30.10.2013 Aufrufe

Simon Zsolt Untersuchungen zur hattischen Grammatik Phonologie ...

Simon Zsolt Untersuchungen zur hattischen Grammatik Phonologie ...

Simon Zsolt Untersuchungen zur hattischen Grammatik Phonologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kammenhuber, Annelies (1969): Hattisch. In: Johannes Friedrich et al. (Hg.): Altkleinasiatische<br />

Sprachen. HdO 1.2.1-2.2. Leiden – Köln, 428-546.<br />

[Kassian] Kas’jan, A. S. (2010): Xattskij jazyk. In: N. N. Kazanskij – A. A. Kibrik – Ju. B.<br />

Korjakov (Hg.): Jazyki mira. Drevnie reliktovye jazyki Perednej Azii. Moskau, 168-184.<br />

Klinger, Jörg (1994): Hattisch und Sprachverwandtschaft. Hethitica 12: 23-40.<br />

Klinger, Jörg (1996): <strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> Rekonstruktion der <strong>hattischen</strong> Kultschicht. StBoT 37.<br />

Wiesbaden<br />

Klinger, Jörg (2000): „So weit und breit wie das Meer…” – Das Meer in Texten hattischer<br />

Provenienz. In: Yoël L. Arbeitman (Hg.): The Asia Minor Connexion. Studies on the Pre-<br />

Greek Languages in Memory of Charles Carter. Orbis Supplementa 13. Leuven – Paris,<br />

151-172.<br />

Klinger, Jörg (2005): Hattisch. In: Michael P. Streck (Hg.): Sprachen des Alten Orients.<br />

Darmstadt, 128-134.<br />

Laroche, Emmanuel (1950-1951): Une conjuration bilingue hatti-hittite. JKF 1: 174-181.<br />

Rieken, Elisabeth (2009): CTH 331.1 – Der Mythos des Wettergottes in Liḫzina.<br />

http://www.hethport.uni-<br />

wuerzburg.de/txhet_myth/intro.php?xst=CTH%20331.1&prgr=%C2%A7%201&lg=DE<br />

&ed=E.%20Rieken%20et%20al.<br />

Rizza, Alfredo (2007): I pronomi enclitici nei testi etei di traduzione dal hattico. StMed 20. Pavia<br />

Schuster, Hans-Siegfried (1974): Die hattisch-hethitischen Bilinguen I. Einleitung, Texte und<br />

Kommentar 1. DMOA 17/1. Leiden<br />

Schuster, Hans-Siegfried (2002): Die hattisch-hethitischen Bilinguen II. Textbearbeitungen 2-3.<br />

DMOA 17/2. Leiden<br />

<strong>Simon</strong>, <strong>Zsolt</strong> (2008): Zur Funktion des <strong>hattischen</strong> Suffixes -ma. SMEA 50: 705-712 (= Alfonso<br />

Archi – Rita Francia (Hg.): VI Congresso Internazionale di Ittitologia. Roma, 5 - 9 settembre<br />

2005 II.).<br />

Soysal, Oğuz (2000): Analysis of a Hittite Oracular Document. ZA 90: 85-122.<br />

Soysal, Oğuz (2001): Ist das hattische Wort für „Kuh“ gefunden? AoF 28: 282-288.<br />

Soysal, Oğuz (2002): Einige vermißte, übersehene oder verkannte hattische Fragmente. In:<br />

Stefano de Martino – Franca Pecchioli Daddi (Hg.): Anatolia antica II. Studi in memoria<br />

di Fiorella Imparati. Eothen 11. Firenze, 753-773.<br />

Soysal, Oğuz (2004a): The angry priests in a Hattian – Hittite narrative. JANER 4: 75-98.<br />

Soysal, Oğuz (2004b): Hattischer Wortschatz in hethitischer Textüberlieferung. HdO 74. Leiden –<br />

Boston<br />

Soysal, Oğuz (2010): Zum Namen der Göttin Kataḫzipuri mit besonderer Berücksichtigung des<br />

Kasussystems des Hattischen. Babel und Bibel 4/2: 1041-1058 (= Leonid Kogan et al.<br />

(Hg.): Language in the Ancient Near East. Proceedings of the 53e Rencontre Assyriologique<br />

Internationale I.1.)<br />

Stivala, Gabriella (2006): I canti corali hattici. Tesi di Dottorato. Università degli Studi di<br />

Firenze

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!