31.10.2013 Aufrufe

Vortrag am 14.10.1999 17:40 – 18: 20 Aktive Blockgletscher als ...

Vortrag am 14.10.1999 17:40 – 18: 20 Aktive Blockgletscher als ...

Vortrag am 14.10.1999 17:40 – 18: 20 Aktive Blockgletscher als ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Festgesteinsuntergrund im Einzugsgebiet des <strong>Blockgletscher</strong>s setzt sich aus SE-NWstreichenden,<br />

steil nach Norden einfallenden, stark geklüfteten und von zahlreichen Störungen<br />

durchzogenen Amphiboliten und Eklogiten zus<strong>am</strong>men. Im K<strong>am</strong>mbereich und entlang von<br />

Störungen sind diese Gesteine infolge der Frostverwitterung stark aufgelockert, was zu einem<br />

starken Schuttanfall führt. Der <strong>Blockgletscher</strong> besteht daher ausschließlich aus Amphibolitund<br />

Eklogitschutt (Abbildung 3 und Abbildung 10).<br />

Korngrößenverteilung<br />

Die Schuttlage aktiver <strong>Blockgletscher</strong> setzt sich häufig aus zwei Horizonten zus<strong>am</strong>men:<br />

einem grobkörnigen Horizont mit wenig bis keinem Feinanteil an der Oberfläche, unterlagert<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!