31.10.2013 Aufrufe

Entwicklung von Mercedes-Benz The - Aachener Kolloquium

Entwicklung von Mercedes-Benz The - Aachener Kolloquium

Entwicklung von Mercedes-Benz The - Aachener Kolloquium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 19. <strong>Aachener</strong> <strong>Kolloquium</strong> Fahrzeug- und Motorentechnik 2010<br />

Abb. 10: Potenziale der Zündeinspritzung (HSP) bei variabler Ventilhubsteuerung<br />

Potentials of ignition injection (HSP) at variable valve lift operation<br />

3 Downsizing / Aufladung<br />

3.1 Vierzylinder-Motorisierung M 271 Evo<br />

Bereits seit 2002 setzt <strong>Mercedes</strong>-<strong>Benz</strong> mit dem M 271 durchgängig in allen<br />

Fahrzeugen mit RWD-Antrieb einen kompressoraufgeladenen 1,8l 4-Zylinder-<br />

Ottomotor ein. Mit einem Leistungsspektrum <strong>von</strong> 115 kW bis zu 135 kW und einem<br />

Drehmoment bis zu 250 Nm stellte dieses Aggregat bereits seit Jahren eine sehr<br />

erfolgreiche Downsizingstrategie mit guten Verbrauchs- und Fahrleistungswerten<br />

dar.<br />

Im Rahmen der Weiterentwicklung dieses Aggregates wurden mit dem M 271 Evo in<br />

2009 die durchgängige Direkteinspritzung mit seitlicher Injektorlage und Mehrlochventilen<br />

sowie die Umstellung auf eine Abgasturboaufladung vorgenommen.<br />

Durch die innere Gemischbildung und den Einsatz <strong>von</strong> schnellen Phasenstellern auf<br />

der Ein- und Auslassseite war es möglich, mittels Darstellung eines positiven<br />

Spülgefälles im instationären Niederdrehzahlbereich, das sogenannte Scavenging,<br />

ein dem bisherigen Kompressor im Kundenbetrieb vergleichbares Ansprechverhalten<br />

zu ermöglichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!