06.11.2013 Aufrufe

Experimente mit versilberten Hohlkugeln (Weihnachtsbaumkugeln)

Experimente mit versilberten Hohlkugeln (Weihnachtsbaumkugeln)

Experimente mit versilberten Hohlkugeln (Weihnachtsbaumkugeln)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ionisierung durch starke elektrische Felder (Funken- und Koronaentladungen)<br />

Der Nachweis, daß durch starke elektrische Felder (besonders an Spitzen) ebenfalls Ladungsträger<br />

erzeugt werden, kann auf folgende Weise geführt werden:<br />

In der Nähe der aufgeladenen <strong>Weihnachtsbaumkugeln</strong> (etwa in 30 cm Abstand) befindet sich<br />

eine Hochfrequenzspritze, ein Funkeninduktor oder ein Teslatransformntor (Bild 22). Sobald<br />

die Spitzenentladungen einsetzen, entladen sich die Kugeln innerhalb weniger Sekunden. Die<br />

in der Nähe der Spitzen erzeugten Ladungsträger entladen die Kugeln. Durch Abstands- und<br />

Ortsänderungen kann man die Entladungszeit variieren.<br />

Ionisierung durch Quantenstrahlung (Röntgenstrahlen bzw. ultraviolettes Licht)<br />

Röntgenstrahlen erzeugen auf ihrem Weg durch Stoffe Ionen und geben auf diese Weise allmählich<br />

ihre Energie ab. Die in Luft durch Röntgenstrahlen erzeugten Ladungsträger kann man <strong>mit</strong> dem<br />

oben beschriebenen Versuchsaufbau nachweisen.<br />

In etwa 50 cm Abstand von den aufgeladenen <strong>Weihnachtsbaumkugeln</strong> befindet sich eine Schulröntgenröhre,<br />

die zu den Schülern hin durch eine Blei- oder Eisenplatte abgeschirmt ist. Die<br />

Antikatode ist auf die Kugeln zu gerichtet. Die Röhre wird kurzzeitig in Betrieb genommen.<br />

Nach l s bis 4 s sind die Kugeln entladen.<br />

Bild 22<br />

Kondensatorentladung durch ein starkes elektrisches Feld<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!