br />

Gast, hat Vorträge aus seinen<br />

ökumenischen Erfahrungen und zuletzt<br />

am 1. Adventsonntag 2008 hier<br />

gepredigt.<br />

In der Dekansrobe der Evang.-theol. Fakultät<br />

der Universität Wien.<br />

Am 27. April ist er plötzlich - nach einem Ökumenischen Seminar, das<br />

ich in Wien leitete, und in dem er über die LIMA-TEXTE (Taufe,<br />

Eucharistie und Amt) referierte - zu Hause verstorben. Viele haben ihm<br />

am 18. Mai das letzte Geleit gegeben.<br />

Uwe Hielscher<br />

Er war Pfarrer in Bruck/Leitha. Nach seinem Lehrabschluss war er<br />

Zeitsoldat bei der Deutschen Marine. Danach entschloss er sich zum<br />

Theologiestudium und nach seinem Vikariat, der Pfarramtsprüfung und<br />

Ordination kam er nach Österreich. Die für den Sommer geplante<br />

Grundsteinlegung für die neue Kirche in Hainburg hat er nicht mehr<br />

erleben können. Am 20. Mai 2009 hat er den Kampf gegen die Krankheit<br />

verloren. Er wurde in seiner Heimat Wilhelmshaven begraben. Am 5. Juni<br />

fand in seiner Kirche ein Gedenkgottesdienst statt.<br />

Ihre evangelischen Seelsorgerinnen und Pfarrer sind für Sie da. — Die ökumenische Telefonseelsorge 142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!