05.11.2013 Aufrufe

Vom Schnippeln besessen - Max Planck Institute for the History of ...

Vom Schnippeln besessen - Max Planck Institute for the History of ...

Vom Schnippeln besessen - Max Planck Institute for the History of ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ihr Forschungsgebiet ist die Geschichte des wissenschaftlichen Sammelns. In dem von<br />

ihr herausgegebenen Band Sammeln als Wissen schreibt sie: „Zahlen, Daten, Kurven,<br />

Bilder und Objekte bilden eine Grundlage der Wissenschaft, und erst aufgrund solcher<br />

Ansammlungen lassen sich Regelmäßigkeiten erkennen und Schlussfolgerungen<br />

ziehen.“ Taxonomien und Klassifikationen schaffen im Chaos der Wirklichkeit Ordnung.<br />

Sie strukturieren die Wahrnehmung. Auch Gehrke wollte, indem er ein halbes Dutzend<br />

Einstein-Fotos auf eine Seite klebte, zeigen, wie sein Gegner zum zweifelhaften<br />

Medienhelden wurde. Ein seriöser Wissenschaftler, so die Intention des schnippelnden<br />

Kritikers, hätte sich für so etwas nicht hergegeben.<br />

Die Zeitungsausschnittsammlungen stehen für Anke te Heesen aber auch in der<br />

Tradition des Exzerpierens, des Zusammentragens von Lesefrüchten und Tatsachen.<br />

Seit der Erfindung des Buchdrucks wurde es immer schwieriger, aus der zunehmenden<br />

Flut des Wissens relevante In<strong>for</strong>mationen zu gewinnen. Da Abschreiben mühselig war,<br />

wurde ausgeschnitten und eingeklebt. Briefe, Bücher, fremde und eigene Notizen – der<br />

Schere des Gelehrten war nichts heilig.<br />

Die Vorstellung, allein das Stapeln von Wissensfragmenten schaffe neues Wissen, hielt<br />

lange an. Im 19. Jahrhundert aber reichten Fleiß und Ausdauer nicht mehr aus. „Das<br />

Exzerpieren verkam zu einer basalen Technik, der der Hautgout des Studentischen<br />

anhaftet“, sagt te Heesen. „So wie man bei mir zu Hause nicht über Geld sprach, redet<br />

heute kein Wissenschaftler davon, wie er seine Lektüreergebnisse archiviert.“ Sogar<br />

ihr selbst ist das Kompliment für die ordentlichen Textauszüge, die sie aus den Tiefen<br />

des Schranks hervorgräbt, eher unangenehm. Dabei manifestieren sich in den<br />

Exzerpten die wesentlichen Qualitäten des Wissenschaftlers: „Fleiß, Gedächtnis,<br />

Sitzfleisch“ nannte sie der Zettelkastenbesitzer Arno Schmidt. Ist es peinlich, nicht alles<br />

im Kopf zu haben?<br />

Bezeichnenderweise boomte der Zeitungsmarkt gerade, als das Abschreiben aus der<br />

Mode kam. Die Zeitung, billig und am nächsten Tag schon Altpapier, geriet zum idealen<br />

Schnippelobjekt. Überall schossen Presseausschnittbüros aus dem Boden, die nicht nur<br />

Wissenschaftlern, Politikern und Künstlern zu Diensten waren. „Ein Wäschefabrikant<br />

verlangt Verlobungen, ein Kindermehlfabrikant erhält Geburten, ein Grabsteinfabrikant<br />

will jene wissen, denen er ihr letztes Haus ausschmücken soll“, zitiert te Heesen eine<br />

zeitgenössische Quelle. „Jeder sammelte in irgendeiner Form Zeitungsausschnitte.<br />

Manche sehr gezielt, andere“ – und sie deutet auf das Zeitungsallerlei aus Leipzig –<br />

„eher kreuz und quer.“<br />

Persönlich, gesteht die Wissenschaftlerin, fasziniere sie vor allem eins: „Die<br />

Besessenheit, mit der diese Jäger und Sammler alles aufbewahren, was sie der<br />

täglichen In<strong>for</strong>mationsflut abtrotzen. Immer in der H<strong>of</strong>fnung, es könnte noch einmal<br />

nützlich sein.“ Kokettierend fügt sie hinzu: „Ich kann das nicht. Ich kann nicht ordnen.“<br />

Spricht man sie aber darauf an, wie sie ohne Hinsehen in der Schublade die<br />

Tesafilmrolle findet, wie ordentlich die Kopien in der Hängeregistratur ruhen – dann<br />

entschuldigt sie sich eilig, wirft ein, wie mühsam sie das alles habe lernen müssen. „Ich<br />

bin erleichtert, wenn ich für die Dinge einen Platz gefunden habe.“<br />

Jeder trägt an seinem Zeitungsstapel<br />

Immerhin den Satz „Ich kann auch Unordnung zulassen“ glaubt man ihr so<strong>for</strong>t. Zu<br />

deutlich hebt sie sich von jenem Wissenschaftlertypus ab, dem in jeder Bewegung, in<br />

jedem Satz anzumerken ist, dass er die meiste Zeit in dunklen Archiven verbringt.<br />

Gerade weil sie von ihrem Thema selbst so fasziniert ist, steckt sie andere mit ihrer<br />

Begeisterung an.<br />

„Natürlich hat das etwas Manisches. Ausschneiden, ausschneiden, ja nichts<br />

verpassen“, sagt Anke te Heesen und blickt zum Fenster hinaus auf die Baukräne<br />

Richtung Gendarmenmarkt. Am Morgen hatte ihr eine Kollegin erzählte, Sabine<br />

Christiansen trage immer ein Papiermesser mit sich rum. Indes, fragt sich die<br />

Zettel<strong>for</strong>scherin: „Schleppt nicht jeder einen Stapel Zeitungen durch sein Leben?“<br />

Artikel, die einem wichtig sind oder die man noch lesen möchte; die jahrelang<br />

herumliegen und jedes Mal, wenn man sie entstaubt, das schlechte Gewissen wecken.<br />

Schweren Herzens landen sie eines Tages im Altpapier, für immer ungelesen. Vielleicht<br />

brauchen wir solche Stapel, um uns im Leben zu verorten, überlegt sie und sagt: „Es<br />

ist nicht nur das Visuelle eines Textes, das inspiriert, sondern auch das Material in<br />

seiner puren Gegenständlichkeit.“ Viele ihrer Kollegen hätten versucht, den<br />

Schreibkram digital zu erledigen. Fast alle haben ihre Notizbücher rehabilitiert.<br />

„Es reicht nicht aus, über die Dinge zu schreiben. Man muss mit ihnen agieren, sie in<br />

verschiedenen Kontexten betrachten.“ Deshalb widmete die Wissenschaftshistorikerin<br />

den Zeitungsausschnitten vergangenes Jahr eine kleine Ausstellung. Den Auftakt zu<br />

Cut and Paste um 1900 bildete das Rezeptbuch ihrer Mutter mit einem Dresdner<br />

Christstollen aus der Neuen Ruhr Zeitung. Die wissenschaftlichen Klebebände und<br />

Karteikästen konfrontierte sie mit George Grosz’ dadaistischen Collagen und dem Berlin<br />

Alexanderplatz-Manuskript<br />

Alfred Döblins mit seinen einmontierten Zeitungsartikeln. Ihr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!