18.11.2013 Aufrufe

Bioenergie im Freistaat Sachsen

Bioenergie im Freistaat Sachsen

Bioenergie im Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KUP Köllitsch<br />

ausgewählte Schlussfolgerungen<br />

- erhebliche Probleme mit Pflanzgut- und Pflanzqualität<br />

=> hier dürfen keine Kompromisse eingegangen werden<br />

- <strong>im</strong> Trockengebiet <strong>im</strong> Anpflanzjahr evtl. Beregnung sinnvoll<br />

- problematische Unkrautregulierung<br />

=> klare Strategie mit Herbizideinsatz und. evtl. Mulchen umsetzen<br />

- Auftreten u.a. von Pappel- und Weidenblattkäfer, Pappelbock, Mehltau, Mäuse<br />

offenbar keine bestandsgefährdenden Schäden (außer bei Mehltau-anfälliger,<br />

nicht mehr empfohlener Sorte), kleinräumig Verticillium-Befall mit Totalausfall<br />

=> mehr-Sorten- und evtl. mehr-Arten-Strategie<br />

- erhebliche Auswirkung von Bodenunterschieden insbesondere bei Trockenheit<br />

=> bei Standortwahl beachten<br />

- problemlose Ernte, sehr gute Häckselqualität<br />

- große Unterschiede <strong>im</strong> Wassergehalt der Hackschnitzel<br />

Weide (Inger): 49,3 %<br />

Pappel: 52,2 bis 61,3 % (Muhle Larsen bzw. Max)<br />

| 20.09.2011 | Dr. Michael Grunert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!