30.10.2013 Aufrufe

Laser-Doppler-Anemometrie

Laser-Doppler-Anemometrie

Laser-Doppler-Anemometrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

Dr. Andreas Behrendt<br />

Ein laseroptisches<br />

Messverfahren zur<br />

berührungslosen<br />

Messung von<br />

Strömungsgeschwindigkeiten<br />

SoSe 2008 <strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

Dr. Andreas Behrendt


<strong>Laser</strong>fernerkundung<br />

Beispiel: LIDAR<br />

LIght Detection And Ranging<br />

siehe www.uni-hohenheim.de/www120<br />

SoSe 2008<br />

Aerosole Temperatur<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

Hohenheimer Temperaturlidar<br />

Dr. Andreas Behrendt


<strong>Laser</strong>fernerkundung<br />

Beispiel: LIDAR<br />

LIght Detection And Ranging<br />

siehe www.uni-hohenheim.de/www120<br />

Hohenheimer Wasserdampflidar<br />

SoSe 2008<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

Wasserdampfmischungsverhältnis<br />

Dr. Andreas Behrendt


Fortsetzung LDA:<br />

SoSe 2008<br />

Strömungsfeld um ein Schiffsmodell<br />

in einem Windkanal<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

Dr. Andreas Behrendt


Anemometer – Windmesser (anemos – griechisch: Wind)<br />

Erfunden von Yeh und Cummins im Jahr 1964<br />

Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Fluiden (Gasen, Flüssigkeiten), in<br />

denen Streupartikel vorhanden sind<br />

Berührungslose Messung<br />

Absolute Messtechnik, keine Kalibrierung erforderlich<br />

Sehr hohe Messgenauigkeit<br />

Sehr hohe räumliche Auflösung der Messung, da kleines Messvolumen<br />

SoSe 2008<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

Dr. Andreas Behrendt


Anwendungen:<br />

Geschwindigkeitsmessungen von Partikeln (Windmessung, Fließgeschwindigkeit des<br />

Blutes,...)<br />

Untersuchung laminarer oder turbulenter Strömungen oder von Überschall-<br />

Strömungen (Aerodynamic bzw. Hydrodynamic von Turbinen, Autos, Flugzeugen,<br />

Schiffen,...)<br />

Untersuchung von Oberflächenbewegungen und -schwingungen<br />

Messungen z.B. in heißer Umgebung (Flammen, Plasma)<br />

...... etc, etc, etc.<br />

SoSe 2008<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

Dr. Andreas Behrendt


SoSe 2008<br />

Luftströmungen um ein Helikopter-<br />

rotormodell in einem Windkanal<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

Dr. Andreas Behrendt


SoSe 2008<br />

Wirbelfelder um ein Schiffsmodell<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

Dr. Andreas Behrendt


Strömungsfeld um ein Automodell in<br />

SoSe 2008<br />

einem Windkanal<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

Dr. Andreas Behrendt<br />

(1:5)


SoSe 2008<br />

Strömungsfeld<br />

um eine Schiffsschraube<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

Dr. Andreas Behrendt


SoSe 2008<br />

Geschwindigkeitsprofil<br />

in einem Wasserrohr<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

Dr. Andreas Behrendt


Messanordnung, Übersicht<br />

SoSe 2008<br />

f 0<br />

f 0<br />

f 0<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

f 0 und f‘<br />

Detektor<br />

Dr. Andreas Behrendt


SoSe 2008<br />

Messprinzip 1: <strong>Doppler</strong>effekt<br />

Messprinzip 2: Schwebung<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

-100 -50 0 50 100<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

Dr. Andreas Behrendt


Messprinzip 1: <strong>Doppler</strong>effekt<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

Christian <strong>Doppler</strong>, 1803 - 1853<br />

Der <strong>Doppler</strong>-Effekt wurde nach dem österreichischen Physiker und Mathematiker<br />

Christian <strong>Doppler</strong> benannt, der ihn 1842 voraussagte. <strong>Doppler</strong> wollte die<br />

unterschiedlichen Farben der Sterne durch ihre Eigenbewegung erklären. Auch<br />

wenn er damit falsch lag - die Farben entstehen durch unterschiedliche<br />

Oberflächentemperatur der Sterne - war seine Berechnung im Prinzip richtig.<br />

SoSe 2008<br />

(Quelle: Wikipedia)<br />

Dr. Andreas Behrendt


Messprinzip 1: <strong>Doppler</strong>effekt<br />

Ein Experiment zum <strong>Doppler</strong>-Effekt mit Schallwellen wurde 1845 vom Physiker<br />

Christoph Buys Ballot durchgeführt. Er postierte dazu mehrere Trompeter sowohl auf<br />

einem fahrenden Eisenbahnzug als auch neben der Bahnstrecke. Beim Vorbeifahren<br />

sollte jeweils einer von ihnen ein G spielen und die anderen die gehörte Tonhöhe<br />

bestimmen. Trotz Schwierigkeiten bei der Durchführung - das Geräusch der<br />

Lokomotive war sehr laut, die Musiker waren manchmal unaufmerksam - gelang es<br />

Buys Ballot, den <strong>Doppler</strong>-Effekt zu bestätigen.<br />

Hippolyte Fizeau entdeckte den <strong>Doppler</strong>-Effekt für elektromagnetische Wellen im<br />

Jahre 1848.<br />

SoSe 2008<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

(Quelle: Wikipedia)<br />

Dr. Andreas Behrendt


SoSe 2008<br />

www.walter-fendt.de/ph11d/doppler.htm<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

Dr. Andreas Behrendt


SoSe 2008<br />

www.jgiesen.de/astro/stars/<strong>Doppler</strong>Effekt/<strong>Doppler</strong>Applet/index.htm<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

Dr. Andreas Behrendt


SoSe 2008<br />

<strong>Doppler</strong>effektformel<br />

f = f<br />

2 1<br />

Näherung für v


y<br />

SoSe 2008<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

-2π -π 0 π 2π<br />

-2π -π 0 π 2π<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

x<br />

Sin x<br />

Dr. Andreas Behrendt<br />

Cos x


1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

Messprinzip 2: Schwebung<br />

-1<br />

-100 -50 0 50 100<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

-100 -50 0 50 100<br />

SoSe 2008<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

y 1= Sin x<br />

y 2=Sin (1,1 x)<br />

Dr. Andreas Behrendt


SoSe 2008<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

Schwebung<br />

-1<br />

-100 -50 0 50 100<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

-1<br />

-100 -50 0<br />

.<br />

50 100<br />

Sin(x)<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

Sin(1,1 x)<br />

Sin(x)<br />

Sin(1,1 x)<br />

Sin(0,1 x)<br />

Dr. Andreas Behrendt


SoSe 2008<br />

Schwebungsfrequenz<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-0.5<br />

Schwebung<br />

Δ f = f − f<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

2<br />

1<br />

-1<br />

-100 -50 0<br />

.<br />

50 100<br />

Sin(x)<br />

Sin(1,1 x)<br />

Sin(0,1 x)<br />

Dr. Andreas Behrendt


Messanordnung, Übersicht<br />

SoSe 2008<br />

f 0<br />

f 0<br />

f 0<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

f 0 und f‘<br />

Dr. Andreas Behrendt


SoSe 2008<br />

2x <strong>Doppler</strong>effektformel<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

f<br />

P<br />

f ′<br />

=<br />

=<br />

f<br />

f<br />

0<br />

⎛ v<br />

⎜1+<br />

⎝ c<br />

⎛ v<br />

⎜ −<br />

⎝ c<br />

P 1<br />

E<br />

S<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

Dr. Andreas Behrendt


SoSe 2008<br />

Messanordnung, Detail<br />

Δf<br />

=<br />

2<br />

λ<br />

0<br />

v<br />

P<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

( )<br />

⎛ ϕ ⎞<br />

cos φ sin⎜<br />

⎟<br />

⎝ 2 ⎠<br />

Dr. Andreas Behrendt


SoSe 2008<br />

Intensitätsverteilung im<br />

Überkreuzungspunkt der<br />

<strong>Laser</strong>strahlen 1 und 2<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

Dr. Andreas Behrendt


Intensitätsverteilung im<br />

Überkreuzungspunkt der<br />

<strong>Laser</strong>strahlen 1 und 2<br />

SoSe 2008<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

d (bekannt)<br />

λ0<br />

λ0<br />

d =<br />

= = 5,3 mm μm<br />

2 tan<br />

( ϕ 2)<br />

cos(<br />

ϕ 2)<br />

2 sin(<br />

ϕ 2)<br />

0<br />

a<br />

a<br />

Dr. Andreas Behrendt


Berücksichtigung der Gauß-förmigen<br />

Intensitätsverteilung der <strong>Laser</strong>strahlen 1 und 2<br />

SoSe 2008<br />

C'<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

C"<br />

Dr. Andreas Behrendt


SoSe 2008<br />

d = 5,3 μm<br />

v<br />

P<br />

cos<br />

( )<br />

φ =<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

5,3 μm<br />

T<br />

Dr. Andreas Behrendt


Messanordnung, Übersicht<br />

SoSe 2008<br />

f 0<br />

f 0<br />

f 0<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

f 0 und f‘<br />

Detektor<br />

Dr. Andreas Behrendt


SoSe 2008<br />

Versuchsaufbau<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

v<br />

P<br />

=<br />

5,3 μm<br />

T<br />

Dr. Andreas Behrendt


SoSe 2008<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

Dr. Andreas Behrendt


Der Metallbügel sitzt auf einem y-t-Schreiber,<br />

der von verschiedenen Spannungen eines Funktionsgenerators<br />

angetrieben wird.<br />

Wir variieren Frequenz und Amplitude der Spannungen<br />

SoSe 2008<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

Dr. Andreas Behrendt


SoSe 2008<br />

<strong>Laser</strong>-<strong>Doppler</strong>-<strong>Anemometrie</strong><br />

Dr. Andreas Behrendt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!