30.10.2013 Aufrufe

Trocken-Reinigung von Niederspannungsanlagen durch Absaugen

Trocken-Reinigung von Niederspannungsanlagen durch Absaugen

Trocken-Reinigung von Niederspannungsanlagen durch Absaugen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.1 AuS aus der Sicht des K 224 "Betrieb<br />

<strong>von</strong> Starkstromanlagen"<br />

In DIN VDE 0105–100 wird im Abschnitt 6.3<br />

das Arbeiten unter Spannung in drei Gruppen<br />

unterschieden und beschrieben:<br />

a) Arbeiten, die generell unter Spannung<br />

<strong>durch</strong>geführt werden dürfen.<br />

b) Arbeiten, die aus technischen Gründen<br />

unter Spannung <strong>durch</strong>geführt werden<br />

müssen.<br />

c) Sonstige Arbeiten, die unter Einhaltung<br />

bestimmter Voraussetzungen unter Spannung<br />

<strong>durch</strong>geführt werden dürfen.<br />

Das Reinigen <strong>von</strong> <strong>Niederspannungsanlagen</strong><br />

ist in der Gruppe a) erfaßt, denn dort heißt es<br />

in der Aufzählung u. a.:<br />

"Heranführen <strong>von</strong> Werkzeugen und Hilfsmitteln<br />

zum Reinigen <strong>von</strong> Anlagen mit Nennspannungen<br />

bis 1000 V".<br />

7.2 Arbeiten unter Spannung (AuS) aus der<br />

Sicht der Unfallverhütungsvorschrift der<br />

Berufsgenossenschaft der<br />

Feinmechanik und Elektrotechnik<br />

"Elektrische Anlagen und<br />

Betriebsmittel" (VBG 4)<br />

Mit Erscheinen der Durchführungsanweisung<br />

vom Oktober 1996 zur VBG 4 wurde auch die<br />

Tabelle 5 überarbeitet und sieht wie in Tafel 1<br />

dargestellt aus.<br />

Im Spannungsbereich über AC 50 V und über<br />

DC 120 V ist unter Nummer 2 aufgeführt:<br />

"Heranführen <strong>von</strong> geeigneten Werkzeugen<br />

und Hilfsmitteln zum Reinigen sowie das<br />

Anbringen <strong>von</strong> eigenen Abdeckungen und<br />

Ab-schrankungen".<br />

Für die hier beschriebenen <strong>Reinigung</strong>sarbeiten<br />

unter Spannung kommen nur<br />

Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene<br />

Personen, beide mit Spezialausbildung,<br />

zum Einsatz.<br />

7.3 Schlußbemerkung<br />

Der Nutzen des AuS wird <strong>durch</strong> nichtunterbrochene<br />

Stromversorgung gleichermaßen<br />

beim Energieversorgungsunternehmen und<br />

beim Abnehmer spürbar.<br />

Im Vergleich mit den Arbeiten im spannungslosen<br />

Zustand sind die Arbeiten unter Spannung<br />

mit deutlich geringerem Zeit- bzw. Kostenaufwand<br />

möglich <strong>durch</strong>:<br />

Vermeiden <strong>von</strong> Koordinierungsaufwand.<br />

Wegfall <strong>von</strong> Schalthandlungen sowie<br />

Erdungs- und Kurzschließmaßnahmen<br />

(Einhalten der fünf Sicherheitsregeln).<br />

Kontinuität der Arbeiten.<br />

Das Reinigen <strong>von</strong> elektrischen Anlagen steht<br />

hinsichtlich Häufigkeit mit Abstand an der<br />

Spitze der in elektrischen Anlagen <strong>durch</strong>zuführenden<br />

Instandhaltungsarbeiten. Nach dem<br />

Prinzip des indirekten Berührens ist das Reini-<br />

gen problemlos und sicher ausführbar – das<br />

beweisen langfristige und umfangreiche Untersuchungen<br />

an den Arbeitsgeräten im Zusammenspiel<br />

mit der elektrischen Anlage.<br />

Nicht zuletzt bestätigen die fast zwanzigjährigen<br />

positiven Erfahrungen bei der Anwendung<br />

des AuS, daß die gewählten Verfahrensweisen<br />

sowohl hinsichtlich der Sicherheitsvorschriften<br />

als auch der Schulung der Monteure zweckmäßig<br />

sind.<br />

Die Lösung, die Kosten spart und Ärger vermeidet:<br />

Die Siemens AG, Erlangen, Bereich Anlagenbau<br />

und Technische Dienstleistungen, reinigt<br />

<strong>Niederspannungsanlagen</strong> bis 1000 Volt unter<br />

Spannung, und zwar umweltfreundlich. Abschaltungen<br />

sind nicht erforderlich. Die angewendeten<br />

Verfahren stehen im Einklang mit<br />

den einschlägigen Vorschriften und Bestimmungen<br />

(z. B. Unfallverhütungsvorschrift VBG<br />

4 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel",<br />

DIN VDE 0105–100 "Betrieb <strong>von</strong> elektrischen<br />

Anlagen").<br />

8. Schrifttum<br />

[1] VBG 4 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"<br />

[2] VBG 125 "Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung<br />

am Arbeitsplatz"<br />

[3] DIN VDE 0105–100 "Betrieb <strong>von</strong> elektrischen<br />

Anlagen"<br />

[4] DIN VDE 0680 "Körperschutzmittel,<br />

Schutzvorrichtungen und Geräte zum<br />

Arbeiten an unter Spannung stehenden<br />

Teilen bis 1000 Volt."<br />

[5] VDE-Schriftreihe Heft 48 "Arbeitsschutz<br />

in elektrischen Anlagen"<br />

[6] BG F&E – Die Brücke, Ausgabe 4/96<br />

"Arbeiten unter Spannung"<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!