13.11.2013 Aufrufe

Einleitung: Alltagssprache und Deutsch als ... - GFL-Journal

Einleitung: Alltagssprache und Deutsch als ... - GFL-Journal

Einleitung: Alltagssprache und Deutsch als ... - GFL-Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Alltagssprache</strong> <strong>und</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> Fremdsprache<br />

9<br />

Die Beiträge von Geraldine Horan <strong>und</strong> John Partridge behandeln zwei wichtige<br />

alltagssprachliche Phänomene, deren Behandlung im Unterricht <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> Fremdsprache<br />

sicher nicht selbstverständlich ist.<br />

Geraldine Horan untersucht Fluchen <strong>und</strong> Beschimpfungen im <strong>Deutsch</strong>en, die, auch<br />

wenn es ein wenig paradox erscheint, <strong>als</strong> Teil von Nähesprache anzusehen sind <strong>und</strong> vor<br />

allem im alltäglichen Sprachgebrauch zum Einsatz kommen. Der Beitrag widmet sich<br />

dem Spannungsfeld zwischen der verbreiteten Ablehnung von Fluchen <strong>und</strong><br />

Beschimpfen <strong>als</strong> sozial unerwünschtes verbales Verhalten auf der einen Seite <strong>und</strong> dem<br />

anhaltenden Reiz, den eben dieses Verhalten <strong>und</strong> sein Ausdruck, oder die Möglichkeit<br />

dieses Verhaltens, ausübt. Dieses Interesse ist v. a. dokumentiert durch die Vielzahl an<br />

populären Schimpfwörterbüchern <strong>und</strong> Dialektschimpfwörterbüchern. Es ist anzunehmen,<br />

dass Letztere auch <strong>als</strong> Angebot zu regionaler Identifikation wahrgenommen<br />

werden.<br />

John Partridge beschäftigt sich mit Formen informeller Anrede im Englischen <strong>und</strong><br />

<strong>Deutsch</strong>en. Informelle Anrede ist <strong>als</strong> Ausdruck von sozialer Nähe zu verstehen <strong>und</strong><br />

daher relevant für unser Verständnis von <strong>Alltagssprache</strong>. Der Beitrag zeigt aus seiner<br />

kontrastiven Perspektive, dass es einige Asymmetrien zwischen dem Englischen, wo<br />

informelle Anrede mit Formen wie „mate“ oder „love“ realisiert werden kann, <strong>und</strong> dem<br />

<strong>Deutsch</strong>en gibt, in dem solche Formen weniger gebräuchlich sind <strong>und</strong> die<br />

Unterscheidung zwischen „du“ <strong>und</strong> „Sie“ eine wichtige Funktion beim Ausdruck von<br />

Nähe <strong>und</strong> Distanz einnimmt.<br />

Einen systemlinguistischen Blick werfen die Aufsätze von Alan Scott <strong>und</strong> Regina<br />

Weinert auf alltagssprachliche Phänomene.<br />

Alan Scott beschäftigt sich mit dem Wandel des Genitivgebrauchs im <strong>Deutsch</strong>en.<br />

Nachdem wir uns jahrelang angehört haben, dass der Dativ dem deutschen Genitiv<br />

einen langsamen, aber sicheren Tod bereite, bietet der Beitrag eine wohltuende<br />

Differenzierung an, die die verschiedenen Gebrauchsweisen <strong>und</strong> Funktionen des<br />

Genitivs <strong>und</strong> seiner ‚Konkurrenzfälle‘ berücksichtigt. Anhand alltäglichen<br />

Sprachgebrauchs in Twitter Tweets ermittelt Alan Scott den aktuellen Stand des<br />

Genitivgebrauchs im heutigen Alltagsdeutsch <strong>und</strong> stellt dabei fest, dass dieser robuster<br />

ist, <strong>als</strong> man es angenommen hätte.<br />

© gfl-journal, No. 1/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!