30.10.2013 Aufrufe

jugend jazzt - SaarJazz

jugend jazzt - SaarJazz

jugend jazzt - SaarJazz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LANDES-<br />

BEGEGNUNG<br />

<strong>jugend</strong><br />

<strong>jazzt</strong><br />

LANDESWETTBEWERB<br />

FÜR JUGEND-<br />

JAZZ-ENSEMBLES<br />

IM SAARLAND<br />

IN DER ELLIPSE DER<br />

LANDESAKADEMIE<br />

LANDESBEGEGNUNG<br />

SA. 14. NOV. 2009<br />

GANZTÄGIG<br />

LANDESWETTBEWERB<br />

SO. 15. NOV. 2009<br />

GANZTÄGIG<br />

TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />

FÜR DEN LANDESWETTBEWERB<br />

Zugelassen sind Teilnehmer die nach dem 1.6.1988 geboren<br />

wurden.<br />

Der Anteil der Nicht-Laien im Orchester darf- inkl. kurzfristiger<br />

Aushilfen und vor dem Stichtag geborener Spieler- maximal<br />

15% der Mitwirkenden betragen.<br />

Zugelassen sind Jazzorchester aller Stilbereiche und Besetzungsvarianten<br />

mit wenigstens 12 Mitspielern (ohne Bandleader/in),<br />

davon mindestens 6 Bläser. Jede Stimme bei den Bläsern darf<br />

nur einfach besetzt sein.<br />

Die Wettbewerbsbeiträge müssen durch rhythmische Gestaltung,<br />

Sound und improvisierte Teile nach heutigem Erkenntnisstand<br />

als Jazz oder vorwiegend jazz-geprägt definierbar sein.<br />

Jedes Orchester trägt mindestens drei Stücke unterschiedlichen<br />

Charakters vor. Für die Bewertung ist die Gesamtleistung des<br />

Jazzorchesters entscheidend, nicht allein die Leistung einzelner<br />

Solisten.<br />

Die Vortragsdauer des Wettbewerbsprogramms muss mindestens<br />

15 und darf nicht mehr als 25 Minuten reine Spielzeit<br />

betragen. Innerhalb dieses Zeitrahmens wird die Spieldauer<br />

bei der Leistungsbewertung nicht berücksichtigt.<br />

Die teilnehmenden Orchester legen Partituren ihres Wettbewerbsprogramm<br />

in dreifacher Ausfertigung vor. Aus Gründen<br />

der Vergleichbarkeit steht allen Jazzorchestern dieselbe Mikrofonanlage<br />

zur Verfügung mit folgender Ausstattung:<br />

Mikrofonabnahme des Konzertflügels, bis zu vier Mikrofone<br />

für Solisten und zum Klangausgleich (z.B. Flöten),<br />

Monitoranlage Für die Bedienung der PA-Anlage steht ein<br />

Tontechniker zur Verfügung. Es steht den Orchestern frei,<br />

einen eigenen Tontechniker einzusetzen.<br />

Ein Konzertflügel wird vom Veranstalter zur Verfügung gestellt.<br />

Alle übrigen Instrumente einschließlich der dazugehörigen<br />

Verstärker sind von den Orchestern mitzubringen.<br />

Nichtteilnahme ohne ausreichende Begründung führt zur<br />

Disqualifikation.<br />

Die Bewertung der Orchester erfolgt durch eine Fachjury. Die<br />

Entscheidungen der Jury sind unanfechtbar, der Rechtsweg ist<br />

ausgeschlossen. Die Jurymitglieder sind bis zur Bekanntgabe<br />

der Ergebnisse zur Verschwiegenheit verpflichtet. Über diesen<br />

Zeitpunkt hinaus gilt die Verschwiegenheitspflicht weiterhin<br />

in Bezug auf die Punktvergabe und Äußerungen einzelner<br />

Jurymitglieder. Die Juryberatungen sind nicht öffentlich.<br />

SAARLÄNDISCHER<br />

LANDESVERBAND<br />

JAZZ E.V.<br />

ANMELDUNG<br />

ZUM LANDESWETTBEWERB<br />

UND ZUR LANDESBEGEGNUNG<br />

FÜR JUGEND-JAZZENSEMBLES<br />

Anmeldeschluss ist der 30. September 2009.<br />

Das Programm der Landesbegegnung wird<br />

den teilnehmenden Orchestern unmittelbar<br />

nach Anmeldeschluss übermittelt.<br />

Ensemble:<br />

Besetzung<br />

Ensembleleiter:<br />

PLZ/Ort:<br />

Straße/Nr.:<br />

Telefon:<br />

Mobiltelefon:<br />

E-mail:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!