02.11.2013 Aufrufe

36 - Abitur-Jahrgang 1968 im AD, Hagen

36 - Abitur-Jahrgang 1968 im AD, Hagen

36 - Abitur-Jahrgang 1968 im AD, Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Besonders beliebt si nd die Synthesizer-Artisten von Can,Kraftwerk,<br />

oder Tangerine Dream, deren Musik zur Zeit einzigartig in<br />

der Welt darsteht. Es ist manchmal unglaublich, was sie aus<br />

ihren Synthesizern herausholen. Bei Kraftwerk ist man zur Zeit<br />

sogar dabei, einem Computer das Singen beizubringen.<br />

Ein anderer Grund für die bis vor einiger Zeit bescheidenen Erfolge<br />

mag das mangelhafte Management gewesen sein, sowie die<br />

Ausbeutung durch die Plattenfirmen, denen es <strong>im</strong>mer wieder gelang,<br />

den sowieso schon geringen Anteil der Musiker an den<br />

Platten-einnahmen noch weiter zu veringern. Besonders <strong>im</strong> Auslandsgeschäft<br />

war für die Deutsch-Rocker nur wenig zu verdienen,<br />

da ihre Anteile am Verkaufspreis der Platte nochmals halbiert<br />

wurden, so daß ihnen hohe Verkaufszahlen <strong>im</strong> Ausland nur wenig<br />

nützten.<br />

Gegenwärtig sieht es so aus, daß eine deutsche Gruppe an einer<br />

LP vier bis zwölf Prozent vom Großhandelspreis verdient. Die<br />

<strong>Hagen</strong>er Gruppe Grobschnitt verdient z.B. DM;85 an jeder LP. Die<br />

einzige Möglichkeit aus dieser Klemme herauszukommen, besteht<br />

darin eine eigene Plattenfirma zu gründen, wobei dies jedoch<br />

ein großes Startkapital voraussetzt, denn allein die Miete für<br />

ein Studio für die Aufnahme einer LP kostet inklusive den Gehältern<br />

der Techniker zwischen 10 OOO und 50 O00 DM.<br />

Im Ausland ist die Gründung von Plattenfirmen durch erfolgreiche<br />

Gruppen schon normal, und auch Kraftwerk hat jetzt als er ste<br />

deutsche Gruppe eine Plattenfirma aufgemacht. Endlich scheint<br />

die deutsche Rockszene aus ihrem Jahrelangen Dornröschenschlaf<br />

erwacht zu sein. Während sie früher <strong>im</strong> Rundfunk kaum zu hören<br />

waren, gibt es jetzt schon öfter Rock aus Deutschland <strong>im</strong> Radio.<br />

Es scheint also aufwärts zu gehen für die "Kraut-Rocker". Aber<br />

wenn auch deutsche Produzenten, Studigš und Plattenhersteller<br />

auf Welniveau arbeiten und manche Gruppen und Musiker internationale<br />

Spitze erreicht haben, bleibt <strong>im</strong>mer noch das finanzielle<br />

Problem. Sie stehen zwar finanziell besser da, als früher, ver<br />

dienen aber <strong>im</strong>mer noch nicht genug Geld, um gut leben zu können.<br />

So zieht es viele nach Amerika wo große Verträge und das<br />

große Geld locken. Die Kölner Gruppe "Triumvirat" lebt bereits<br />

seit einigen Monaten dort, aber auch "Nektar" hat Auswanderungsabsichten.<br />

So sieht es heute aus in der "German Rock Scene". Es<br />

bleibt abzuwarten, wie sie sich weiterentwickelt.<br />

IQDC<br />

i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!