05.11.2013 Aufrufe

Entstehung und Wandel deutscher Geschichtsbilder - Museen für ...

Entstehung und Wandel deutscher Geschichtsbilder - Museen für ...

Entstehung und Wandel deutscher Geschichtsbilder - Museen für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeint waren sie aber ganz sicher nicht als Erinnerung einer deutschen Nation, die<br />

es so gar nicht gab. Erst das 19. Jahrh<strong>und</strong>ert hat aus diesen Monumenten nationale<br />

Erinnerungszeichen gemacht. Noch zwischen dem 16. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>ert blieb das<br />

nationale Moment in Deutschland eher schwach ausgeprägt. Im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert erwachte<br />

dann in den Ländern Europas – unterschiedlich intensiv – ein Patriotismus,<br />

der in unterschiedlicher Ausprägung mit der Entdeckung der nationalen Identität einherging.<br />

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts entstand eine nationale Aufbruchstimmung,<br />

die sich gewissermaßen schwärmerisch <strong>und</strong> romantisch der gesamten<br />

germanisch-deutschen Vergangenheit bemächtigte. Parallel zur <strong>Entstehung</strong> einer<br />

Nationalgeschichtsschreibung am Anfang des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts haben die Dichter der<br />

Romantik – Kleist, Hölderlin, Novalis, Tieck, Wackenroder – „das Heil in der Rückbesinnung<br />

auf ihre geistigen Werte <strong>und</strong> Quellen in der Kunst des Mittelalters <strong>und</strong><br />

speziell in der Gotik <strong>und</strong> der Epoche Dürers gesehen.“ 1<br />

Zwar wurde die Nationalbewegung, die in den Befreiungskriegen gegen Napoleon<br />

1813 bis 1815 entstanden war, in der auf dem Wiener Kongress eingeläuteten Epoche<br />

monarchischer Restauration <strong>und</strong> <strong>deutscher</strong> Kleinstaaterei gedämpft – die Hoffnung<br />

auf die Einheit musste <strong>für</strong> unabsehbare Zeit begraben werden –, doch ließen<br />

sich die Historiker von ihrer Suche nach der deutschen Nation in der Geschichte<br />

nicht mehr abbringen <strong>und</strong> fanden im Mittelalter, genauer im frühen <strong>und</strong> hohen Mittelalter,<br />

also der glanzvollen Kaiserzeit, die Epoche, die die Wünsche <strong>und</strong> Sehnsüchte<br />

der Zeit in sich aufnehmen konnte.<br />

Gerd Althoff hat darauf hingewiesen, dass zu den noch ungeklärten Fragen die Frage<br />

gehört, wie die allgemeine nationale Aufbruchsstimmung zu Beginn des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

zu einem Geschichtsbild führte, „in dessen Zentrum sehr dominant die Vorstellung<br />

vom mächtigen Reich der Jahrh<strong>und</strong>erte vom 10. bis 12. stand, das erst seit<br />

dem 13. Jahrh<strong>und</strong>ert den Angriffen seiner Feinde aus Kirche <strong>und</strong> Fürstenstand erlegen<br />

<strong>und</strong> zur Machtlosigkeit herabgesunken sei“. 2 Allerdings sind nach Althoff die<br />

Stufen dieses Prozesses einigermaßen klar erkennbar <strong>und</strong> hängen deutlich mit der<br />

Bedeutung dieser Thematik in der Politik des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts zusammen: „Sowohl<br />

der preußisch-österreichische Dualismus als auch das Verhältnis zu Frankreich wie<br />

schließlich die Reichsgründung von 1870/71 wurden als Machtfragen verstanden,<br />

deren Klärung mit Hilfe historischer Argumentationen erreicht werden konnte.“ 3<br />

Zwar waren in dem nationalen Aufbruch in der ersten Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

auch wenige andere Stimmen zu vernehmen, wie etwa der ironische Zwischenruf<br />

eines Heinrich Heine gegen die Schwärmereien Friedrich Rückerts oder Ernst Moritz<br />

Arndts, doch entsprachen sie nicht dem mainstream. So heißt es in „Deutschland –<br />

ein Wintermärchen“:<br />

1<br />

Robert Scholz, Volk. Nation. Geschichte. Deutsche historische Kunst im 19.Jahrh<strong>und</strong>ert. Rosenheim<br />

o.J., S.11.<br />

2<br />

Gerd Althoff, Die Rezeption des Reiches seit dem Ende des Mittelalters, in: Heiliges Römisches<br />

Reich Deutscher Nation 962–1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. Essays.<br />

Hrsg. v. M.Puhle/C.-P.Hasse, Dresden 2006, S.477–485, hier S. 478.<br />

3<br />

Ebda.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!