02.11.2013 Aufrufe

Parabel - htlortwein.at

Parabel - htlortwein.at

Parabel - htlortwein.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DARSTELLENDE GEOMETRIE<br />

PARABEL<br />

4.) Konstruktion des Scheitelkrümmungskreises<br />

Von einer <strong>Parabel</strong> seien der Scheitel A und der Brennpunkt F gegeben. Es soll nun<br />

der Krümmungskreis im Scheitel A konstruiert werden.<br />

1. Man trägt den <strong>Parabel</strong>parameter p vom Scheitel A aus auf a ab und erhält dem<br />

Mittelpunkt K A des Scheitelkrümmungskreises. (K A erhält man auch, wenn man<br />

den Scheitel A am Brennpunkt F spiegelt.)<br />

2. Der Scheitelkrümmungskreis besitzt den Mittelpunkt K A und den Radius p.<br />

5.) <strong>Parabel</strong>konstruktion aus zwei Linienelementen<br />

Von einer <strong>Parabel</strong> seien zwei Linienelemente (d. h. zwie Punkte P1 und P2 mit Tangenten t1 und t2) gegeben. Es sollen nun weitere<br />

<strong>Parabel</strong>tangenten und -punkte konstruiert werden.<br />

Variante a<br />

Variante b<br />

1.) Man bestimmt die Halbierungspunkte H 1 und H 2 der Strecken<br />

SP 1 und SP 2 . (S ist der Schnittpunkt der beiden Tangenten t 1<br />

und t 2 .) Die Gerade H 1 H 2 ist eine <strong>Parabel</strong>tangente, der<br />

Halbierungspunkt P der Strecke H 1 H 2 ist der dazugehörende<br />

Berührpunkt.<br />

2.) Man führt die Konstruktion aus 1. für die Punkte P 1 , H 2 und P<br />

bzw. für die Punkte P, H 2 und P 2 durch und erhält zwei weitere<br />

Tangenten samt ihren Berührpunkten.<br />

3.) Durch Iter<strong>at</strong>ion der Konstruktion aus 1. können beliebig viele<br />

Tangenten mit Berührpunkten konstruiert werden.<br />

4.) Die <strong>Parabel</strong> kann nun als Hüllkurve gezeichnet werden.<br />

1.) Man teilt die Strecke SP 1 in n gleichlange Teilstrecken (hier:<br />

n=8) und nummeriert die Teilungspunkte bei S beginnend. (S<br />

ist der Schnittpunkt der beiden Tangenten t 1 und t 2 .)<br />

2.) Man teilt ebenso die Strecke SP 2 in n gleichlange Teilstrecken<br />

und nummeriert die Teilungspunkte bei P 2 beginnend.<br />

3.) Die Verbinungsgeraden gleichnamiger Teilungspunkte sind<br />

Tangenten der <strong>Parabel</strong>.<br />

4.) Die <strong>Parabel</strong> kann nun als Hüllkurve gezeichnet werden. (Teilt<br />

man die Strecken zwischen den gleichnamigen<br />

Teilungspunkten wiederum in n gleiche Teilstrecken, so ist der<br />

k-te Teilungspunkt der k-ten Verbindungstrecke der<br />

Berührpunkt.)<br />

6.) Achsen- und Scheitelkonstruktion aus zwei Linienelementen<br />

Von einer <strong>Parabel</strong> seien zwei Linienelemente (d. h. zwie Punkte P 1<br />

und P 2 mit Tangenten t 1 und t 2) gegeben. Es soll nun der Scheitel A<br />

und die <strong>Parabel</strong>achse a konstruiert werden.<br />

1. Man bestimmt den Halbierungspunkt H der Strecke P 1 P 2 .<br />

2. Man zeichnet die Gerade h durch den Halbierungspunkt H und den<br />

Schnittpunkt S der beiden Tangenten t 1 und t 2 . Dann zeichnet man<br />

die Parallelen h 1 und h 2 durch P 1 und P 2 zu h.<br />

3. Man zeichnet die Normale n zu h durch S und schneidet diese mit<br />

h 1 und h 2 , die Schnittpunkte heißen H 1 und H 2 .<br />

4. Der Schnittpunkt der Geraden P 1 H 2 und H 1 P 2 ist der gesuchte<br />

<strong>Parabel</strong>scheitel A.<br />

5. Die Parbelachse a ist parallel zur Geraden h.<br />

Hannes Rassi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!