25.10.2012 Aufrufe

Streitschlichtung und Umgang mit Gewalt an Schulen - 4. Auflage

Streitschlichtung und Umgang mit Gewalt an Schulen - 4. Auflage

Streitschlichtung und Umgang mit Gewalt an Schulen - 4. Auflage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Streitschlichtung</strong><br />

Eltern sollten ernst nehmen, wenn das Kind nicht mehr in die Schule gehen<br />

will, sich oft kr<strong>an</strong>k fühlt, keine Fre<strong>und</strong>e hat, nichts aus der Schule erzählt <strong>und</strong><br />

einen deutlichen Leistungsabfall hat. Rückhalt ist für das Kind ungeheuer wichtig.<br />

Bei Mobbing-Verdacht müssen Eltern die Schule unbedingt informieren<br />

<strong>und</strong> darauf dringen, dass geh<strong>an</strong>delt wird. Wenn nichts geschieht, müssen sie<br />

immer wieder vorstellig werden <strong>und</strong> versuchen, das Thema <strong>an</strong>zusprechen.<br />

Mobbingberater Fr<strong>an</strong>k Schallenberg <strong>mit</strong> einem Beispiel einer Mutter, deren<br />

Sohn gemobbt wurde:<br />

„Es gab also keinen Willen von Seiten der Schule, sich <strong>mit</strong> dem Thema<br />

ausein<strong>an</strong>der zu setzen, <strong>und</strong> der Kampf der Mutter ähnelte dem von<br />

Don Quichote gegen die Windmühlen. Das eigentliche Problem war<br />

die fehlende Öffentlichkeit, die Sensibilisierung der <strong>an</strong>deren Eltern. Ich<br />

regte eine öffentliche Ver<strong>an</strong>staltung zu diesem Thema unter Federführung<br />

des Elternbeirates <strong>an</strong>. Trotz vieler Bedenken konnte die Ver<strong>an</strong>staltung<br />

kurzfristig stattfinden, <strong>an</strong> der 80 bis 90 Interessierte teilnahmen.<br />

Jetzt ist das Thema öffentlich <strong>und</strong> wird diskutiert.“<br />

Im Gr<strong>und</strong>e gibt es zwei wesentliche Voraussetzungen, um gegen <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong><br />

Mobbing <strong>an</strong> einer Schule vorzugehen. Die Lehrer <strong>und</strong> die Eltern müssen das<br />

Ausmaß der Problematik erkennen <strong>und</strong> offen benennen. Und sie müssen sich<br />

ernsthaft für eine Änderung der Situation einsetzen. L<strong>an</strong>gfristig geht es natürlich<br />

auch um Prävention, so eine Lehrerin:<br />

„Ein wichtiger Punkt zur Prävention ist sicher auch, dass die Schüler<br />

in ihrer sozialen Kompetenz gestärkt werden, dass sie einfach wissen,<br />

wie gehe ich da<strong>mit</strong> um, wenn mich jem<strong>an</strong>d unsachlich <strong>an</strong>spricht. Und<br />

wie k<strong>an</strong>n ich jem<strong>an</strong>dem sagen, was mir <strong>an</strong> ihm nicht gefällt. Kommunikationstraining<br />

ist ein entscheidender Faktor.“<br />

Verb<strong>und</strong>en sein sollte das <strong>mit</strong> einer praxisorientierten LehrerInnenausbildung,<br />

meint die psychologische Beratungslehrerin <strong>an</strong> einem Gymnasium. Denn viele<br />

LehrerInnen haben Schwierigkeiten im <strong>Umg<strong>an</strong>g</strong> <strong>mit</strong> Mobbing <strong>und</strong> <strong>Gewalt</strong> in<br />

der Schule.<br />

„Die Schule hinkt hinter vielen Dingen her. Es k<strong>an</strong>n nicht sein, dass<br />

wir überall Computer haben <strong>und</strong> da<strong>mit</strong> alles gelöst glauben. Vielmehr<br />

geht es um den kommunikativen Kontakt unterein<strong>an</strong>der, um ein<br />

menschliches Mitein<strong>an</strong>der.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!