18.11.2013 Aufrufe

7. September 2013 Ludwigshafen am Rhein www .InnOLU .de

7. September 2013 Ludwigshafen am Rhein www .InnOLU .de

7. September 2013 Ludwigshafen am Rhein www .InnOLU .de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenschaftliches Progr<strong>am</strong>m<br />

11:25 Uhr Katarakt- und refraktive Chirurgie Raum <strong>Ludwigshafen</strong><br />

– hat die Zukunft schon begonnen?<br />

13:00 Uhr<br />

Mo<strong>de</strong>ration: Prof. Dr. Gerd U. Auffarth (Hei<strong>de</strong>lberg)<br />

Prof. Dr. Walter Sekundo (Marburg)<br />

11:25 Uhr L<strong>am</strong>elläre Keratoplastik – Wege zur Perfektion<br />

Prof. Dr. Walter Sekundo (Marburg)<br />

11:40 Uhr AddOn Intraokularlinsen:<br />

Mit <strong>de</strong>r 2. sieht man besser<br />

Prof. Dr. Michael Amon (Wien/A)<br />

11:55 Uhr Künstliche Akkommodation:<br />

Haben wir die Lösung?<br />

Prof. Dr. Georg Bretthauer (Karlsruhe)<br />

BIOLOGIELEHRER<br />

HANDY-EXPERTE<br />

LILIENMAMA<br />

GENIESSERIN<br />

Je<strong>de</strong>r Patient ist an<strong>de</strong>rs –<br />

Flexible * Therapie mit<br />

LUCENTIS ®<br />

12:10 Uhr Die Zukunft <strong>de</strong>r Lasik<br />

Prof. Dr. Michael Knorz (Mannheim)<br />

12:25 Uhr Laser-Refraktive Kataraktoperation<br />

– Femto ist nur <strong>de</strong>r Anfang<br />

Prof. Dr. Gerd U. Auffarth (Hei<strong>de</strong>lberg)<br />

FORELLENFISCHER<br />

DIE WELT IST WUNDERSCHÖN<br />

ANZUSEHEN<br />

* Dauer <strong>de</strong>r Initialbehandlung und <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rbehandlung (jeweils bis zum<br />

maximalen Visus) können bei Patienten verschie<strong>de</strong>n sein. Eine Wie<strong>de</strong>rbehandlung<br />

erfolgt erst, wenn bei <strong>de</strong>n Kontrollen eine Visusverschlechterung<br />

festgestellt wur<strong>de</strong>. Siehe Fachinformation.<br />

Lucentis ® 10 mg/ml Injektionslösung. Wirkstoff: Ranibizumab. Zus<strong>am</strong>mensetzung: Je<strong>de</strong> Durchstechflasche zum einmaligen Gebrauch enthält 2,3 mg<br />

Ranibizumab in 0,23 ml Lösung. Sonstige Bestandteile: ,-Trehalose-Dihydrat, Histidinhydrochlorid-Monohydrat, Histidin, Polysorbat 20, Wasser für<br />

12:40 Uhr Interaktive Panel-Diskussion:<br />

Wie dringend brauche ich einen Femto-Laser?<br />

13:00 Uhr<br />

Mo<strong>de</strong>ration: Prof. Dr. Gerd U. Auffarth (Hei<strong>de</strong>lberg)<br />

Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Behandlung <strong>de</strong>r neovaskulären (feuchten) altersabhängigen Makula<strong>de</strong>generation (AMD) bei Erwachsenen. Behandlung<br />

einer Visusbeeinträchtigung infolge eines diabe tischen Makulaö<strong>de</strong>ms (DMÖ) bei Erwachsenen. Behandlung einer Visusbeeinträchtigung infolge<br />

eines Makulaö<strong>de</strong>ms aufgrund eines retinalen Venenverschlusses (RVV) (Venenastverschluss o<strong>de</strong>r Zentralvenenverschluss) bei Erwachsenen. Behandlung<br />

einer Visusbeeinträchtigung infolge einer chorioidalen Neovaskularisation (CNV) aufgrund einer pathologischen Myopie (PM). Gegenanzeigen:<br />

Überempfindlichkeit gegen <strong>de</strong>n Wirkstoff o<strong>de</strong>r einen <strong>de</strong>r sonstigen Bestandteile. Patienten mit einer bestehen<strong>de</strong>n okularen o<strong>de</strong>r periokularen Infektion<br />

bzw. <strong>de</strong>m Verdacht darauf. Patienten mit einer bestehen<strong>de</strong>n schweren intraokularen Entzündung. Nebenwirkungen: Schwerwiegen<strong>de</strong> unerwünschte<br />

Ereignisse, die aim Zus<strong>am</strong>menhang mit <strong>de</strong>m Injektionsvorgang stan<strong>de</strong>n, waren Endophthalmitis, rhegmatogene Netzhautablösung, Einriss <strong>de</strong>r Retina<br />

und iatrogene traumatische Katarakt. An<strong>de</strong>re schwerwiegen<strong>de</strong> okulare Ereignisse waren intraokulare Entzündung und erhöhter Augeninnendruck.<br />

Folgen<strong>de</strong> unerwünschte Wirkungen traten in kontrollierten Studien häufiger bei mit Lucentis behan<strong>de</strong>lten Patienten auf als in <strong>de</strong>r Kontrollgruppe: Sehr<br />

häufig: Erhöhung <strong>de</strong>s Augeninnendrucks, Kopfschmerzen, Vitritis, Glaskörperabhebung, Einblutungen in die Retina, Beeinträchtigung <strong>de</strong>r Sehfähigkeit,<br />

Augenschmerzen, „Fliegen<strong>de</strong> Mücken“ (Mouches volantes), Bin<strong>de</strong>hautblutung, Augenirritation, Fremdkörpergefühl im Auge, verstärkter Tränenfluss,<br />

Blepharitis, trockenes Auge, okuläre Hyperämie, Pruritus <strong>de</strong>s Auges, Arthralgie, Nasopharyngitis. Häufig: Harnwegsinfektionen (nur bei DMÖ-Patienten),<br />

Anämie, Netzhaut<strong>de</strong>generation, Funktionsstörungen <strong>de</strong>r Retina, Netzhautablösung, Netzhauteinriss, Abhebung <strong>de</strong>s retinalen Pigmentepithels, Einriss<br />

<strong>de</strong>s retinalen Pigmentepithels, Visusverschlechterung, Glaskörperblutung, Funktionsstörungen <strong>de</strong>s Glaskörpers, Uveitis, Iritis, Iridozyklitis, Katarakt,<br />

subkapsuläre Katarakt, Trübung <strong>de</strong>r hinteren Linsenkapsel, Keratitis punctata, Abrasio corneae, Reizzustand <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rk<strong>am</strong>mer, Verschwommensehen,<br />

Blutungen an <strong>de</strong>r Injektionsstelle, Einblutungen ins Auge, Konjunktivitis, allergische Konjunktivitis, Augentränen, Photopsie, Photophobie, Augenbeschwer<strong>de</strong>n,<br />

Augenlidö<strong>de</strong>m, Augenlidschmerzen, Hyperämie <strong>de</strong>r Konjunktiva, Husten, Übelkeit, allergische Reaktion (Hautausschlag, Urticaria, Pruritus, Erythem),<br />

Hypersensitivitätsreaktionen, Angstzustän<strong>de</strong>. Gelegentlich: Erblindung, Endophthalmitis, Hypopyon, Vor<strong>de</strong>rk<strong>am</strong>merblutung, Keratopathie, Irisadhäsion,<br />

Ablagerungen auf <strong>de</strong>r Kornea, Ö<strong>de</strong>me <strong>de</strong>r Kornea, Striae <strong>de</strong>r Kornea, Schmerzen an <strong>de</strong>r Injektionsstelle, Reizungen an <strong>de</strong>r Injektionsstelle, abnormes Gefühl im<br />

Auge, Reizungen <strong>de</strong>s Augenlids. In Phase-III-Studien zur feuchten AMD bei Ranibizumab-behan<strong>de</strong>lten Pat. leicht erhöhte Ges<strong>am</strong>thäufigk. d. Auftretens von<br />

Blutungen außerhalb d. Auges (keine einheitl. Verteilung d. versch. Blutungstypen). Es besteht ein theoretisches Risiko für arterielle thrombembolische<br />

13:00 Uhr<br />

Ereignisse, einschließlich Schlaganfall und Herzinfarkt, nach <strong>de</strong>r intravitrealen Anwendung von VEGF-Inhibitoren.<br />

mit AMD, DMÖ , RVV und PM wur<strong>de</strong> eine geringe Inzi<strong>de</strong>nzrate für arterielle thrombembolische Vorkommnisse<br />

Mittagspause zwischen <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen & Behandlungsgruppen. Industrie-Präsentationen<br />

Warnhinw.: Die Filterkanüle ist nicht für die<br />

In klinischen Studien mit Lucentis an Patienten<br />

beobachtet. Es gab keine größeren Unterschie<strong>de</strong><br />

Injektion zu verwen<strong>de</strong>n. Verschreibungspflichtig.<br />

<br />

Weitere Angaben: Siehe Fachinformation. Stand: Juli <strong>2013</strong> (MS 07/13.12). Novartis Pharma GmbH,<br />

Fax: (09 11) 273-12 653. <strong>www</strong>.novartis.<strong>de</strong> Info-Service: (0 18 02) 23 23 00 (0,06 € pro Anruf<br />

femto-Laser aus <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen Festnetz; • DMEK max. 0,42 € pro • Minute Intraokularlinsen<br />

aus <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen Mobilfunknetz)<br />

Roonstr. 25, 90429 Nürnberg. Tel.: (09 11) 273-0,<br />

14:00 Uhr<br />

Mitvertriebe:<br />

Novartis Pharma Vertriebs GmbH, 90327 Nürnberg<br />

Zum Novartis Kaffee Pharma Marketing nach GmbH, <strong>de</strong>m 90327 Nürnberg Mittagessen lädt Sie ein<br />

Novartis Pharma Distributions GmbH, 90327 Nürnberg<br />

Novartis Pharma Arzneimittel GmbH, 90327 Nürnberg<br />

H_6009_Lucentis_Patienten_Interessen_A5+3.indd 1 15.0<strong>7.</strong>13 16:09<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!