30.10.2013 Aufrufe

Aktuelles Frühjahrsprospekt - Probstdorfer Saatzucht

Aktuelles Frühjahrsprospekt - Probstdorfer Saatzucht

Aktuelles Frühjahrsprospekt - Probstdorfer Saatzucht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frühjahr 2012<br />

SIGALIA und SULTANA sorgen<br />

für einen Sojaboom in Österreich!<br />

Frühjahr 2012<br />

PROBSTDORFER SAATZUCHT<br />

Biovermarktung<br />

mit Mauthner<br />

BIO<br />

SORTENINFORMATION<br />

Getreide, Öl- und Eiweißfrüchte<br />

Die besten Sorten für<br />

Burgenland, Kärnten, Niederösterreich,<br />

Oberösterreich, Steiermark und Wien!


Sehr geehrte<br />

Bäuerinnen<br />

und Bauern!<br />

Für die PROBSTDORFER SAAT-<br />

ZUCHT ist die Siche rung der Er näh -<br />

rung eine der größten He rausfor der -<br />

ungen dieses Jahrhun derts. Wir stellen<br />

uns dieser Heraus forde r ung mit<br />

den Programmen zur nachhaltigen<br />

Intensivierung der Land wirt schaft,<br />

indem wir den Land wirt en die besten<br />

Sorten für anzu bau ende Kulturarten<br />

zur Verfügung stellen.<br />

Ernährungssicherheit<br />

In Österreich liegt die Kompetenz zur<br />

Sicherung der landwirtschaftlichen<br />

Produktion bei der AGES, der Agen -<br />

tur für Gesundheit und Ernährungs -<br />

sicherheit. Die AGES kontrolliert die<br />

Sicherheit von Lebens- und Futter -<br />

mit teln und alle im Umkreis dazu<br />

zählenden Betriebsmitteln, wie in un -<br />

serem Falle das Saatgut. Haupt auf ga -<br />

be ist die Versorgung aller mit ge sun -<br />

den und qualitativen Nahrungs mit -<br />

teln und der entsprechenden In for ma -<br />

tion der Bevölkerung.<br />

Wie kann die PROBSTDORFER<br />

SAATZUCHT zur Erreichung höchs -<br />

ter Lebensmittelqualität beitragen?<br />

Die PROBSTDORFER SAATZUCHT<br />

bietet den Landwirten geeignete Lö -<br />

sungswege mit den besten Sorten bei<br />

den jeweiligen Kulturarten. Aufkäu fer<br />

und Verarbeitungsbetriebe schätzen<br />

diese Qualität, der Konsument erhält<br />

in Folge hochwertige Nah rungs mittel.<br />

Notwendig ist aber auch der Einsatz<br />

von 100% Original-Saatgut, denn nur<br />

dieses ist voll kontrolliert und entspricht<br />

allen Anforderungen, eine<br />

Vor aussetzung zur Erreichung der ge -<br />

wünschten Qualitäten.<br />

EU-Programme 2014<br />

Die Nahrungsmittelproduktion steht<br />

über alles und es dürfen bei den EU-<br />

Programmen 2014 keine Barrieren für<br />

die nachhaltige Intensivierung der<br />

Landwirtschaft aufgebaut werden!<br />

PROBSTDORFER SAATZUCHT hat<br />

die führenden Sorten<br />

In den folgenden Seiten dieses Pros -<br />

pektes wird die Überlegenheit der<br />

PROBSTDORFER SORTEN gegenüber<br />

den Mitbewerbersorten sachlich<br />

dargestellt und erklärt. Ziel ist es,<br />

dass die Landwirte die sortenspezifische<br />

Bestandesführung optimieren,<br />

um ihre Ertragsleistungen bei ausgezeichneter<br />

Qualität zu maximieren.<br />

Besonders hervorzuheben sind die<br />

00-Sojabohne SIGALIA und die 000-<br />

Sojabohne SULTANA, welche den<br />

Sojabohnenanbau weiter in den je -<br />

weiligen Anbaugebieten aufgrund der<br />

höchsten Kornertragsleistungen fördern<br />

werden.<br />

VICTORIANA ist unsere stabile praxisbewährte<br />

Hauptsorte, ergänzt<br />

durch die neue Qualitätsbraugerste<br />

TATUM. Diese ist es wert, von allen<br />

Braugerstenanbauern probiert zu werden.<br />

Mit dem Züchtungsfortschritt<br />

bei den Sommerbraugersten werden<br />

wieder neue Ertragsdimensionen er -<br />

reicht.<br />

BIO-Mauthner und HESA<br />

Die Mutterfirma der PROBSTDORFER<br />

SAATZUCHT, die Firma MAUTHNER,<br />

übernimmt BIO und garantiert mit<br />

100%iger Sicherheit die perfekte Ab -<br />

wicklung und Zahlung der von den<br />

Landwirten gelieferten Ware.<br />

Die Versorgung von gesundem QUA -<br />

LI TÄTS-Saatgut von Zwischen früch -<br />

ten bietet unsere Schwesterfirma<br />

HESA an – kaufen Sie nur beste<br />

SAATGUT-Qualität von HESA!<br />

Nützen Sie die Vorteile der PROBST-<br />

DORFER Sorten mit der besten ORI-<br />

GINAL-Saatgut-Qualität – natürlich<br />

jetzt beim Frühjahrsanbau 2012!<br />

Information:<br />

Prok. Ilse Forster<br />

Verkaufsleiterin<br />

Tel. 01 51532-241<br />

Richard Drabits<br />

Sorteninformation<br />

Tel. 0664 9148558<br />

Ing. Marco<br />

Göttfried<br />

Sorteninformation<br />

Tel. 0664 1254332<br />

Ing. Wilhelm Eßl<br />

Regionalvertreter<br />

Oberösterreich<br />

Tel. 0664 88446886<br />

Ing. Josef<br />

Schweinberger<br />

Energieholz-<br />

Sorteninformation<br />

Tel. 0699 10843346<br />

Übrigens, wenn Sie Original-Saat gut<br />

kaufen, achten Sie darauf, dass auf<br />

der Etikette A1M... steht.<br />

Ihr<br />

Saatstärkentabelle (durchschnittliche Keimfähigkeit 95%)<br />

keimf.<br />

Körner 250 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60<br />

pro m2 TKG in Gramm<br />

Aussaatmenge in kg/ha (bei idealen Aussaatbedingungen)<br />

200 51 55 59 63 67 72 76 80 84 88 93 97 101 105 109 114 118 122 126<br />

225 57 62 66 71 76 81 85 90 95 99 104 109 114 118 123 128 133 137 142<br />

250 63 68 74 79 84 89 95 100 105 111 116 121 126 132 137 142 147 153 158<br />

275 69 75 81 87 93 98 104 110 116 122 127 133 139 145 151 156 162 168 174<br />

300 76 82 88 95 101 107 114 120 126 133 139 145 152 158 164 171 177 183 189<br />

325 82 89 96 103 109 116 123 130 137 144 151 157 164 171 178 185 192 198 205<br />

350 88 96 103 111 118 125 133 140 147 155 162 169 177 184 192 199 206 214 221<br />

375 95 103 111 118 126 134 142 150 158 166 174 182 189 197 205 213 221 229 237<br />

400 101 109 118 126 135 143 152 160 168 177 185 194 202 211 219 227 236 244 253<br />

425 107 116 125 134 143 152 161 170 179 188 197 206 215 224 233 242 251 259 268<br />

450 114 123 133 142 152 161 171 180 189 199 208 218 227 237 246 256 265 275 284


SOJABOHNE<br />

Sultana 000-Sorte. SULTANA hat Mehrerträge von 10 bis 15% gegen über<br />

den bisherigen Sorten und ist somit die 1. Wahl in allen 000-<br />

Anbaugebieten. Somit wird SULTANA jetzt die Hauptsorte in<br />

den meisten Regionen Oberösterreichs und sämtlichen 000-<br />

Standorten in Niederösterreich, dem Burgenland, der Steiermark und in Kärnten.<br />

SULTANA übertrifft sämtliche Mitbewerbersorten sowohl im Korn- als auch im<br />

Proteinertrag deutlich. Rasche Jugendentwicklung, gute Standfestigkeit und beste<br />

Virustoleranz runden das tadellose Sortenprofil ab. <strong>Probstdorfer</strong> Qualitäts-Original-<br />

Saatgut von SULTANA ist ausreichend verfügbar! SULTANA ist auch als BIO-Saatgut<br />

verfügbar.<br />

120%<br />

110%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

120%<br />

110%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

2<br />

sehr frühe Reife<br />

95%<br />

92%<br />

2<br />

sehr frühe Reife<br />

Ertragsvergleich 000-Sojabohne<br />

110%<br />

LK-Praxistest Hörsching 2011<br />

116%<br />

3<br />

frühe Reife<br />

101%<br />

Gallec Merlin SULTANA Aligator Lissabonn Cordoba Petrina<br />

frühe Reife<br />

100%<br />

97%<br />

89% 90%<br />

89% 82%<br />

Gallec Merlin SULTANA Aligator Lissabonn Cordoba Petrina<br />

3<br />

100%<br />

4<br />

mittlere Reife<br />

105% 105%<br />

100% = 3.720 kg/ha,<br />

Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Beschreibende Sortenliste 2011<br />

4<br />

mittlere Reife<br />

100% = 3.790 kg/ha, Quelle: LK-Oberösterreich


110%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

Sigalia<br />

SOJABOHNE<br />

Ertragsvergleich 00-Sojabohne<br />

106%<br />

100%<br />

SIGALIA ES Mentor ES Dominator Cardiff<br />

100% = 3.552 kg/ha<br />

Quelle: LK-Burgenland, Standort Moschendorf, Prüfjahre 2010 – 2011<br />

Die sehr standfeste Sojabohne ist mittlerweile zur<br />

Hauptsorte im gesamten 00-Anbaugebiet geworden. Neben herausragenden<br />

Ertragsleistungen besticht SIGALIA durch beste Anpassungsfähigkeit an un -<br />

terschiedlichste klimatische Bedingungen. Diese Ertragssicherheit bestätigt<br />

SIGALIA in den offiziellen Prüfungen der AGES, in den Praxistests der Land -<br />

wirtschaftskammern und natürlich auf den Sojafeldern der SIGALIA-Land wir -<br />

86%<br />

85%<br />

te. In intensiven Sojaanbaugebieten ist das hohe Resis tenz -<br />

niveau gegenüber Peronospora, Bakteriosen und Virosen ein<br />

wesentlicher Vorteil.<br />

Das Anbaugebiet von SIGALIA erstreckt sich von den<br />

Gunst lagen Oberösterreichs, über Niederösterreich, der<br />

Steiermark und das Burgenland bis hin zu sämtlichen 00-<br />

Regionen Kärntens, SIGALIA ist bestens als Speisesoja und<br />

als Futtersoja verwertbar. <strong>Probstdorfer</strong> Qualitäts-Original-<br />

Saatgut von SIGALIA ist ausreichend verfügbar!<br />

SIGALIA ist in BIO ausreichend verfügbar!<br />

Sinara NEU 00-Sorte. Die mittelspät reifende SINARA ist derzeit die ertragreichste 00-<br />

Sojabohne in Österreich. SINARA ist der Hauptsorte SIGALIA in vielen Eigen -<br />

schaften sehr ähnlich. Die überragenden Erträge kombiniert SINARA mit ei -<br />

ner exzellenten Kornausbildung und ausgezeichneten Werten bei den ertragssichernden<br />

Eigenschaften Gesundheit und Standfestigkeit. <strong>Probstdorfer</strong> ORIGI-<br />

NAL-Saatgut von SINARA ist bereits ausreichend verfügbar. SINARA kann im<br />

Frühjahr 2012 im 00-Anbaugebiet bereits flächendeckend gesät werden.<br />

120%<br />

110%<br />

100%<br />

Aktueller Praxistest der LK-Burgenland<br />

90%<br />

80%<br />

111%<br />

109%<br />

100%<br />

98%<br />

SINARA Naya Kent Cordoba<br />

100% = 3.249 kg/ha<br />

Quelle: LK-Burgenland, Mittel aus 2 Standorten 2011<br />

Die 00-Sorten<br />

SIGALIA und SINARA<br />

sind als Speisesoja<br />

und als Futtersoja<br />

ausgezeich net geeignet.<br />

Die <strong>Probstdorfer</strong><br />

<strong>Saatzucht</strong> deckt somit<br />

alle 00-Sojabohnen-<br />

Standorte perfekt ab!


Daccor<br />

SOJABOHNE<br />

Flavia NEU<br />

!<br />

000-Sorte. DACCOR ist speziell als Speisesoja für<br />

alle Anbaulagen bestens geeignet. Der Proteingehalt<br />

ist bei DACCOR besonders hoch. In der Praxis hat<br />

sich bei DACCOR der höhere Hülsenansatz in<br />

Kom bination mit der sehr hohen Platzfestigkeit bestätigt, was zu einer be -<br />

son ders verlustarmen Ernte bei DACCOR führt.<br />

<strong>Probstdorfer</strong> Qualitäts-<br />

Original-Saatgut von<br />

Ertragsvergleich<br />

DACCOR ist auch 2012<br />

110%<br />

ausreichend verfügbar!<br />

100% = 4.880 kg/ha, Quelle:<br />

AGES – Institut für Sorten -<br />

wesen, Standort Jennersdorf<br />

2010 – 2011<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

102% 101%<br />

100%<br />

93%<br />

FLAVIA Naya ES Mentor ES Dominator<br />

Die neue 00-Sorte überzeugte vor allem im Mittel- und Südburgenland mit exzellenten<br />

Ertragsleistungen. FLAVIA-Bestände decken aufgrund ihrer extremen<br />

Schnell wüchsigkeit rasch den Boden ab und fördern damit die natürliche Unkraut -<br />

regulie rung. Die Kom bina tion aus heller Nabelfarbe, hohem Tausendkorngewicht<br />

und sehr guten Geschmacks eigenschaften machen FLAVIA zu einem sehr interessanten<br />

Produkt für die Speise industrie. Für den Anbau 2012 steht bereits Qualitäts-<br />

Origi nal-Saatgut von FLAVIA zur Verfügung!<br />

Saatgutqualität:<br />

Durch ein spezielles Produk tions verfahren und<br />

die Verwen dung von qualitativ hoch wertigen<br />

Rhizobien bietet <strong>Probstdorfer</strong> Qualitäts-Saatgut<br />

der Sorten FLAVIA, SIGALIA, SINARA, SULTANA<br />

und DACCOR beste Voraus setzungen für die hohe<br />

Stick stoffbindungsrate und somit den höchsten<br />

Korn er trägen.<br />

VERPACKUNGSEINHEIT UND<br />

AUSSAATMENGE<br />

<strong>Probstdorfer</strong> Qualitäts-Originalsaatgut ist<br />

in 150.000 Korneinheiten abgepackt.<br />

Sowohl die 00-Sorten FLAVIA, SIGALIA und<br />

SINARA als auch die 000-Sorten DACCOR<br />

und SULTANA werden mit 60 Körner pro<br />

Quadratmetern ausgesät, das entspricht 4<br />

Packungen pro Hektar. Ein dichterer Anbau<br />

ist auch im 000-Gebiet nicht notwendig.


KWS Paradiso NEU<br />

110%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

103%<br />

107%<br />

Protecta NEU Blatttyp, hat dadurch die optimale<br />

Beschattung des Bodens,<br />

welche für die Biolandwirte<br />

von enormer Bedeutung ist.<br />

PROTECTA ist naturlich nicht<br />

so standfest wie die Rankenty -<br />

pen, aber ist im Vergleich zu<br />

den älteren Blatttypen der<br />

90er- Jahre ungleich leistungsstärker.<br />

PROTECTA liegt im Protein -<br />

ertrag klar an 1. Stelle aller<br />

eingetragenen Sorten!<br />

Belmondo<br />

Camilla<br />

Tinker<br />

KÖRNERERBSE<br />

Die neue standfeste KWS Paradiso wurde im Dezember 2010 in die österreichische<br />

Sortenliste eingetragen und ist derzeit in allen Regionen offiziell<br />

Ertragsvergleich Körnererbse Gesamtgebiet<br />

100%<br />

99%<br />

95% 94%<br />

94%<br />

70% KWS Paradiso Alvesta Kenzzo Angela Lessna Jetset<br />

120%<br />

110%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

113%<br />

107%<br />

die ertragstärkste Körnererb sensorte.<br />

Das bestätigen auch die Ertragsleistun -<br />

gen der Paradisover mehrungen, 5.500<br />

kg/ha waren zur Ernte 2011 absolut<br />

keine Seltenheit. KWS Paradiso zeigt<br />

auch eine sehr günstige Kombination<br />

der Eigenschaften Jugendentwicklung,<br />

Blühbeginn und Reifeeinstufung.<br />

100% = 4.860 kg/ha,<br />

Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen,<br />

Prüfjahre 2009 – 2011<br />

Proteinertrag Körnererbse Gesamtgebiet<br />

108%<br />

106%<br />

104%<br />

99%<br />

PROTECTA Jetset Terno Respect Natura<br />

BT RT RT RT BT<br />

100% = 810 kg/ha Proteinertrag, Quelle: AGES - Institut für<br />

Sortenwesen, Beschreibende Sortenliste 2011,<br />

BT = Blatttyp; RT = Rankentyp<br />

Hauptsorte für alle Lagen des Trockengebietes. Die standfeste BELMONDO fühlt<br />

sich am Wohlsten in Trockenjahren, in denen deutlich höhere Korn- und Rohprotein -<br />

erträge erzielt werden. BELMONDO ist gut krankheitsresistent, insbesondere gegen<br />

Mehltau.<br />

Standardsorte der AGES für alle Lagen des Trocken- und Feuchtgebietes. CAMILLA<br />

hat beste Standfestigkeit und somit stabile Ertragsleistungen.<br />

Hauptsorte für alle Lagen des Trocken- und Feuchtgebietes. TINKER ist zur Stand -<br />

ard sorte bei den Körnererbsenanbauern geworden. TINKER ist frühreif, äußerst<br />

stand fest und hat gute Krankheitsresistenzen.<br />

!0,1 ha-PACKUNG<br />

Keine überhöhten Saatgut mengen – keine zu dichten Bestände!<br />

Achtung: Diese fortschrittliche Verpackungs einheit enthält ca. 90 000 keimfähige<br />

Körner, entspricht also genau 0,1 ha Anbaufläche bei angestrebten 90 keimfähigen<br />

Körner/m2 .<br />

Aussaatmenge je ha: 10 Stück 0,1 ha-Packungen.<br />

Aussaatgewicht in kg/ha: angegebenes Packungs gewicht x 10.<br />

Wichtig: unbedingt Abdreh probe durchführen! Bitte Zusatzetikette be achten!<br />

Von den Sorten BELMONDO, CAMILLA, TINKER und den neuen KWS PARADISO<br />

und PROTECTA ist ausreichend Qualitäts-Original-Saatgut vorhanden!


Alexandra PR<br />

110%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

SONNENBLUME<br />

103%<br />

Frühbezugs-RABATT<br />

für Abholungen<br />

bis 15. März 2012<br />

Carola<br />

Die Standardsorte bei den offiziellen Versuchen der<br />

AGES und den österreichischen Sonnenblumenanbauern,<br />

bringt Spitzenerträge sowohl bei Trockenheit und Hitze als auch in feuchteren<br />

Ertragsvergleich Sonnenblume<br />

100%<br />

100%<br />

98%<br />

ALEXANDRA PR MAS 92B NK Singi PR64F50 NK Delfi<br />

ACKERBOHNE<br />

zeigt vor allem in der<br />

Praxis hervorragende<br />

Ertragsleistungen.<br />

CAROLA ist seit Jahren<br />

eine besonders erfolgreiche<br />

Sorte für die Acker -<br />

bohne-Anbaulagen.<br />

96%<br />

Jahren wie beispielsweise 2008 und 2010 mit<br />

extremen Krankheitsdruck. Hier kommt die<br />

herausragende Stängel- und Korbgesundheit<br />

sowie die ausgezeichnete Standfestigkeit voll<br />

zur Geltung. ALEXANDRA PR ist in Ertrag und<br />

Ertragsicherheit mehrjährig die optimale Sorte<br />

für die Landwirte.<br />

100% = 3.395 kg/ha, Quelle: Streifenversuche<br />

der LK-Niederösterreich 2010 - 2011,<br />

Standorte Großmeiseldorf und Lassee<br />

Atlansol EU-Sorte, Aktions sorte, vereint sehr frühe Blüte mit ausgezeichneter Bruch- und Standfes -<br />

tig keit. Im Vergleich zu vielen derzeit verwendeten Sorten ist ATLANSOL deutlich kürzer<br />

und das bringt arbeitswirtschaftliche<br />

Vorteile bei Ernte und Nachbear bei tung.<br />

ATLANSOL hat sich in den letzten<br />

Jahren im Weinviertel und in burgenländischen<br />

Frühdruschgebieten ertraglich<br />

bestätigt.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

3<br />

Korbgesundheit zur Abreife<br />

4 4 4<br />

ALEXANDRA PR MAS 92B NK Delfi Mangasol NK Singi<br />

1 = sehr gesund bis 9 = sehr krank.<br />

Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Beschreibende Sortenliste 2011<br />

5


110%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

BRAUGERSTE<br />

Victoriana Die neue Hauptbraugerste hat 2011 die sehr hoch gesetzten Erwar -<br />

tungen nochmals übertroffen. VICTORIANA war in den offiziellen<br />

Versuchen eindeutig die ertragreichste Hauptbraugerstensorte,<br />

aber auch in klimatisch schwierigeren Jahren, wie im<br />

extremen Trocken jahr 2009, konnte die Sorte sowohl<br />

ertraglich als auch qualitativ voll entsprechen.<br />

VICTORIANA vereint exzellente Stand fes tigkeit,<br />

beste Strohstabilität und ausgezeichnete Resis -<br />

ten zen gegen Mehltau und Netzflecken mit<br />

sehr guter Malzqualität, zum Wohle der Land -<br />

wirte, des Handels und der gesamten Brau -<br />

wirtschaft. <strong>Probstdorfer</strong> Qualitäts-Original-<br />

Saatgut von VICTORIANA ist ausreichend<br />

verfügbar!<br />

Ertragsvergleich<br />

der Hauptbraugersten 2011<br />

103%<br />

100%<br />

VICTORIANA Agrippina Signora Vivaldi<br />

100% = 7.400 kg/ha; Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen,<br />

Versuche mit Brauqualität im Trockengebiet, Prüfjahre 2010 – 2011<br />

VICTORIANA und TATUM<br />

decken in Zukunft sämtliche<br />

Braugerstenstandorte ab<br />

99% 99%<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

2<br />

Hauptbraugersten 2011:<br />

Vergleich Strohstabilität<br />

VICTORIANA Agrippina Signora Vivaldi<br />

1 = sehr hoch, 9 = sehr niedrig<br />

Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen,<br />

Beschreibende Sortenliste 2011<br />

4<br />

5 5<br />

Quelle: Verband der Brauereien


Tatum NEU<br />

Paula NEU<br />

BRAUGERSTE<br />

Die neue Hochertragsbraugerste TATUM wurde im<br />

Jahr 2011 erfolgreich in Großbrauversuchen getestet.<br />

Zum Frühjahr 2012 steht TATUM den Landwirten erstmals<br />

im größeren Umfang zur Ver fügung. In den offiziellen<br />

Versuchen und den Groß brauversuchen wurden die Mit -<br />

bewerbssorten deutlich bis sehr deutlich übertroffen. TATUM ist zudem standfest, mehltauresistent<br />

und hat eine gute Kornaus bildung, aber was auch besonders wichtig ist:<br />

TATUM erfüllt auf-<br />

Ertragsvergleich Braugersten anwärter<br />

2011 im Trockengebiet<br />

120%<br />

110%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

103%<br />

100%<br />

96%<br />

TATUM Datcha Saide<br />

100% = 7.490 kg/ha, Quelle: AGES - Institut für<br />

Sortenwesen, Trockengebiet, Prüfjahre 2010-2011<br />

120%<br />

110%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

Ertragsvergleich<br />

zur Standardsorte<br />

112%<br />

100%<br />

TATUM Signora<br />

100% = 6.390 kg/ha, Quelle: AGES -<br />

Institut für Sortenwesen, Trockengebiet,<br />

2009 – 2011<br />

grund aller bisherigen<br />

Ergebnisse die Wün -<br />

sche der Malz- und<br />

Brauindustrie und ist<br />

somit die ideale Ergän -<br />

z ung zur Haupt brau -<br />

gerste VICTORIANA.<br />

TATUM Original-<br />

Saatgut ist für den<br />

Frühjahrsanbau 2012<br />

ausreichend verfügbar.<br />

Die Marchfelder Züchtung PAULA wurde wie TATUM im Dezember 2010 in die österreichische<br />

Sortenliste eingetragen. PAULA überzeugt durch eine sehr gute Kombination<br />

der Merkmale Standfestigkeit und Strohstabilität bei einer ausgewogenen, guten Blatt -<br />

gesundheit. Die Ergebnisse der Qualitätsuntersuchungen bescheinigen PAULA eine sehr<br />

gute Malz- und Brauqualität. Die Qualitätsbraugerste PAULA ist somit der ideale Roh -<br />

stoff für regionalitäts- und herkunftsbetonte Vermarktungsprogramme.<br />

PAULA-<br />

Original-<br />

Saatgut ist für<br />

den Frühjahrsanbau<br />

2012<br />

ausreichend<br />

verfügbar.


Vienna<br />

Danuta<br />

Eunova<br />

Tunika<br />

FUTTERGERSTE<br />

ist die ideale Futtergerste für intensivere Produktionsbedingungen. Neben hohen<br />

Ertragsleistungen zeigt VIENNA sehr gute Ausprägungen in den Merkmalen Frühreife,<br />

Standfestigkeit, Stroh stabilität<br />

und Kornaus bildung. VIENNA<br />

Ertragsvergleich Futtergerste Alpenvorland<br />

ist die derzeit gesündes te heimi- 120%<br />

sche Futtergersten sorte.<br />

100% = 5.930 kg/ha<br />

Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen,<br />

Standort Zinsenhof; Prüfjahre 2007 - 2011<br />

110%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

107%<br />

102%<br />

100%<br />

96% 95%<br />

VIENNA Calcule Elisetta Kontiki Felicitas<br />

hat das sehr hohe Ertragspotenzial in allen Anbaulagen bestätigt. DANUTA ist über<br />

Jahre bewährt eine ausgezeichnete Futtergerste im Feucht- und Trocken gebiet.<br />

DANUTA ist vor allem von Landwirten zu bevorzugen, die Stroh benötigen. In Zu -<br />

kunft könnten längerstrohige Sorten durch diverse energetische Nutzungsmöglich -<br />

keiten, wie beispielsweise Strohpyrolyseanlagen, generell wieder mehr gefragt werden.<br />

ist vor allem für mittlere bis schwächere Böden im Waldviertel, Mühlviertel und in<br />

der Steiermark hervorragend geeignet. EUNOVA hat ebenfalls wie DANUTA einen<br />

längeren Halm und ist dadurch in der Korn- und Stroher zeu gung zu bevorzugen.<br />

hat sich als die frühreifende Futtergerste mit der besten Standfestigkeit und der höchsten<br />

Siebung in feuchten und in trockenen Jahren auf allen Standorten bestätigt.<br />

TUNIKA sollte in Güllebetrieben, wo Lagerungsprobleme zumeist auftreten, bevorzugt<br />

angebaut werden.


HAFER<br />

Scorpion Der standfeste Qualitätshafer für<br />

alle Lagen ist aufgrund seiner überlegenen<br />

Stroh stabili tät die ideale<br />

Sorte unter intensiven Produktions -<br />

be ding ungen. Durch sein großes,<br />

fein spelziges Korn kombiniert mit<br />

hohem Hektolitergewicht kann<br />

SCORPION sowohl als Futter hafer<br />

als auch für die Nahrungs mittelin -<br />

dus trie als Schäl hafer angebaut werden.<br />

SCORPION hat seine ausgezeichnete<br />

Eigenschafts kombi nation<br />

im Anbaujahr 2010 in der Praxis<br />

bestätigt. Für den Frühjahrsanbau<br />

2012 steht ausreichend <strong>Probstdorfer</strong><br />

Qualitäts-Original-Saatgut von<br />

SCORPION zur Verfügung!<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

3<br />

TRITON Effektiv Typhon Max Canyon Efesos<br />

Triton Frühreifer Qualitätshafer für alle Lagen, ist sowohl in den intensiven als auch in den<br />

rauen extensiven Haferanbaugebieten die ge forderte Sorte der Landwirte. Die sehr<br />

gute Anpassungsfähigkeit konnte TRITON unter den schwierigen Produktions be -<br />

dingungen der letzten Jahre wiederholt beweisen. Die Land wirte schätzen besonders<br />

in späten Lagen die äußerst frühe Reife und die sehr gute Futterqualität. Dadurch ist<br />

TRITON bereits die bevorzugte Wahl unter den heimischen Hafersorten.<br />

Diakon<br />

Obelisk NEU<br />

Vergleich Frühreife<br />

4 4<br />

5<br />

5<br />

5<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

1 = sehr standfest, 9 = sehr lageranfällig<br />

Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Beschreibende Sortenliste 2011,<br />

*= eigene Einstufung<br />

120%<br />

110%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

2,5<br />

Vergleich – Standfestigkeit<br />

SCORPION* Effektiv Max Typhon Canyon<br />

107%<br />

Strohreicher Qualitätshafer für alle Lagen, die richtige Wahl für Betriebe mit Stroh -<br />

bedarf. DIAKON ist als TRITON-Schwester ebenfalls sehr früh reifend und brachte<br />

in der Praxis im Anbaujahr 2010 sehr gute Ertragsleistungen. Besonders leistungsfähig<br />

war DIAKON auf Hafer-Grenzstandorten und bei spätem Anbau.<br />

Robuster Qualitätshafer für alle Lagen, ist aufgrund seiner ausgezeichneten Stand -<br />

festigkeit, mit SCORPION vergleichbar, und seiner außergewöhnlich guten Ertrags -<br />

sicherheit, in Tschechien großflächig bestätigt, eine weitere Bereicherung im Hafer -<br />

sortiment der <strong>Probstdorfer</strong> <strong>Saatzucht</strong>.<br />

3<br />

Ertragsvergleich Sommerhafer<br />

105%<br />

100% = 6.330 kg/ha; Quelle: <strong>Saatzucht</strong> Donau, Mittel aus 6 Versuchen<br />

2010 – 2011<br />

4<br />

100%<br />

SCORPION Max Typhon Baron Monarch<br />

1 = sehr standfest, 9 = sehr lageranfällig<br />

Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen,<br />

Beschreibende Sortenliste 2011<br />

5<br />

97%<br />

6<br />

94%


Floradur<br />

Rosadur<br />

82<br />

80<br />

78<br />

76<br />

74<br />

SOMMERDURUM<br />

Hauptsorte, seit 2001 unangefochten die Nummer 1 der offiziellen Sorten prü fungen<br />

und nach Ein tragung in die Österreichische Sortenliste 2003 auch in der Praxis. Die<br />

Kombination von Ertragspotenzial, Blattge sund heit, Trockenheits tole ranz und höchster<br />

Qualitätsvergleich unter Belastungsbedingungen<br />

Hektolitergewicht, kg Fallzahl, sec.<br />

80,6 80,6<br />

76,9<br />

72<br />

100<br />

FLORADUR ROSADUR Duroflavus FLORADUR ROSADUR Duroflavus<br />

Durumqualität ermöglicht<br />

einen risikoarmen Ein stieg in<br />

die Qualitätsdurum-Produk -<br />

tion. FLORADUR schafft aber<br />

auch auf schwächeren Durum-<br />

Stand orten ohne Beregnungs -<br />

mög lich keit sichere Ertrags -<br />

leistungen. FLORADUR ist<br />

auch in den kommenden Jahren<br />

die eindeutige Nummer 1 unter<br />

den Sommerdurumsorten!<br />

Hauptsorte, erreicht auf den besten Durum stand orten das Ertrags niveau von<br />

FLORADUR. Daher ist ROSADUR aufgrund der ausgezeichneten Stand festig keit vor<br />

allem unter intensiven Be dingungen mit sehr guter Wasserversorgung die 1. Wahl.<br />

Bei den Qualitätskriterien Hektoliter ge -<br />

wicht, Fallzahlstabilität, Ver klei sterungs -<br />

fähig keit und Grießausbeute sind sowohl<br />

ROSADUR als auch FLORADUR sämtlichen<br />

Ver gleichs sorten überlegen.<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

309 307<br />

100% = 5.910 kg/ha<br />

Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen,<br />

Prüfjahre 2005 - 2011<br />

110%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

241<br />

Quelle: AGES – Institut für Sortenwesen,<br />

Standort Großnondorf 2009 – 2011<br />

Ertragsvergleich Sommerdurum<br />

105%<br />

100% 99%<br />

99%<br />

FLORADUR ROSADUR Duroflavus


SOMMERDURUM<br />

!Für eine wirtschaftliche Sommer durum produktion ist die Gesund erhaltung des Blatt apparates und der<br />

Ähren entscheidend. Zur Absicherung der hohen Glasigkeit ist ein Proteinniveau von 13,5% notwendig.<br />

SOMMERWEIZEN<br />

SOMMERTRITICALE<br />

Agrano<br />

SW Kronjet<br />

KWS Collada NEU<br />

Wechseltriticale, kann sowohl im Herbst als<br />

auch im Frühjahr angebaut werden. Das Ertrags -<br />

niveau und die Kornausbildung von AGRANO<br />

liegt deutlich über den Vergleichssorten.<br />

Backqualitätsgruppe 7, ist ein frühreifender,<br />

standfester Qualitäts-Sommerweizen<br />

mit ausgezeichneten Kornertragsleistun -<br />

gen und bester Gesundheit.<br />

Backqualitätsgruppe 7, ist ein früh reifender<br />

auswuchsfester Qualitätsweizen mit<br />

sehr gut ausgeprägten Resistenzen gegen -<br />

über Mehltau und Ähren fusariosen.<br />

Neben sehr hohen Ertrags leis tungen und<br />

sehr guter Standfestigkeit überzeugt KWS<br />

COLLADA durch APS 1 in der Fallzahl -<br />

aus prägung.


Mauthner Bio heißt der im Juli 2011 gegründete Firmenzweig der<br />

Fritz Mauthner Gruppe zur Großvermarktung von Bio-Getreide und<br />

Bio-Rohprodukten. Die Geschäftstätigkeit wurde bereits voll aufgenommen.<br />

Die Rückmeldungen der Bio-Bauern während der Ernte<br />

2011 waren durchwegs positiv.<br />

Qualität und Verlässlichkeit<br />

Der Bio-Markt mit seinem hohen Qualitätsbewusstsein passt genau<br />

zur Firmenphilosophie der Fritz Mauthner Gruppe.<br />

Für die Bio-Bauern und unsere Lieferanten sind wir ein zuverlässiger<br />

und langfristiger Vermarktungspartner, in guten wie schlechten Zei -<br />

ten des Bio-Markts – ganz in der Tradition unseres Unternehmens!<br />

Mauthner Bio bietet seinen Kunden hochqualitative Bio-Agrarpro -<br />

duk te aus den besten Ackerbauregionen Österreichs, deren Herkunft<br />

bis zum Saatgut rückverfolgbar ist.<br />

Die Qualität des Bio-Getreides beginnt bei der Qualität des Saatguts<br />

– dank der <strong>Probstdorfer</strong> <strong>Saatzucht</strong> und ihren Saatgutsorten kann<br />

Mauthner Bio mit Unterstützung seiner Bio-Bauern auch hier beste<br />

österreichische Qualität bieten.<br />

Erfahrung und Beständigkeit<br />

In der Schnittstelle Großhandel und Bio-Bauern arbeitet die Gruppe<br />

als ein verlässlicher Partner, der mit wirtschaftlicher Stärke und<br />

Marktkenntnis aus über 60-jähriger Tätigkeit beiden Seiten Sicher -<br />

heit und Qualität bietet. Verlässlichkeit und Beständigkeit stehen<br />

für Mauthner Bio an erster Stelle.<br />

Informationen zur<br />

Bio-Getreidevermarktung<br />

2012 erhalten Sie auf<br />

www.mauthner-bio.at<br />

oder am Telefon unter<br />

01 / 51 53 2 DW 311.<br />

Lagerhalter<br />

Mauthner Bio arbeitete in der Ernte 2011 mit folgenden Bio-<br />

Lagerhaltern als Partner zusammen:<br />

■ Stefan Ochsner, Schaffelhof<br />

2422 Pama<br />

■ Gelbmann GmbH<br />

7163 Andau<br />

■ Rickl Mühle GmbH<br />

2221 Groß-Schweinbarth<br />

■ Glanz Franz Ges.m.b.H.<br />

3822 Karlstein<br />

■ Schmöger Agrarhandel<br />

3542 Gföhl<br />

■ Schindler Bio Agrar Service<br />

2482 Münchendorf<br />

■ Göweil Iganz GmbH & Co KG<br />

4209 Gallneukirchen<br />

■ Hofer Hans Biomühle GmbH<br />

2493 Lichtenwörth<br />

Weitere Lager- und Übernahmestellen zur Ernte 2012 folgen!


Grünlandmischungen – in Top-Österreich Qualität<br />

Mit laut österreichischem Mischungsrahmen empfohlenen und auf Ampferfreiheit geprüften Sorten<br />

– vom Bundesamt geprüft und zugelassen.<br />

HR 163 DAUERWIESE B mittelintensiv, für mittlere und trockene Lagen, für mittelintensive Bewirtschaftung,<br />

normale Standorte, gute Lagen bis ca. 800m Höhe, bis 3-(4-)schnittig<br />

HR 162 DAUERWIESE D mittelintensiv, für raue Lagen, gute Standorte über 900m Höhe, gut anpassungsfähige<br />

Mischung, bis 3-schnittig<br />

HR 167 DAUERWIESE OG ohne Goldhafer, mittelintensiv, für milde und mittlere Lagen, Standorte bis 700m,<br />

in Kalzinose gefährdeten Lagen, bis 3-schnittig<br />

HR 260 DAUERWEIDE H mit Knaulgras für raue Lagen, auch für Vielschnitt-Nutzung, Standorte in Gunstlagen<br />

über 800m Höhe, Standweide, extensive Koppelweide, 3 Nutzungen (Schnitte)<br />

HR 014 NACHSAAT NA für Dauerwiesen und Dauerweiden, für alle Lagen, an allen Standorten ist die<br />

Ertrags verbesserung durch die Nachsaatmischung regelmäßig durchzuführen. Durch<br />

jährliche Nachsaat kann eine Grünlanderneuerung mit Umbruch verhindert werden.<br />

HR 169 WECHSELWIESE WM für 3 und mehr Hauptnutzungsjahre, für mittelintensive Bewirtschaftung, mittle-<br />

re und milde Lagen, leistungsfähige Böden, gute Nährstoffversorgung, bis 4-schnittig,<br />

nach 3 Jahren in Dauerwiesenbestand<br />

HR 339 FELDFUTTER INTENSIV IR für 2 - 3 Hauptnutzungsjahre, für alle Lagen - speziell für raue bis 900m<br />

Höhe geeignet, 4 - 5-schnittig<br />

HR 159 LUZERNE-ROTKLEEGRAS LG für 2 - 3 Hauptnutzungsjahre (Schrittmacher-Gemenge), etwas<br />

trockenere Standorte, durchlässige, leichte Böden mit neutralem pH-Wert,<br />

wärmere Lagen, bis 4-schnittig<br />

HR 164 KLEEGRAS KM für 2 Hauptnutzungsjahre, für milde und mittlere Lagen, gute, leistungsfähige Böden,<br />

bis ca. 800m Höhe, 4 - 5-schnittig, bis 2-schnittig als Folgefrucht<br />

HR 262 KLEEGRAS KR für 2 Hauptnutzungsjahre, für raue Lagen, leistungsfähige Böden, geeignet bis 1.200m<br />

Höhe, bis 4-schnittig, evtl. 1-schnittig als Folgefrucht<br />

Zwischenfruchtgemenge, Begrünungen<br />

HR 140 GRÜNDECKE GD I 14 20.9. Ja 10% 30% 5% 55%<br />

Alle Standorte, sehr gute Durchwurzelung, gute Wasserhaltekraft,<br />

1x mulchen bei zeitigem Anbau und rascher Entwicklung<br />

HR 145 GRÜNDECKE GD I B 9 20.8. Ja 50% 30% 20%<br />

Alle Standorte, Eigenschaen wie GD I aber ohne Buchweizen (frühe Kornbildung)<br />

HR 141 GRÜNDECKE GD II - gegen Nematoden (Klasse 2+) 9 20.9. Ja 15% 30% 25% 30%<br />

Alle Standorte, sehr wertvolle Mischung, sollte in keiner Rüben-Fruchfolge fehlen,<br />

etwas dichterer Anbau erhöht die Wurzelmasse - besserer Nematodenfang<br />

HR 142 GRÜNDECKE SPÄT GD III 16 30.9. Ja 30% 70%<br />

Alle Standorte, ausreichende Begrünung auch bei später Aussaat<br />

HR 143 GRÜNDECKE GD IV 14 20.8. Ja 70% 10% 20%<br />

Alle Standorte, ohne Gräser, sehr wertvoll, Leguminosen mit Phacelia<br />

HR 144 PHARINKA BLÜHSTREIFEN - als Blühfläche geeignet 12 22.8. Ja 10% 20%<br />

Alle Standorte, ohne Gräser, Inkarnatklee überjährig, 25% Inkarnatklee,<br />

25% Lein, 8% Kornblume, 5% Sommerwicken, 5% Ringelblume, 2% Tagetes<br />

Aussaat kg/ha<br />

Aussaat bis<br />

Abfrostend<br />

Alexandriner Klee<br />

Erdklee<br />

Gelbsenf<br />

Phacelia<br />

Ölrettich<br />

Buchweizen


Sonnenblume<br />

PROBSTDORFER SORTENÜBERSICHT FRÜHJAHR 2012<br />

Reife<br />

Wuchshöhe<br />

Standfestigkeit<br />

Stengelknicken<br />

1)<br />

1 = sehr früh, sehr kurz, sehr standfest, sehr bruchfest, sehr knickfest, sehr ausfallfest, sehr resistent, sehr hoch<br />

1) Beschreibende Sortenliste 2007<br />

2) eigene Einstufung in Anlehnung an die AGES-Ausprägungsstufen<br />

BQG = Backqualitätsgruppe<br />

Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Beschreibende Sortenliste 2011<br />

Phoma<br />

KorbsclerotiniaStengelsclerotinia<br />

Körner pro<br />

Packung<br />

<strong>Probstdorfer</strong> <strong>Saatzucht</strong> GesmbH & CoKG<br />

Zentrale und Verkauf: 1011 Wien, Parkring 12, Tel. 01 515 32-241<br />

Betrieb: 2301 Groß-Enzersdorf, Probstdorf, Tel. 02215 2219<br />

Internet: www.probstdorfer.at<br />

Aussaatmenge<br />

Körner/ha<br />

ungebeizt<br />

ALEXANDRA PR 6 5 3 1 5 3 4 75.000 60.000 verfügbar<br />

ATLANSOL 2) 4 5 3 3 4 5 5 75.000 60.000<br />

CORALIA CS 2) 7 6 3,5 3 4 4 4 75.000 60.000<br />

Ackerbohne Reife<br />

WuchshöheStandfestigkeitStängelbruchFusskrankheitenVirusbefall<br />

Rost<br />

Saatstärke<br />

keimf. Kö./m<br />

CAROLA 5 7 6 5 3 4 4 40-50 8-10 verfügbar<br />

2<br />

Aussaatmenge<br />

Pkg/ha<br />

ungebeizt<br />

Sommerbraugerste Reife<br />

WuchshöheStandfestigkeit<br />

Mehltau<br />

ZwergrostRhynchosporium<br />

Netz -<br />

flecken<br />

Saatstärke<br />

keimf. Kö./m2 Körnererbse<br />

Jugendentw.Blühbeginn<br />

Reife<br />

WuchshöheStandfestigkeit<br />

TKG<br />

Fusskrankh.<br />

Saatstärke<br />

keimf. Kö./m<br />

BELMONDO 2 5 5 6 3 1 4 90 10 verfügbar<br />

CAMILLA 2 3 4 7 2 5 5 90 10 verfügbar<br />

KWS PARADISO 3 3 5 7 2 7 4 90 10 verfügbar<br />

PROTECTA 3 4 7 7 6 3 4 90 10 verfügbar<br />

TINKER 2 2 5 7 3 2 4 90 10 verfügbar<br />

Aussaatmenge<br />

kg/ha<br />

Bio-<br />

Saatgut<br />

2<br />

Aussaatmenge<br />

Pkg/ha<br />

ungebeizt<br />

Sommerfuttergerste Reife<br />

WuchshöheStandfestigkeit<br />

DANUTA 5 6 6 2 7 6 5 300 130 - 170 ungebeizt<br />

EUNOVA 5 5 6 2 8 4 4 300 130 - 170 verfügbar<br />

TUNIKA 4 3 2 2 8 6 6 300 130 - 170 ungebeizt<br />

VIENNA 4 4 4 3 5 4 3 300 130 - 170 verfügbar<br />

Mehltau<br />

ZwergrostRhynchosporium<br />

Netz -<br />

flecken<br />

Saatstärke<br />

keimf. Kö./m2 Aussaatmenge<br />

kg/ha<br />

Bio-<br />

Saatgut<br />

Sommerdurum Reife<br />

WuchshöheStandfestigkeit<br />

FLORADUR 4 4 7 6 4 3 3 370 170 - 210 verfügbar<br />

ROSADUR 5 3 5 5 4 2 3 400 180 - 220 verfügbar<br />

Mehltau<br />

Braunrost<br />

Hl-<br />

Gewicht<br />

Glasigkeit<br />

Saatstärke<br />

keimf. Kö./m2 Aussaatmenge<br />

kg/ha<br />

ungebeizt<br />

Sommerhafer<br />

DIAKON 2) 3 6 5 5 5 5 5 350 120 - 150 verfügbar<br />

SCORPION 2) Reife<br />

WuchshöheStandfestigkeit<br />

5 5 2 5 5 5 4 350 120 - 150 verfügbar<br />

OBELISK 4 5 3 5 5 6 5 350 120 - 150 verfügbar<br />

TRITON 3 5 5 5 5 6 5 350 120 - 150 verfügbar<br />

Mehltau<br />

StreifenkrankheitKronenrost<br />

Hl-<br />

Gewicht<br />

Saatstärke<br />

keimf. Kö./m2 Aussaatmenge<br />

kg/ha<br />

ungebeizt<br />

Sommertriticale Reife<br />

WuchshöheStandfestigkeit<br />

AGRANO 4 7 5 4 4 3 5 350 130 - 190 verfügbar<br />

Mehltau<br />

Braunrost<br />

TKG<br />

Hl-<br />

Gewicht<br />

Saatstärke<br />

keimf. Kö./m2 Sommerweizen Reife<br />

WuchshöheStandfestigkeit<br />

KWS COLLADA 5 5 3 2 6 3 7 350 140 - 200 ungebeizt<br />

SW KRONJET 5 5 3 2 7 4 7 350 140 - 200 verfügbar<br />

Aussaatmenge<br />

kg/ha<br />

ungebeizt<br />

Mehltau<br />

BraunrostÄhrenfusarium<br />

BQ<br />

Saatstärke<br />

keimf. Kö./m2 Sojabohne<br />

Gruppe Reife<br />

WuchshöheStandfestigkeit<br />

TKG<br />

Rohfett<br />

%<br />

Rohprotein<br />

%<br />

Körner pro<br />

Packung<br />

Aussaatmenge<br />

Pkg/ha<br />

Bio-<br />

Saatgut<br />

DACCOR OOO 3 4 4 3 20,6 41,8 150.000 4<br />

SULTANA OOO 3 4 3 3 20,6 42,4 150.000 4 verfügbar<br />

FLAVIA OO 7 5 4 4 20,7 41,1 150.000 4<br />

SIGALIA OO 7 5 2 2 20,3 41,6 150.000 4 verfügbar<br />

SINARA OO 7 6 3 1 20,4 41,2 150.000 4 verfügbar<br />

PAULA 5 4 4 2 4 5 6 300 130 - 170 ungebeizt<br />

TATUM 5 4 4 2 4 3 5 300 130 - 170 ungebeizt<br />

VICTORIANA 6 3 2 2 6 5 6 300 130 - 170 verfügbar<br />

Aussaatmenge<br />

kg/ha<br />

Bio-<br />

Saatgut

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!