06.11.2013 Aufrufe

Praktische Hinweise zur Durchführung der schriftlichen ... - IMPP

Praktische Hinweise zur Durchführung der schriftlichen ... - IMPP

Praktische Hinweise zur Durchführung der schriftlichen ... - IMPP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Gestaltung <strong>der</strong> Prüfungsaufgaben<br />

2.1 Aufgabentypen<br />

Im Folgenden werden Ihnen anhand von Beispielen aus den Prüfungsfächern<br />

des Ersten Abschnittes <strong>der</strong> Pharmazeutischen Prüfung die<br />

Aufgabentypen vorgestellt, welche bei den M.-C.-Prüfungen verwendet<br />

werden. Nach jedem Aufgabentyp finden Sie eine Erläuterung, die<br />

Ihnen - neben den zutreffenden Lösungen - die für die Lösungstechnik<br />

notwendigen Informationen gibt. Wie in den Aufgabenheften <strong>der</strong><br />

Prüfung sind diese Aufgaben fortlaufend durchnummeriert.<br />

Grundsätzliche <strong>Hinweise</strong>:<br />

1. Der in einer Prüfungsaufgabe angesprochene Sachverhalt bezieht<br />

sich grundsätzlich auf den naturwissenschaftlich einfachsten<br />

Fall und auf Standard- bzw. Normalbedingungen, es<br />

sei denn, dass beson<strong>der</strong>e Gegebenheiten ausdrücklich genannt<br />

werden.<br />

2. Angaben im Aufgabenstamm (z. B. chemische Formeln, Be -<br />

funde usw.) sind stets als richtig zu unterstellen. Nur die fünf<br />

Antwortmöglichkeiten sind von Ihnen zu beurteilen.<br />

2.1.1 Aufgabentyp A: Einfachauswahl<br />

Beispiele aus dem Prüfungsfach I "Allgemeine, anorganische und organische<br />

Chemie":<br />

1 Welche Aussage trifft zu?<br />

Unter dem "Periodensystem <strong>der</strong> Elemente" versteht man eine<br />

durchgehende Reihung aller Elemente nach steigen<strong>der</strong><br />

(A)<br />

(B)<br />

(C)<br />

(D)<br />

(E)<br />

Atommasse<br />

Anzahl Protonen im Kern<br />

Anzahl Neutronen im Kern<br />

Größe <strong>der</strong> höchstmöglichen Oxidationszahl<br />

Zahl <strong>der</strong> Valenzelektronen<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!