17.11.2013 Aufrufe

BS1.2 - Dr. Christoph Lübbert Darmstadt

BS1.2 - Dr. Christoph Lübbert Darmstadt

BS1.2 - Dr. Christoph Lübbert Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das religiöse Umfeld (9)<br />

– Er stellte also das Karma-Konzept auf eine konsequent moraliche Grundlage.<br />

– „Künftiges Leben“ war für ihn nicht nur eine Fortsetzung nach dem persönlichen<br />

Tod.<br />

– Das Wort „Wiedergeburt“ (p: jâti) wurde ebenso im übertragenen Sinne als<br />

Zutagetreten der Konsequenzen aus heilsamen oder unheilsamen Absichten<br />

im „jetzigen Leben“ benutzt [Dighanikaya D15, Majjhimanikaya M38].<br />

– Er hatte nichts gegen den bestehenden Götter- und Geister-Glauben, betonte<br />

aber, dass der nicht wesentlich sei für den eigenen Befreiungsweg.<br />

– Er hatte allen Opferrieten gegenüber eine kritische Einstellung. Tieropfer<br />

lehnte er ab.<br />

– Ansonsten bekämpfte er die bestehenden religiösen Bräuche nicht, gab ihnen<br />

aber mit großem Erfolg eine neue ethische und spirituelle Bedeutung.<br />

– In allem verfolgte Buddha einen „mittleren Weg“ und mied die Extreme.<br />

– Buddha jedoch auch als eine Art „Sozialreformer“ anzusehen, entspricht nicht<br />

den historischen Tatsachen.<br />

© <strong>Dr</strong>. C. <strong>Lübbert</strong>, 04/2010 Buddhismus aus Theravâda-Sicht - Thema 2, V2<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!