30.10.2013 Aufrufe

Ein abgeschnittenes Leben Das Tagebuch von Etty Hillesum 1941 ...

Ein abgeschnittenes Leben Das Tagebuch von Etty Hillesum 1941 ...

Ein abgeschnittenes Leben Das Tagebuch von Etty Hillesum 1941 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gideon Greif: Nachforschungen zu individuellen Auseinandersetzungen mit dem Holocaust<br />

Folglich betont <strong>Etty</strong> in ihren Schriften die vollkommene Liebe als fundamentalsten Wert<br />

– Liebe für alle Menschen, ohne Ausnahme. Die Tagebücher sind Dokumente der<br />

Liebe, einer reinen, bedingungs- und grenzenlosen Liebe – Liebe zu den Menschen<br />

und Liebe zu Gott. <strong>Etty</strong> liebt die Menschen – auch jene, die sündigen und Unrecht tun<br />

gegen sich selbst und andere. Sie ist bereit, alle, die als Menschen geboren sind,<br />

anzunehmen; sie fühlt sich herausgefordert, denen zu helfen, die vom richtigen Weg<br />

abgewichen sind und nicht wissen, wie sie gut und richtig leben können. <strong>Etty</strong> fehlt eine<br />

Fähigkeit, die die Mehrheit der Menschen besitzt: Die Fähigkeit zu hassen. Sie kann<br />

selbst die Gestapo-Leute nicht hassen, obwohl sie sich über deren Verbrechen gegenüber<br />

den Juden und anderen Menschen im Klaren ist:<br />

"Außerdem an diesem Morgen: die überaus starke Empfindung, dass ich trotz allen<br />

Leides und Unrechts, das überall geschieht, die Menschen nicht hassen kann."<br />

Sie versucht sogar, die Motive eines Gestapo-Mannes, der Juden misshandelt, zu<br />

verstehen. Der Gestapo-Mann der sie anschreit, erweckt in ihr eher Mitleid als Entrüstung.<br />

Sie fragt nach den Motiven seiner Bosheit, spekuliert über eine schlimme Kindheit<br />

oder eine betrogene Liebe:<br />

"Er sah gequält und aufgeregt aus, übrigens auch recht unangenehm und schlapp. Am<br />

liebsten hätte ich ihn gleich in psychologische Behandlung genommen."<br />

Die Bösartigkeit, so glaubt sie, kommt aus unserem Inneren und muss bekämpft<br />

werden.<br />

"Ich sehe keine andere Lösung [...] als sich dem eigenen Inneren zuzuwenden und dort<br />

all das Schlechte auszurotten. Ich glaube nicht mehr daran, dass wir an der äußeren<br />

Welt etwas verbessern können, solange wir uns nicht selbst im Inneren gebessert<br />

haben. <strong>Das</strong> scheint mir die einzige Lehre dieses Krieges zu sein. <strong>Das</strong>s wir gelernt<br />

haben, das Übel nur in uns selbst zu suchen und nirgendwo anders."<br />

An diesen Äußerungen erkennt man, dass <strong>Etty</strong>s „Optimismus“ (wenn man das so<br />

ausdrücken will) stark <strong>von</strong> ihrem Glauben aus der Psychologie herrührt. Sie sieht, dass<br />

Menschen grundsätzlich die Fähigkeit zur Bösartigkeit besitzen, ist jedoch im gleichen<br />

Zug überzeugt da<strong>von</strong>, dass solche Tendenzen behandelt und geheilt werden können.<br />

Sie begegnet dem Nazi-Horror wie ein Arzt, der einer Epedemie gegenübersteht,<br />

gegen die er eine Medizin gefunden zu haben glaubt.<br />

Die Bedeutung des Leidens<br />

<strong>Ein</strong>es der wesentlichen Themen für <strong>Etty</strong> <strong>Hillesum</strong> ist die Frage des Leidens in der Welt:<br />

Ihr persönliches Leiden und das Leiden des Menschen überhaupt, Juden wie Christen.<br />

Die Shoah ist für sie kein jüdisches Ereignis, sondern sie interpretiert die Shoah als<br />

eine Prüfung, in die der Mensch gestellt wird. In diesem Sinne erscheint der Grund für<br />

den Judenhass der Nazis für <strong>Etty</strong> unwichtig. Viel bedeutender ist, wie der Mensch sich<br />

mit dem Leiden, das ein integrierter Bestandteil unseres <strong>Leben</strong>s ist, auseinandersetzt.<br />

Die Formen des Leidens sind hierbei bedeutungslos und austauschbar, wichtig ist nur,<br />

dass der Mensch das Leiden als untrennbaren Teil des <strong>Leben</strong>s begreift. Damit betont<br />

sie noch einmal, dass Leiden nicht bedeutet, verloren zu haben oder besiegt worden<br />

zu sein. Auch während eines abgrundtiefen Leidens kann das <strong>Leben</strong> schön und reich<br />

sein. Doch um das zu erkennen und zu erleben, müssen die Menschen alle existierenden<br />

Ideen und Normen vergessen, sich befreien <strong>von</strong> jeder bekannten Konvention, um<br />

einen großen Schritt in den Kosmos zu machen. Nur so können die Menschen das<br />

<strong>Leben</strong> weiter bejahen.<br />

Die Fähigkeit dazu sei, schreibt <strong>Etty</strong>, ein untrennbarer Teil <strong>von</strong> ihr, und sie wertet es als<br />

seelische Reife, diese Fähigkeit zu erlangen und zu besitzen. Sie sei sogar glücklich,<br />

glücklich, weil sie das <strong>Leben</strong> weiter in seiner Klarheit sehen könne, auch wenn außerhalb<br />

ihres Ichs alles schlimm und erdrückend sei.<br />

Selbst mit dem Tod vor Augen verliert sie nicht ihre Fähigkeit, die Schönheit des<br />

<strong>Leben</strong>s zu genießen und wach zu sein für das Gute im <strong>Leben</strong>. Auch wenn dem Menschen<br />

nichts bleibt, bleibt trotz allem noch ein Stück Himmel und Raum genug, um ein<br />

Gebet zu sprechen.<br />

Der Tod selbst hat in <strong>Etty</strong>s Betrachtungen über das Leiden eine eigene Bedeutung. Für<br />

die <strong>Tagebuch</strong>schreiberin, die hier offenkundig auch <strong>von</strong> ihrem bildungsbürgerlichen<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!