02.11.2013 Aufrufe

Satzung über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 58 A für ...

Satzung über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 58 A für ...

Satzung über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 58 A für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bebauungsplan</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>58</strong>.A der Stadt Meldorf, / Begründung<br />

alternativ oder gleichrangig nebeneinander.<br />

Die Bedingung des Punkt 3. entspricht dem Vorhaben des <strong>Bebauungsplan</strong> <strong>58</strong>.A.<br />

Mit der vorgeschriebenen Wandlung von Acker in Grünland, auf dem Photovoltaik-Anlagen eingebracht<br />

wer<strong>den</strong> dürfen, sind weitere Klimaschutzziele verbun<strong>den</strong>, <strong>den</strong>n es wer<strong>den</strong> potenziell<br />

gedüngte landwirtschaftliche Flächen aus der traditionellen Landwirtschaft entfernt und somit<br />

auch marktwirtschaftliche Ziele im Interesse der Landwirtschaft unterstützt.<br />

2.4 Bauphase<br />

Die PV-FFA wer<strong>den</strong> jeweils “in einem Stück” errichtet. Das heißt, nach der Baugenehmigung<br />

wer<strong>den</strong> auf <strong>den</strong> vier Einzelflächen die komplette Anlagen insgesamt erstellt und an das Netz angeschlossen.<br />

Dadurch ist <strong>für</strong> kurze Zeit erhebliche Betriebsamkeit auf der Baustelle, danach<br />

kehrt allerdings auch dauerhaft Ruhe ein.<br />

Die Bauzeit einer Anlage dieser Größenordnung muss mit ca. 10 Wochen angenommen wer<strong>den</strong>.<br />

2.5 Betriebsphase<br />

Der Solarpark ist annähernd wartungsfrei.<br />

Besteht er allerdings aus nachgeführten Systemen, sind auch Störungen zu erwarten, weil bewegliche<br />

Teile nicht verschleißfrei sein können. Über die Häufigkeit von Störungen liegen bisher<br />

keine Erfahrungswerte vor. Die Stellmotoren, die die Solartische in die Sonne drehen, arbeiten<br />

allerdings sehr langsam, vergleichbar mit dem Stun<strong>den</strong>zeiger einer Uhr. Hierdurch ist nur mit<br />

sehr geringem Verschleiß zu rechnen. Die Solartische drehen nachts aus der Sonnenuntergangsposition<br />

in eine Ruheposition und bei Sonnenaufgang wieder in die entsprechende<br />

Richtung nach Osten. Die Drehvorgänge sind nahezu geräuschlos.<br />

Solarmodule wer<strong>den</strong> fern<strong>über</strong>wacht. Im Normalbetrieb muss somit kein Betreuer im Gebiet dauerhaft<br />

vorhan<strong>den</strong> sein.<br />

Ein Solarpark braucht keine ständige Beleuchtung.<br />

3. Umweltbericht<br />

Mit diesem Umweltbericht wer<strong>den</strong> Ergebnisse der Umweltprüfung dargelegt, die im Zusammenhang<br />

mit der Entwicklung dieses <strong>Bebauungsplan</strong>s durchgeführt wur<strong>den</strong>. Auch wenn die Ziele<br />

und Zwecke des <strong>Bebauungsplan</strong>s ursächlich dem Schutz der Umwelt gewidmet sind (klimaschonende<br />

Energieerzeugung), ist hier doch aufgrund der Lage des Vorhaben im besonderen Maße<br />

und mit besonderer Sorgfalt zu prüfen, ob und wie das Vorhaben in seiner gewählten Umgebung<br />

natur- und landschaftsverträglich integrierbar ist.<br />

Aus dem Grunde fand am 23. April 2009 ein örtlicher Scoping-Termin statt, zu dem neben <strong>den</strong><br />

fachlich beteiligten Trägern öffentlicher Belange auch die Naturschutzverbände eingela<strong>den</strong> waren,<br />

weil <strong>den</strong>en besondere Kenntnisse <strong>über</strong> örtliche Sensibilitäten zugetraut wer<strong>den</strong> können und<br />

sie somit Hinweise auf besondere Untersuchungsschwerpunkte beizutragen in der Lage sind.<br />

Weil am 23.04.2009 jedoch kein Naturschutzverband anwesend war, wurde <strong>den</strong>en am 19. Mai<br />

2009 eine erneute Möglichkeit zur Beteiligung gegeben.<br />

3.1 Inhalt und Ziele des <strong>Bebauungsplan</strong>es<br />

Das Verfahrensgebiet liegt in der Meldorfer Marsch westlich von Ammerswurth. Es umfasst die<br />

Flächen von vier, bisher intensiv genutzten Äckern und hat insgesamt eine Ausdehnung von gut<br />

23 ha.<br />

Seite 16<br />

Verfahrensstand: beschlossene <strong>Satzung</strong><br />

Dipl.-Ing. Thomas Bünz Freier Landschaftsarchitekt BDLA md-b<strong>58</strong>A-sb20090727mZusfErkl.wpd 23. Juli 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!