17.11.2013 Aufrufe

Richtlinien und Tipps für das Verfassen von Artikeln in den diversen ...

Richtlinien und Tipps für das Verfassen von Artikeln in den diversen ...

Richtlinien und Tipps für das Verfassen von Artikeln in den diversen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Digitale Bilder:<br />

• E<strong>in</strong> digitales Bild, <strong>das</strong> <strong>in</strong> der Druckerei gedruckt wer<strong>den</strong> soll, benötigt drei Mal so viel<br />

Speicherplatz, als wenn es zu Hause mit dem Drucker ausgedruckt würde.<br />

• Richtl<strong>in</strong>ie: E<strong>in</strong> brauchbares Foto ist m<strong>in</strong>destens 500 kB groß, wenn es als .jpg gespeichert wird.<br />

• Digitale Bilder können (müssen aber nicht) vom Fotografen bearbeitet wer<strong>den</strong> (Ausschnitt,<br />

Helligkeit, Kontrast, Schärfe, Farbanpassung). Dies ist aber nicht unbed<strong>in</strong>gt erforderlich, weil <strong>das</strong><br />

der Pressereferent sowieso macht. Fehlbearbeitungen können nicht rückgängig gemacht wer<strong>den</strong>.<br />

• Die Bildauflösung <strong>für</strong> die Druckerei beträgt 300 dpi. So kann man mit dem entsprechen<strong>den</strong><br />

Bildbearbeitungsprogrammen schon selbst überprüfen, wie groß <strong>das</strong> Bild im Druck wer<strong>den</strong> wird.<br />

• JPG-Fotos dürfen beim Speichern ke<strong>in</strong>esfalls komprimiert wer<strong>den</strong>.<br />

Papier - Bilder:<br />

• Farbfotos <strong>in</strong> HOCHGLANZ Ausarbeitung; Format m<strong>in</strong>destens 9x13, besser 10x15 cm<br />

• Auch Diapositive s<strong>in</strong>d willkommen.<br />

• Fototext obligat – unten als „Fahne“ anheften, <strong>das</strong>s er beim Anschauen des Fotos lesbar ist.<br />

NICHT auf die Rückseite schreiben!<br />

• Beschneidungswünsche auf der Bildrückseite mit Permanentstift markieren <strong>und</strong> <strong>das</strong> schraffieren,<br />

was „geschnitten“ wer<strong>den</strong> soll.<br />

• Gruppenaufnahmen s<strong>in</strong>d generell nicht geeignet. Richtl<strong>in</strong>ie: Nicht mehr als drei bis fünf Personen<br />

auf e<strong>in</strong>em Bild. Be<strong>den</strong>ke, <strong>das</strong>s e<strong>in</strong> Foto im IPA Panorama meist nur 7x5 cm hat; dann haben<br />

Menschengruppen nur noch stecknadelkopfgroße Köpfe.<br />

Andere Bilder:<br />

• Papierausdrucke (Laser oder T<strong>in</strong>tenstrahl) s<strong>in</strong>d <strong>für</strong> die Weiterverarbeitung ungeeignet!<br />

Inhalte:<br />

* Platz sparen bei vere<strong>in</strong>s<strong>in</strong>ternen Bezeichnungen:<br />

1. IPA Landesgruppe Burgenland > IPA Burgenland oder LG Burgenland<br />

2. Verb<strong>in</strong>dungsstelle Zillertal > VB Zillertal<br />

3. Verb<strong>in</strong>dungsstellenleiter > VBL<br />

4. Landesgruppenobmann > LGO<br />

• Der gute Artikel: Das Wichtigste steht an erster Stelle. Längere Artikel beg<strong>in</strong>nen mit e<strong>in</strong>er<br />

E<strong>in</strong>leitung. Bei Überlängen <strong>und</strong> Ausschweifungen muss der Landesredakteur unbed<strong>in</strong>gt Kürzungen<br />

vornehmen. Geschieht <strong>das</strong> nicht, wer<strong>den</strong> sie vom Pressereferenten gemacht, <strong>und</strong> zwar so, wie <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Pr<strong>in</strong>tmedien üblich: <strong>von</strong> h<strong>in</strong>ten nach vorne.<br />

o Reisebeschreibungen s<strong>in</strong>d weitgehend überflüssig. Sie kann man im<br />

Reiseführer nachlesen.<br />

o Danksagungen an Organisatoren, Busfahrer, Reiseleiter etc können an Ort <strong>und</strong><br />

Stelle stattf<strong>in</strong><strong>den</strong>. Im Artikel haben sie nichts verloren!<br />

o Die Erwähnung <strong>von</strong> www.ipa.at <strong>und</strong> der entsprechen<strong>den</strong> L<strong>in</strong>k, wo man nähere<br />

E<strong>in</strong>zelheiten erfährt, sollte obligat se<strong>in</strong>.<br />

• Fotos: Wie schon früher festgelegt, wer<strong>den</strong> e<strong>in</strong>gesandte Bilder NICHT an <strong>den</strong> Absender<br />

zurückgeschickt. Sollte der Absender <strong>das</strong> Foto wieder wollen, so MUSS er e<strong>in</strong> frankiertes <strong>und</strong><br />

adressiertes Kuvert beilegen.<br />

• Fotos besorgen: Zu <strong>den</strong> Aufgaben des lokalen Redakteurs gehört auch, <strong>das</strong>s er sich um die<br />

Besorgung <strong>von</strong> Fotos – <strong>für</strong> die ihm zugesandten Artikel oder <strong>für</strong> Fachartikel – kümmert.<br />

• Berichtsvolumen: Jede Landesgruppe hat <strong>das</strong> Recht, pro Ausgabe e<strong>in</strong>e Seite (Druck) zu liefern.<br />

Nicht verbrauchte Anteile können NICHT als Guthaben aufgespart wer<strong>den</strong>.<br />

• Layout: Jede Landesgruppe hat <strong>das</strong> Recht Layout-Wünsche zu äußern. Voraussetzung ist aber,<br />

<strong>das</strong> die Wünsche <strong>in</strong>s Bild <strong>und</strong> zur allgeme<strong>in</strong>en L<strong>in</strong>ie des IPA Panoramas passen. Das Recht auf<br />

Korrekturen behält sich der Chefredakteur vor.<br />

• Redaktion <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierung: Der IPA Verlag beschäftigt <strong>in</strong> etwa 14 Innendienst- <strong>und</strong> 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!