03.11.2013 Aufrufe

Elemente der Montessori-Pädagogik in der Arbeit mit legasthenen ...

Elemente der Montessori-Pädagogik in der Arbeit mit legasthenen ...

Elemente der Montessori-Pädagogik in der Arbeit mit legasthenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

störungen aufweisen, führte Dr. Volker Gratzka durch. Dabei erwies sich, dass<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres sich die Leseleistungen bei den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, <strong>mit</strong> denen e<strong>in</strong><br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g zwecks Verbesserung auditiver Differenzierungsfähigkeiten durchgeführt<br />

wurde, deutlich verbesserten. Genauso zeigten sich signifikante Verbesserungen<br />

bei <strong>der</strong> Phonemdiskrim<strong>in</strong>ation. 140<br />

6.1 <strong>Montessori</strong>s Pr<strong>in</strong>zipien zur Schulung des Gehörs<strong>in</strong>nes<br />

M. <strong>Montessori</strong> entwickelte zur Erziehung des Gehörs<strong>in</strong>nes e<strong>in</strong> reiches Repertoire<br />

an S<strong>in</strong>nesmaterialien: Die menschliche Stimme, Geräuschdosen, Satz <strong>mit</strong><br />

Klangstäben, Glockensatz, Metallröhren, Holzstäbe, Schachteln und Dosen zum<br />

Schütteln usw. 141 Sie entwickelte die Methode und gab H<strong>in</strong>weise, die durch den<br />

E<strong>in</strong>satz dieses Materials zur Unterscheidung von Stimmen, Tönen und<br />

Geräuschen und so<strong>mit</strong> zur Verbesserung des Gehörs<strong>in</strong>ns beitragen sollen.<br />

<strong>Montessori</strong> setzt dabei bei <strong>der</strong> auditiven Wahrnehmungsschulung an, die sie<br />

„Übungen zur Unterscheidung von Geräuschen“ nennt. Die Übungen zielen als<br />

„anfängliche grundlegende Ausbildung <strong>der</strong> S<strong>in</strong>ne“ darauf, „mehr hören zu<br />

können“. Größere Schärfe erreicht das Gehör, wenn es immer leisere Geräusche<br />

wahrnehmen kann. „Die Ausbildung <strong>der</strong> S<strong>in</strong>ne führt also zur Beurteilung <strong>der</strong><br />

M<strong>in</strong>imalreize, - und je ger<strong>in</strong>ger das Wahrgenommene ist, desto größer wird die<br />

sensorielle Fähigkeit.“ 142<br />

Nach Ingeborg Milz machen starke Reize „die S<strong>in</strong>ne nicht schärfer, son<strong>der</strong>n<br />

stumpfer, so dass immer gesteigertere Reize angeboten werden müssen, um<br />

Aufmerksamkeit zu erregen.“ 143 Genauso, wie bei <strong>der</strong> Schulung an<strong>der</strong>er S<strong>in</strong>ne,<br />

darf beim Tra<strong>in</strong>ieren des Gehörs<strong>in</strong>nes die Isolierung des e<strong>in</strong>zelnen S<strong>in</strong>nes nicht<br />

außer Acht gelassen werden.<br />

Schult man das Ohr, werden nicht nur die Augen gebunden, um die an<strong>der</strong>en S<strong>in</strong>ne<br />

zu isolieren, son<strong>der</strong>n es wird auch weiter isoliert. Dabei muss genau überlegt<br />

werden, „ob man die Erfassung von Geräuschen o<strong>der</strong> von Tonhöhen des Taktes<br />

o<strong>der</strong> des Rhythmus schulen will. Für die Verfe<strong>in</strong>erung <strong>der</strong> Geräuschauffassung<br />

140vgl. Gratzka, V.: Therapiestudie zu e<strong>in</strong>em computergestützten adaptiven Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

141vgl. Tervooren, H.: <strong>Montessori</strong>-<strong>Pädagogik</strong> und rhythmisch-musikalische Erziehung, S.211<br />

142<strong>Montessori</strong>, M.: Die Entdeckung des K<strong>in</strong>des, S.151<br />

143Milz, I.: Die Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Montessori</strong>-<strong>Pädagogik</strong>, S.301

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!