01.11.2013 Aufrufe

Rechte und Pflichten der Aufsichtsratsmitglieder einer eingetragenen

Rechte und Pflichten der Aufsichtsratsmitglieder einer eingetragenen

Rechte und Pflichten der Aufsichtsratsmitglieder einer eingetragenen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

atsvorsitzende auch zwischen den Sitzungen zu unterrichten. 5 Dieser<br />

entscheidet über die Weitergabe an die übrigen Aufsichtsratsmitglie<strong>der</strong>,<br />

ggfs. in <strong>einer</strong> Son<strong>der</strong>sitzung.<br />

Der Vorstand hat nicht nur über die Vergangenheit zu berichten, son<strong>der</strong>n<br />

auch über die Planung für die Zukunft. 6 Nach Ablauf <strong>der</strong> Planungsperiode<br />

sind die Soll-Ist-Abweichungen zu erläutern.<br />

Prüfung des Jahresabschlusses<br />

§ 33 Abs. 1 Satz 2 GenG: „Der Jahresabschluss <strong>und</strong> <strong>der</strong> Lagebericht<br />

sind unverzüglich nach ihrer Aufstellung dem Aufsichtsrat <strong>und</strong> mit<br />

dessen Bemerkungen <strong>der</strong> Generalversammlung vorzulegen.“<br />

§ 38 Abs. 1 Satz 3 GenG: „Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss,<br />

den Lagebericht <strong>und</strong> den Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses<br />

o<strong>der</strong> die Deckung des Jahresfehlbetrages zu prüfen;<br />

über das Ergebnis <strong>der</strong> Prüfung hat er <strong>der</strong> Generalversammlung vor<br />

Feststellung des Jahresabschlusses zu berichten.“<br />

Der Jahresabschluss besteht aus <strong>der</strong> Bilanz, <strong>der</strong> Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung<br />

<strong>und</strong> dem Anhang. Einen Lagebericht brauchen kleine Genossenschaften<br />

gemäß § 267 Abs. 1 HGB nicht zu erstellen. Der Jahresabschluss<br />

ist vom Vorstand in den ersten fünf Monaten des neuen Geschäftsjahres<br />

aufzustellen. 7<br />

Die Prüfung des Jahresabschlusses bezieht sich sowohl auf die formelle<br />

Korrektheit (Rechenwerk, Glie<strong>der</strong>ung) als auch auf die materielle Richtigkeit<br />

(Erfassung <strong>und</strong> Bewertung <strong>der</strong> Wirtschaftsgüter <strong>und</strong> ihrer Verän<strong>der</strong>ung).<br />

Insgesamt muss <strong>der</strong> Jahresabschluss ein „den tatsächlichen<br />

Verhältnissen entsprechendes Bild <strong>der</strong> Vermögens-, Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage“<br />

<strong>der</strong> Genossenschaft vermitteln. 8 Bei <strong>der</strong> Prüfung des Jahresabschlusses<br />

nutzt <strong>der</strong> Aufsichtsrat zweckmäßigerweise den Sachverstand<br />

des Prüfungsverbandes. Wenn die Aufsichtsratsmitglie<strong>der</strong> nicht über<br />

entsprechende Kenntnisse verfügen, sind sie verpflichtet, an Schulungen<br />

zum Jahresabschluss teilzunehmen. Wichtigstes Prinzip bei <strong>der</strong> Prüfung<br />

5 Entsprechend § 90 Abs. 1 Satz 3 AktG<br />

6 Entsprechend § 90 Abs. 1 Nr. 1 AktG<br />

7 § 336 Abs. 1 HGB<br />

8 §§ 336 Abs. 2, 264 Abs. 2 HGB<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!