12.11.2013 Aufrufe

Metallographie - GFE Aachen

Metallographie - GFE Aachen

Metallographie - GFE Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROGRAMM<br />

Mittwoch, 29. Februar 2012<br />

09:30 Einleitung<br />

Prof. Mayer / Dr. Rehbach<br />

09:50 Probennahme und Statistik<br />

Dr. Peter Wellner<br />

Probenlage, Abmessungen und Repräsentanz der<br />

Probe(n), Trennverfahren, Trennfehler, Einfassen<br />

(Verfahren), Einbettfehler, Statistik<br />

10:40 Probenpräparation und Gefügeentwicklung<br />

Dr. Peter Wellner<br />

Schleifen, Polieren, chemisches Ätzen, elektrolytisches<br />

Polieren und Ätzen, Makroätzung<br />

11:30 Pause<br />

11:50 Lichtmikroskopie<br />

Dr. Kay Scheffler<br />

Gerätekunde, Aufbau, Abbildung, optische Eigenschaften<br />

von Metallen und Legierungen, Abbildungsverfahren,<br />

Vergleich mit anderen Abbildungsverfahren, Anwendungsbeispiele<br />

12:40 Mittagspause<br />

14:00 Gefügeausbildung in Stählen<br />

Prof. Anne Schulz-Beenken<br />

Phasen, Volumenanteil, Form und Orientierung;<br />

Einfluss der chemischen Zusammensetzung auf das<br />

Gefüge; Einfluss von Austenitisieren, Abkühlgeschwindigkeit<br />

und Anlassbedingungen<br />

14:50 Gefügeausbildung in Wärmebehandlungsprozessen<br />

Prof. Anne Schulz-Beenken<br />

Gefügeausbildung des Ferrit, Austenit, Perlit, Bainit und<br />

Martensit. Einfluss der Umformung auf das Gefüge, Beeinflussung<br />

des Gefüges durch kombinierte Umform- und<br />

Wärmebehandlungsprozesse<br />

15:40 Pause<br />

16:00 Übungen (1)<br />

PROGRAMM<br />

17:00 Übungen (2)<br />

18:00 Ende der Vorträge des 1. Tages<br />

20:00 Abendlicher Erfahrungsaustausch<br />

Donnerstag, 01. März 2012<br />

09:00 Quantitative <strong>Metallographie</strong><br />

Holger Wörner<br />

Linienschnitt-, Punktzählverfahren und Planimetrie,<br />

quantitative Analysen mit digitalen Bildanalysengeräten<br />

(Phasenanalyse, Korngröße, Reinheitsgrad)<br />

10:00 Pause<br />

10:20 Übungen (3)<br />

11:20 Vorgehensweise bei der Untersuchung von<br />

Schadensfällen mit Beispielen<br />

Prof. Michael Pohl<br />

Einführung in die systematische Vorgehensweise bei<br />

Untersuchungen von Schadensfällen<br />

12:10 Mittagspause<br />

13:40 Mikromechanismen beim Verschleiß /<br />

Verschleißresistente Werkstoffe und<br />

Schutzschichten<br />

Prof. Michael Pohl<br />

Mikro- und Makroerscheinungsformen des Verschleißes /<br />

Adhäsion / Abrasion / Tribochemische Reaktion und<br />

Oberflächenermüdung/ Schadensbeispiele<br />

14:30 Pause<br />

14:50 Übungen (4)<br />

15:50 Übungen (5)<br />

16:50 Ende der Vorträge des 2. Tages<br />

17:30 Besichtigung<br />

PROGRAMM<br />

Freitag, 02. März 2012<br />

09:00 Zusammenhang Gefüge – Stahleigenschaften<br />

Prof. Wolfgang Bleck<br />

Die Einstellung mechanischer, chemischer und physikalischer<br />

Eigenschaften der Stähle nach Kundenwunsch erfordert<br />

bei vorgegebener Stahlzusammensetzung die<br />

zielgerichtete Beeinflussung des Gefüges. Dazu muss<br />

man die Gefüge beeinflussenden Größen kennen als<br />

auch eine qualitative und quantitative Kennzeichnung des<br />

Gefüges vornehmen können<br />

09:50 Anwendung ätztechnischer Grundlagen am<br />

Beispiel von Mehrphasenstählen<br />

Dr.-Ing. Friedel Friedel<br />

Diskussion der ätztechnischen Grundlagen anhand der<br />

Elektrochemie; Ableitung eines Modells für die selektive<br />

Phasenätzung bzw. für Farbniederschlagsätzungen, Ü-<br />

berprüfung der Modellvorstellungen an ausgewählten<br />

Stählen, Zusammenfassung der Erkenntnisse im Hinblick<br />

auf Ätzergebnis und Herangehensweise für die Lösung<br />

der Anätzung von Mehrphasenstählen<br />

10:40 Pause<br />

11:00 Metallographischer Aufbau von Metallüberzügen<br />

und Oberflächenschichten auf<br />

Stählen<br />

Dr.-Ing. Ulrich Etzold<br />

Verfahrensbeschreibung zum kontinuierlichen Schmelztauchverzinken<br />

und -aluminieren sowie elektrolytischen<br />

Bandverzinken; Phasenansprache bei schmelztauchverzinktem<br />

Feinblech (Z), Galvannealed (ZF), Galfan (ZA),<br />

Galvalume (AZ), schmelztauchalumiertem (AS) und elektrolytisch<br />

verzinktem (ZE) Feinblech sowie Kaltband mit<br />

Zink/Nickel- u. Zink/Eisenüberzügen; PVD/CVD-<br />

Oberflächenschichten<br />

11:50 Abschlussdiskussion<br />

Freie Übungen nach Bedarf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!