04.11.2013 Aufrufe

Ausgabe 1/2009 - Kirche in Hilsbach und Weiler

Ausgabe 1/2009 - Kirche in Hilsbach und Weiler

Ausgabe 1/2009 - Kirche in Hilsbach und Weiler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konfirmandenanmeldung <strong>2009</strong>/ 2010<br />

Nach unserer Konfirmationsordnung können Jugendliche, die am 30. Juni 2010 m<strong>in</strong>destens<br />

das 14. Lebensjahr vollendet haben, zum Konfirmandenunterricht angemeldet<br />

werden. Wir möchten darauf h<strong>in</strong>weisen, dass der Konfirmandenunterricht gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

die Teilnahme am evangelischen Religionsunterricht voraussetzt. Die Eltern <strong>und</strong><br />

die künftigen Konfirmand<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Konfirmanden werden zur Anmeldung e<strong>in</strong>geladen.<br />

(Für Jugendliche, die auswärts getauft worden s<strong>in</strong>d, wird e<strong>in</strong>e Taufbesche<strong>in</strong>igung<br />

des zuständigen Pfarramts benötigt; für Jugendliche, die noch nicht getauft s<strong>in</strong>d,<br />

e<strong>in</strong>e Geburtsurk<strong>und</strong>e.) Die Anmeldung f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Gespräch statt.<br />

Am Mittwoch, den 29. April <strong>2009</strong>:<br />

Um 18.00 Uhr, Evangelisches Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>Hilsbach</strong><br />

Um 19.00 Uhr, Geme<strong>in</strong>deraum unter dem Evangelischen K<strong>in</strong>dergarten <strong>Weiler</strong><br />

W<strong>und</strong>er<br />

Unter dem Titel „Das W<strong>und</strong>er von Hoffenheim“ erschien kürzlich e<strong>in</strong> Buch, dessen<br />

Lektüre die Herzen badischer Fußballfans höher schlagen ließ. Es beschreibt den<br />

w<strong>und</strong>ersamen Aufstieg des ehemaligen Dorfvere<strong>in</strong>s 1899 Hoffenheim.<br />

Noch <strong>in</strong> den fünfziger Jahren spielte der Club <strong>in</strong> der Kreisklasse. Nachdem der SAP-<br />

Mitbegründer <strong>und</strong> Milliardär Dietmar Hopp sich f<strong>in</strong>anziell se<strong>in</strong>es Heimatvere<strong>in</strong>s annahm,<br />

vollzog sich e<strong>in</strong> kometenhafter Aufstieg:<br />

Man marschierte durch Kreis-, Bezirks- <strong>und</strong> Landesliga, schnupperte <strong>in</strong> Verbands<strong>und</strong><br />

Oberliga h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> <strong>und</strong> – machen wir’s kurz– steht jetzt nach weiteren Ligadurchmärschen<br />

<strong>in</strong> der B<strong>und</strong>esliga. Ganz oben.<br />

Wer heute durch Hoffenheim fährt, sieht überall blau, die Vere<strong>in</strong>sfarben. Nicht nur an<br />

der Tankstelle, die ohneh<strong>in</strong> diese Farbe trägt, sondern auch an Häusern von Fans.<br />

So etwas hat die Welt noch nicht erlebt. „E<strong>in</strong> W<strong>und</strong>er halt“, sagen die Fans.<br />

Wagen wir e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>en Vergleich. Was Glaube <strong>und</strong> Religion angeht, steht Deutschland<br />

seit Jahren im Weltvergleich ganz unten. In der Kreisklasse sozusagen. Trotz<br />

vielfältiger evangelistischer Bemühungen <strong>und</strong> missionarischer Anstrengungen hat<br />

sich ke<strong>in</strong>e wesentliche Änderung ergeben.<br />

Woanders s<strong>in</strong>d die <strong>Kirche</strong>n voll, übervoll oft; <strong>in</strong> afrikanischen Ländern oder <strong>in</strong> Südkorea<br />

zum Beispiel. Seit Jahrzehnten hat es bei uns ke<strong>in</strong>e Erweckung mehr gegeben.<br />

Muss das so bleiben? Könnte es Gott nicht schenken, dass – religiös gesehen – aus<br />

dem Kreisligisten Deutschland e<strong>in</strong> B<strong>und</strong>esligist wird? Auch wenn man sich das kaum<br />

vorstellen kann: bei Gott ist ke<strong>in</strong> D<strong>in</strong>g unmöglich. Der Jahresbeg<strong>in</strong>n könnte e<strong>in</strong> Anlass<br />

se<strong>in</strong>, dafür zu beten: Dass die coolen, gleichgültigen <strong>und</strong> skeptischen Deutschen<br />

anfangen, nach Gott zu fragen. Das wäre dann e<strong>in</strong> W<strong>und</strong>er, e<strong>in</strong> wirkliches W<strong>und</strong>er.<br />

(Pfr. Werner Weiland, <strong>in</strong> der Zeitschrift „Hoffen + Handeln“, 01-<strong>2009</strong>, S.15“ )<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!