03.11.2013 Aufrufe

Vorrangflächenkonzept Feuchtgrünland - Naturpark Spessart

Vorrangflächenkonzept Feuchtgrünland - Naturpark Spessart

Vorrangflächenkonzept Feuchtgrünland - Naturpark Spessart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vorrangflächenkonzept</strong> für <strong>Feuchtgrünland</strong> 15<br />

6. Literatur<br />

Bezzel, E. (1985): Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Teil 1. Nonpasseriformes – Nichtsingvögel.<br />

– Wiesbaden.<br />

Bonn, S. & Poschlod, P. (1998): Ausbreitungsbiologie der Pflanzen Mitteleuropas.<br />

Grundlagen und kulturhistorische Aspekte. – Quelle und Meyer, Wiesbaden.<br />

Bräuer, I.; Maibom, W.; Matthies, D. & Tscharntke, T. (1999): Populationsgröße und<br />

Aussterberisiko gefährdeter Pflanzenarten in Niedersachsen. – Verhandlungen Ges. Ökol.<br />

29: 505–510.<br />

Forschungsinstitut Senckenberg (1999): Regionalökologisches Gutachten <strong>Spessart</strong>. Mit<br />

vertieften Aussagen für den hessischen Teil. Schlussbericht 06/1999. – Unveröff. Gutachten<br />

i.A. SPESSART-regional – Verband zur Entwicklung des hessischen <strong>Spessart</strong> e.V.<br />

Kowalczyk, B. (2006): Lokaler Biotopverbund. Empfehlungen für Pfeifengraswiesen und<br />

feuchte Borstgrasrasen im <strong>Spessart</strong> auf floristischer Grundlage – exemplarisch dargestellt<br />

am Lützelgrund/Nordspessart. – Unveröff. Diplomarb., 139 S. + Anhang + Karten, Univ.<br />

Lüneburg.<br />

Münzbergová, M. (2006): Effect of population size on the prospect of species survival.<br />

– Folia Geobot. 41: 137–150.<br />

Oppermann, R., Reichholf, J. & Pfadenhauer, J. (1987): Beziehungen zwischen Vegetation<br />

und Fauna in Feuchtwiesen – untersucht am Beispiel von Schmetterlingen und<br />

Heuschrecken in zwei Feuchtgebieten Oberschwabens. – Veröff. Naturschutz und<br />

Landschaftspflege Baden Württemberg 62: 347–379, Karlsruhe.<br />

PAN Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH (2006a): Übersicht zur Abschätzung<br />

von maximalen Entfernungen zwischen Biotopen für Tierpopulationen in Bayern Stand<br />

Dezember 2006. – http:/www.pan-gmbh.com/dload/TabEntfernungen.pdf.<br />

PAN Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH (2006b): Übersicht zur Abschätzung<br />

von Minimalarealen von Tierpopulationen in Bayern Stand Dezember 2006.<br />

– http:/www.pan-gmbh.com/dload/TabMinimalareal.pdf.<br />

Sachteleben, J. & Riess, W. (1997): Flächenanforderungen im Naturschutz. Ableitung unter<br />

Berücksichtigung von Inzuchteffekten. Teil I: Das Modell. – Naturschutz Landschaftsplanung<br />

29: 336–344.<br />

Stöcklin, J.; Meier, V.G. & Ryf, M. (1999): Populationsgrösse und Gefährdung von<br />

Magerwiesen-Pflanzen im Nordwestschweizer Jura. – Bauhinia 13: 61–68.<br />

Wahlberg, N., Klemetti, T., Selonen, V. & Hanski, I. (2002) : Metapopulation structure and<br />

movements in five species of checkerspot butterflies. – Oekologia 130, 33–43.<br />

Weidemann, H.J. 1995. Tagfalter: beobachten und bestimmen. – 2. Aufl., Augsburg.<br />

Wüst, W. (1990): Avifauna Bavariae – Die Vogelwelt Bayerns im Wandel der Zeit. Band 1.<br />

Gaviiformes Seetaucher bis Charadriiformes Wat-, Möwen- und Alkenvögel. – München.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!