01.11.2013 Aufrufe

Informationen und Anweisungen für die Schiedsrichterbeobachter ...

Informationen und Anweisungen für die Schiedsrichterbeobachter ...

Informationen und Anweisungen für die Schiedsrichterbeobachter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Allgemeine Hinweise<br />

Der Gebrauch der männlichen Schreibweise <strong>für</strong> <strong>die</strong> Begriffe Schiedsrichter, Schiedsrichter-<br />

Assistent <strong>und</strong> Beobachter <strong>die</strong>nt lediglich der Vereinfachung <strong>und</strong> bezieht sich<br />

selbstverständlich auch auf Frauen.<br />

Der Schiedsrichterausschuss begleitet <strong>die</strong> Schiedsrichter <strong>und</strong> Schiedsrichter-Assistenten in<br />

ihrer höchsten Spielklasse durch <strong>die</strong> Anwesenheit eines Beobachters. Dieser kann ihnen als<br />

verlängerter Arm des Schiedsrichterausschusses helfend zur Seite stehen. Er sollte es als<br />

ausgewiesener Fachmann verstehen, den Teams vor dem Spiel in der Kabine <strong>die</strong> Ruhe <strong>und</strong><br />

Gelassenheit zu vermitteln, <strong>die</strong> sie brauchen, um mit der nötigen Souveränität an ihre<br />

Aufgabe heranzugehen.<br />

Beauftragter <strong>für</strong> das Beobachtungswesen im Bezirks-Schiedsrichterausschuss ist weiterhin<br />

der BSO Berthold Fedtke, Heinrich-Behnken-Weg 3, 27419 Sittensen; Telefon: 04282-<br />

591878, Handy: 0171-7918844; Mail: B.Fedtke@t-online.de<br />

Die Beobachter erhalten ihre Spielaufträge per E-Mail, nachdem <strong>die</strong> Ansetzungen im DFBnet<br />

freigegeben wurden. Ein Spielauftrag enthält <strong>die</strong> Angaben zum Spiel <strong>und</strong> zum<br />

Schiedsrichterteam. Die Ansetzungen sind über den Link am Ende der Mail zu<br />

bestätigen. Über Spielverlegungen erfolgt eine Benachrichtigung aus dem DFBnet, sobald<br />

sie vom Staffelleiter freigegeben wurden. Entfallende Ansetzungen durch z. B. Umbesetzung<br />

des Teams oder eine Veränderung des SR werden ebenso per E-Mail mitgeteilt. Ein<br />

abgesetzter Einsatz kann kurze Zeit später mit einem anderen SR wieder angesetzt werden.<br />

Es ist daher zwingend erforderlich, dass <strong>die</strong> Beobachter ihre E-Mails in kurzen<br />

Zeitabständen regelmäßig abrufen. Probleme beim E-Mail-Empfang <strong>und</strong> Veränderungen in<br />

der Mail-Anschrift müssen dem Beobachteransetzer unverzüglich mitgeteilt werden.<br />

Ansetzungen erfolgen teilweise sehr kurzfristig. Es ist daher von hoher Bedeutung, dass <strong>die</strong><br />

Freistellungstermine stets gepflegt werden. Beobachter, <strong>die</strong> eine entsprechende<br />

Berechtigung im DFBnet haben, können ihre Freistellungstermine selbst eingeben. Eine<br />

Mitteilung an den Beobachteransetzer ist jedoch weiterhin wünschenswert.<br />

Die ausgefüllten Beobachtungsbögen müssen spätestens am dritten Werktag nach dem<br />

Spiel (Mittwoch) beim BSO eingehen. Ist <strong>die</strong>s ausnahmsweise einmal nicht möglich, ist <strong>die</strong><br />

Verzögerung anzukündigen. Die Beobachtungsbögen sind ausschließlich per E-Mail (siehe<br />

oben) an den BSO zu senden.<br />

Die Abrechnung erfolgt auf dem da<strong>für</strong> vorgesehenen Vordruck, der gesondert übersandt<br />

wird. Für <strong>die</strong> durchgeführte Beobachtung wird 9,00 € entrichtet, zuzüglich 0,30 € pro<br />

Kilometer, höchstens jedoch 19,00 €. Der Gesamtbetrag darf 28,00 € nicht überschreiten.<br />

Am Ende jeder Halbserie ist das Abrechungsformular, mit Originalunterschrift (!), per Post an<br />

den BSO zu übersenden. Eine Übersendung per Mail ist möglich, wenn <strong>die</strong> Unterschrift auf<br />

dem Abrechungsformular eingescannt ist. Eine Übersendung per Fax ist nicht möglich.<br />

Bei ungünstigen Witterungsverhältnissen erk<strong>und</strong>igt sich der Beobachter beim Heimverein, ob<br />

das Spiel ausgetragen wird, um so eine vergebliche Anreise <strong>und</strong> unnötige Kosten zu<br />

vermeiden.<br />

• Der <strong>Schiedsrichterbeobachter</strong><br />

Der <strong>Schiedsrichterbeobachter</strong> ist der Gutachter der Schiedsrichterleistung. Er muss<br />

eine Note vergeben, <strong>die</strong> mit der Leistung des Schiedsrichters korrespon<strong>die</strong>rt.<br />

Der <strong>Schiedsrichterbeobachter</strong> gibt dem Schiedsrichterteam nach dem Spiel ein<br />

Feedback über dessen Leistung. Ausführliche Spielanalysen sind nicht erforderlich.<br />

Matthias Kopf, BSL – Beobachteranweisungen 2013-2014 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!