01.11.2013 Aufrufe

Ausgabe 1-2013 - Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe

Ausgabe 1-2013 - Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe

Ausgabe 1-2013 - Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gottesbeziehung<br />

Beziehungen<br />

Jede Beziehung, auch die zu Gott, muss gepflegt werden<br />

Sie ist nicht einfach, die „Beziehungskiste“<br />

mit Gott. Das<br />

Gegenüber ist nicht greifbar:<br />

Ich rufe ihn an, er schweigt, ich bete,<br />

er bleibt fern. Wo ist denn dieser<br />

Gott? Interessiert er sich überhaupt<br />

noch <strong>für</strong> die Welt, <strong>für</strong> mich? Oder hat<br />

er „Burn-Out“ und nimmt sich gerade<br />

eine Auszeit von der Menschheit, die<br />

ihm ununterbrochen in den Ohren<br />

liegt?<br />

Nein, behaupten die Theologen,<br />

im Gegenteil: Gott ist nicht fern,<br />

sondern nah. „In ihm bewegen wir<br />

uns und sind wir“, steht in der Bibel.<br />

Näher als ich mir selbst bin ist Gott,<br />

er sei sogar in uns. Kein Machttyp, der<br />

über allem thront. Er kam als Kind in<br />

die Welt, um uns nicht zu erschrecken.<br />

Gott ist zärtlich, heißt es. Den glimmenden<br />

Docht löscht er nicht aus,<br />

das geknickte Rohr zerbricht er nicht.<br />

Eine wunderbare Beziehung<br />

Warum fällt es so schwer, das zu<br />

glauben? Das müsste doch eine wunderbare<br />

Beziehung sein, wenn er es<br />

so gut mit mir meint, mich persönlich<br />

mag und sogar „meinen Namen in<br />

seine Hand geschrieben hat“!<br />

Tief drinnen tun wir uns offenbar<br />

schwer, an einen Gott der Liebe<br />

zu glauben. Unbewusst schleppen<br />

wir Misstrauen mit: dass Gott einer<br />

Buch-Tipp<br />

n Wie können die unbewussten dämonischen Gottesbilder<br />

entlarvt und die positiven und heilsamen<br />

Gottesbilder gefunden werden? In diesem Buch<br />

werden Wege dazu aufgezeigt: Die dämonischen<br />

Abergötter rufen auf Dauer Trostlosigkeit und innere<br />

Unruhe hervor. Dagegen führen die heilenden und<br />

positiven Gottesbilder letztendlich<br />

zu innerem Frieden und Trost.<br />

Karl Frielingsdorf:<br />

Gottesbilder.<br />

Wie sie krank machen –<br />

wie sie heilen.<br />

Echter Verlag, Würzbung 2011<br />

8,90 Euro<br />

ist, der mich doch hängen lässt, der<br />

Leistung fordert und Unmögliches<br />

von mir verlangt („Leistungsgott“),<br />

ein Gott, der haarklein alles vorrechnet,<br />

was wir falsch gemacht haben<br />

(„Richtergott“). Mehr als uns lieb ist,<br />

können Erfahrungen unserer Kindheit<br />

das Gottesbild überschatten.<br />

Wenn wir Eltern hatten, die uns<br />

ablehnten oder nur unter Bedingungen<br />

geliebt haben, ist das tief in<br />

uns eingeschrieben, wie eine traurige<br />

Melodie, gesungen an dunklen<br />

Tagen. Elternbotschaften wie „leiste<br />

was, dann bist Du was“, „fall mir nicht<br />

zur Last“ oder „Du musst funktionieren“<br />

übertragen wir automatisch<br />

auf Gott. Wer früh einen Elternteil<br />

durch Tod oder Scheidung verloren<br />

hat, kennt die Grundangst vor dem<br />

Verlassenwerden, die auch das Vertrauen<br />

zu Gott erschwert. Es bedarf<br />

einer bewussten Auseinandersetzung<br />

mit diesen „Erbschaften“, damit meine<br />

Beziehung zu Gott nicht dauernd von<br />

alten Enttäuschungen belastet wird.<br />

Denn „Der wahre Gott ist anders“. So<br />

lautet ein Buchtitel über heilende und<br />

krankmachende Gottesbilder.<br />

Kein Kinderglaube<br />

Menschen aus schwierigen Kindheitssituationen<br />

entwickeln gelegentlich<br />

auch ein rein positives Gottesbild.<br />

Ein Mädchen, das es zu Hause<br />

schlecht hatte, flüchtet immer wieder<br />

in eine kleine Kapelle. Dort, „bei Gott“,<br />

fühlt sie sich sicher und geborgen.<br />

Eine heile Gegenwelt zu dem grausamen<br />

Alltag. Das kann Kindern helfen.<br />

Aber im Erwachsenenleben hilft<br />

es nicht, in eine fromme Scheinwelt<br />

zu flüchten. Dieses Gottesbild bedarf<br />

der Weiterentwicklung.<br />

Schon jede Beziehung zu Menschen<br />

ist eine lange und spannende<br />

Entwicklungsgeschichte. Genauso ist<br />

es mit der Beziehung zu Gott. Der<br />

Gott des Kinderglaubens wird irgendwann<br />

Vergangenheit, denn Gott ist<br />

nicht ein Erfüllungsgehilfe meiner<br />

Wünsche. Gott bewahrt nicht vor den<br />

Härten des Lebens, sondern er steht in<br />

Foto: hr/A. Frommeknecht<br />

den Härten des Lebens bei. Jesus von<br />

Nazareth hat selbst Schweres durchgemacht.<br />

Darin liegt die Botschaft:<br />

Gott bleibt auch in ausweglosen Situationen<br />

an meiner Seite.<br />

Mit Gott reden<br />

Wie Gott ist, wie er denkt und<br />

handelt, kann man in der Bibel lesen.<br />

Besonders anschaulich wird es in der<br />

Person von Jesus aus Nazareth. Wer<br />

direkt mit Gott zu tun haben will, wird<br />

es mit dem Gebet versuchen. Psychologen<br />

fanden heraus, dass Beten<br />

helfen kann, schwere Situationen zu<br />

bewältigen. Gott ist eine Instanz, die<br />

mir einen unbedingten Wert zumisst,<br />

eine wichtige Stütze, mit der ich im<br />

Gebet in Kontakt komme. „Gott antwortet<br />

im Gebet nicht durch laute<br />

Worte“, sagt der bekannte Buchautor<br />

Pater Anselm Grün. „Aber wenn ich<br />

intensiv bete, kommen oft Gedanken<br />

hoch, in denen Gott zu mir spricht“.<br />

Nur kommen nicht alle Gedanken von<br />

Gott, betont Anselm Grün: „Von Gott<br />

sind nur die Gedanken, die Frieden,<br />

Freiheit, Liebe und Weite bewirken.“<br />

Jede Beziehung, auch die zu Gott,<br />

muss gepflegt werden. Die spirituellen<br />

Lehrer empfehlen <strong>für</strong> das Gebet feste<br />

„Sprechzeiten“ morgens oder abends.<br />

Je mehr man Gott dann kennenlernt,<br />

so heißt es, desto mehr wird man in<br />

diesen „Sprechzeiten“ auch schweigen<br />

und einfach das Beisammensein<br />

genießen. Einer der Meister des<br />

Gebets sagt: „Wenn ich bete, dann<br />

halte ich einfach mein Herz in die<br />

Sonne …“<br />

Klaus Hofmeister<br />

Klaus Hofmeister (52) ist Diplom-<br />

Theologe und<br />

arbeitet als Redakteur<br />

<strong>für</strong> Kirche<br />

und Religion beim<br />

Hessischen Rundfunk.<br />

Er moderiert<br />

in hr1 die Sendung<br />

„Start am<br />

Sonntag“.<br />

Gott,<br />

ich suche deine Hand,<br />

die mich hält und ermutigt,<br />

die mich beruhigt und beschützt.<br />

Ich taste nach deiner Hand,<br />

die mich begleitet und führt,<br />

die mich heilt und mich rettet.<br />

ich brauche deine Hand,<br />

die stark ist und mich trägt,<br />

die mich ergreift, nicht mehr loslässt.<br />

Ich möchte eine Hand,<br />

die es gut mit mir meint,<br />

die sich zärtlich um mich legt.<br />

Ich sehne mich nach einer Hand,<br />

der ich mich restlos anvertrauen kann,<br />

die treu ist, die mich liebt.<br />

Ich suche eine große Hand,<br />

in die ich meine kleinen Hände<br />

und auch mein Herz<br />

hineinlegen kann,<br />

eine Hand,<br />

in der ich geborgen bin – ganz.<br />

Gott,<br />

Deine Hand lädt mich ein:<br />

Komm!<br />

Deine Hand lässt mich spüren:<br />

Fürchte dich nicht!<br />

Deine Hand schenkt die Gewissheit:<br />

Ich liebe dich!<br />

Theo Schmidkonz, zitiert nach Karl Frielingsdorf „Gottesbilder“, S. 76f.<br />

Foto: Fotolia<br />

8<br />

FreundeskreisJournal<br />

1/<strong>2013</strong> 1/<strong>2013</strong><br />

FreundeskreisJournal<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!