05.11.2013 Aufrufe

Jesus Christus als Logos - Radikalkritik

Jesus Christus als Logos - Radikalkritik

Jesus Christus als Logos - Radikalkritik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Statt sogleich durch neue Perspektiven und sachliche Auseinandersetzung mit den<br />

Thesen der Mythizisten zu glänzen, beschäftigt sich Ehrman auf mehreren Seiten<br />

erst einmal mit den Mythizisten und – immer wieder gern – mit sich selber.<br />

Ehrman über Ehrman – ein weites Feld... Der Professor ist um klare Abgrenzung<br />

bemüht:<br />

Dort die „Brut“ (so in der Tat Ehrman in einem Interview) der Mythizisten,<br />

eine Schattenöffentlichkeit, die das Licht scheut, und in den weltweiten Kanälen<br />

des Netzes dunkle Verschwörungstheorien ausheckt. Abgesehen von einigen<br />

wenigen Ausnahmen, weder durch akademischen Grad noch Titel dazu<br />

legitimiert, einen sinnvollen Beitrag zu den schwierigen historischen und<br />

religionsgeschichtlichen Problemen, mit denen sich Professor Ehrman und<br />

Seinesgleichen seit Jahrzehnten an vorderster Front der Wissenschaft<br />

herumschlagen, zu leisten. Dazu laut, forsch und aggressiv im Auftreten, Feinde<br />

der Religion, Atheisten, und durch Halbwissen, Dummheit und Irrtum von Klippe<br />

zu Klippe geworfen. Avanti Dilettanti!<br />

Hier der „New testament scholar“, im vollen Glanz seiner akademischen Titel,<br />

Ehrungen und Preise, im Kreise seiner zahlreichen Studenten, auf deren Fragen er<br />

gewissenhaft und kompetent antwortet, ausgewiesener Autor zahlreicher<br />

Sachbücher, der <strong>als</strong> solcher tonnenweise („tons of e-mails“, S. 94) empfängt<br />

(apropos, wie wiegt man eigentlich Emails?). Ein Bibelwissenschaftler und<br />

Theologe, wie er im Buche steht – durchdrungen von seiner Materie, wozu<br />

gehört, dass die Bibel von ihm täglich im griechischen oder hebräischen Original<br />

gelesen wird; der seit über 35 Jahren studiert und lehrt und „I don’t plan to stop<br />

any time soon“(S. 36). Ja, warum auch? Will ihn denn jemand daran hindern?<br />

Die Mythizisten etwa?!<br />

Und doch kein Apologet! Ehrman will <strong>als</strong> reiner Historiker verstanden werden,<br />

der sich ausschließlich für historische Evidenzen interessiert. „Ich bin kein Christ<br />

und habe kein Interesse daran, eine christliche Sache oder Agenda zu vertreten.<br />

Ich bin Agnostiker mit atheistischen Neigungen und mein Leben und meine<br />

Ansichten wären ungefähr dieselben ob <strong>Jesus</strong> nun existiert oder nicht... Die<br />

Antwort auf die Frage nach der historischen Existenz Jesu macht mich weder<br />

weniger glücklich noch unglücklich, zufrieden, hoffnungsvoll, sympathisch, reich,<br />

berühmt oder unsterblich“ (S. 5).<br />

Mit diesen Worten meint Ehrman allen Verdächtigungen, es könne wieder einmal,<br />

wie so oft, bei der Beantwortung der Frage Did <strong>Jesus</strong> exist? Befangenheit im<br />

Spiele sein, einen Riegel vorgeschoben zu haben. Nein, dieser Mann ist nicht nur<br />

kompetent, nicht auf Sensationen oder schnöden Mammon aus, wie die meisten<br />

Bücher schreibenden Leugner des historischen <strong>Jesus</strong>, sondern völlig<br />

unvoreingenommen, ein selbstloser Kämpfer für die historische Wahrheit. Von<br />

diesem Standpunkt aus soll das Buch, soll die dem Leser wie mit<br />

Hammerschlägen eingebläute, suggestiv wiederholte These „<strong>Jesus</strong><br />

certainly/actually/really lived!“ verstanden werden 1 . “From a dispassionate point<br />

of view, there was a <strong>Jesus</strong> of Nazareth” (S. 7)<br />

Aber halt! Gab es da nicht erst vor kurzem ein Interview in dem Ehrman<br />

postulierte, dass: “<strong>Jesus</strong>’ teachings of love, and mercy and forgiveness, I think,<br />

really should dominate our lives, on the personal level, I agree with many of the<br />

www.<strong>Radikalkritik</strong>.de —2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!