04.11.2013 Aufrufe

Chäsitzer 2009 - Nr. 4 - Dorfvereins Kehrsatz

Chäsitzer 2009 - Nr. 4 - Dorfvereins Kehrsatz

Chäsitzer 2009 - Nr. 4 - Dorfvereins Kehrsatz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umwelt<br />

4 • <strong>2009</strong> 15<br />

Renaturierte Gürbe<br />

und Lehnenkanal<br />

In den letzten Wochen und Monaten<br />

hat sich rund um den Hochwasserschutz<br />

von Gürbe und Lehnenkanal auf unserem<br />

Gemeindegebiet einiges getan.<br />

Dies zeigte die Führung von Mitte Juni.<br />

Die Gürbe fliesst vom Gantrischgebiet<br />

herkommend durch das Gürbetal und<br />

auf dem Gebiet der Gemeinden Belp<br />

und <strong>Kehrsatz</strong> durch das Belpmoos. Im<br />

Raum Selhofen-Zopfen mündet sie in die<br />

Aare. Der Lehnenkanal fliesst von <strong>Kehrsatz</strong><br />

im Under-Selhofen in die Gürbe. Die<br />

Hochwasserschäden vom August 2007<br />

im Raum Belpmoos waren der Auslöser<br />

für die Teilrealisierung der Hochwasserschutzmassnahmen<br />

in diesem Gebiet.<br />

Das wurde realisiert<br />

Im Rahmen der Hochwasser- und Renaturierungsmassnahmen<br />

sind die Dämme<br />

beidseits der Gürbe vom Siedlungsgebiet<br />

Belp bis Eingang Naturschutzgebiet<br />

Selhofen-Zopfen um mehrere Dezimeter<br />

erhöht worden. Das Ufer der<br />

Gürbe wurde linksufrig aufgeweitet und<br />

abgeflacht. Durch diesen renaturierten<br />

Flusslauf wird der Lebensraum ökologisch<br />

aufgewertet. Führt die Gürbe Niederwasser,<br />

fliesst sie in einem naturnah<br />

gestalteten Flussbett. Nach Abschluss<br />

der Arbeiten sollen die Uferböschungen<br />

landwirtschaftlich genutzt werden können.<br />

Bereits letztes Jahr wurde die Selhofenbrücke<br />

neu gebaut. Kürzlich wurden<br />

die Hühnerhubelbrücke ersatzlos abgebrochen<br />

und eine Fussgängerbrücke<br />

über den offen gelegten Lehnenkanal<br />

neu gebaut.<br />

Lehnenkanal<br />

Sind die Arbeiten bei der Gürbe in der Abschlussphase,<br />

sind jene am Lehnenkanal<br />

noch im Gang. Zu den Hochwasser- und<br />

Renaturierungsmassnahmen gehören der<br />

Neuaufbau und die Erhöhung des Hochwasserdammes.<br />

Für die Renaturierung<br />

werden die bestehenden Halbschalenelemente<br />

entfernt und eine natürliche Flusssohle<br />

eingebracht. Im Mündungsbereich<br />

ist der Lehnenkanal bereits offengelegt.<br />

Für den Einbau des Wellstahlrohrs unter<br />

der Nesslerenstrasse wird diese nicht wie<br />

angekündigt ab Mitte Juni gesperrt, sondern<br />

aus Rücksichtnahme auf die Bauern<br />

erst nach der Erntezeit.<br />

Margrit Sieber<br />

Blick von der Selhofenbrücke Gürbe flussauf- und -abwärts<br />

Der renaturierte Flusslauf der Gürbe nach einem Gewitter<br />

Die neue Fussgängerbrücke über den offen gelegten Lehnenkanal<br />

im Mündungsbereich<br />

Fotos: Robert Sieber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!