06.11.2013 Aufrufe

Dynamische Programmiersprachen - Fachgebiet ...

Dynamische Programmiersprachen - Fachgebiet ...

Dynamische Programmiersprachen - Fachgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INHALTSVERZEICHNIS 1<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung 2<br />

2 Was versteht man unter Binden ? 3<br />

2.1 Neu-Binden und Mutation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.2 Zeitpunkt des Bindens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

3 <strong>Dynamische</strong> Typisierung / Statische Typisierung 8<br />

3.1 Duck-Typing und die halbdynamische Sprache Boo . . . . . . . . . . . 10<br />

3.2 Vor- und Nachteile bei dynamischer / statischer Typisierung . . . . . . 12<br />

4 Polymorphe Variablen 13<br />

5 <strong>Dynamische</strong>- / Statische-Bindung 14<br />

5.1 Unterschiede zwischen dynamischer und statischer Bindung . . . . . . 18<br />

6 Fazit 19<br />

INHALTSVERZEICHNIS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!