06.11.2013 Aufrufe

4 204 793 V05 BA BioLyt (50-160) DE_in Arbeit.indd - Hoval

4 204 793 V05 BA BioLyt (50-160) DE_in Arbeit.indd - Hoval

4 204 793 V05 BA BioLyt (50-160) DE_in Arbeit.indd - Hoval

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 <strong>204</strong> <strong>793</strong> / 05 Inbetriebnahme / Regelmässige Kontrollen / Re<strong>in</strong>igung des Heizkessels<br />

Re<strong>in</strong>igung alle 2-6 Monate oder alle 12 Tonnen<br />

Pellets (<strong>BioLyt</strong> 110) oder alle 18 Tonnen Pellets<br />

(<strong>BioLyt</strong> 1<strong>50</strong>,<strong>160</strong>)<br />

Durch den Fachmann<br />

1. Brenner abschalten:<br />

- siehe Beschreibung TopTronic ® T<br />

- oder mit Stop-Taste-<br />

- Ausbrand zuende fahren lassen (am Display<br />

muss "Stop" oder Zustand "0" ersche<strong>in</strong>en)<br />

2. Hauptschalter ausschalten; Kessel allpolig abschal<br />

ten (muss spannungslos se<strong>in</strong>)<br />

3. Kessel 20 m<strong>in</strong>. abkühlen lassen.<br />

4. Aschenbox leeren: Sterngriff abschrauben, Gew<strong>in</strong>destange<br />

herausziehen und Aschenbox nach<br />

vorne wegfahren.<br />

Asche kann im Garten ausgebracht oder als Biomüll<br />

entsorgt werden.<br />

5. Frontverkleidung losschrauben und abnehmen.<br />

6. Beide Seitenbleche abnehmen:<br />

seitlich wegklappen.<br />

7. Verschluss oberhalb des Motorkugelhahns öffnen<br />

(E, Bild 7).<br />

8. Brennkammertür öffnen (4 Sterngriffe, Bild 8).<br />

Versichern Sie sich, dass alle Teile genügend abgekühlt<br />

s<strong>in</strong>d! Tragen Sie Schutzhandschuhe.<br />

9. Asche <strong>in</strong> der Brennkammer und an den Leitblechen<br />

entfernen; am besten mit Hilfe e<strong>in</strong>es Staubsaugers.<br />

Insbesondere der Abgas-E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> die<br />

stehenden Züge (Pfeile - Bild 9) muss sorgfältig<br />

gere<strong>in</strong>igt werden.<br />

10. Rückstände im Brenner sorgfältig heraussaugen<br />

- vor allem im h<strong>in</strong>teren Bereich (direkt unterhalb<br />

der E<strong>in</strong>schubschnecke); es dürfen ke<strong>in</strong>e<br />

Rückstände <strong>in</strong> den Luftlöchern verbleiben<br />

(Bild 10). Brenner auch oben absaugen. Asche<br />

am Brennkammerfühler (F) abwischen.<br />

E<br />

Bild 7<br />

Bild 8<br />

Bild 9<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Kle<strong>in</strong>e Spannungsris -<br />

se <strong>in</strong> den Ste<strong>in</strong>en bzw.<br />

klei nere Verformung<br />

im <strong>in</strong>neren des Brenners<br />

und der Brennkammer<br />

bee<strong>in</strong>trächtigen<br />

die Funktion des<br />

Kes sels nicht. Sie erge<br />

ben sich aus der<br />

Temperaturwechselbeanspruchung.<br />

F<br />

Bild 10<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!