18.11.2013 Aufrufe

Augenkrankheiten beim Västgötaspets Abartige Befunde in den ...

Augenkrankheiten beim Västgötaspets Abartige Befunde in den ...

Augenkrankheiten beim Västgötaspets Abartige Befunde in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eim <strong>Västgötaspets</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> USA vermutlich erblich s<strong>in</strong>d: Persistierende Pupillarmembran<br />

(PPM), Katarakte, Glaskörperdegeneration und Ret<strong>in</strong>opathie. E<strong>in</strong> anderer abartiger Befund,<br />

der <strong>in</strong> weniger Fällen beschrieben wurde, ist Distichiasis oder abnormale Augenwimpern. 1<br />

Die Tabelle zeigt die neuste CERF-Statistik für <strong>den</strong> <strong>Västgötaspets</strong>. Die folgen<strong>den</strong> Abschnitte<br />

wer<strong>den</strong> sich auf Katarakt und Ret<strong>in</strong>opathie konzentrieren, weil diese bei<strong>den</strong> Krankheiten das<br />

grösste Risiko für Erbl<strong>in</strong>dung ausmachen.<br />

Zusammenfassung aller CERF-Untersuchungen <strong>beim</strong> <strong>Västgötaspets</strong> (2000-2005)<br />

Diagnose Anzahl Hunde Prozent der Hunde<br />

Distichiasis 5 3%<br />

Hornhautdystrophie 1 0.6%<br />

Persistierende Pupillarmembran (PPM) 25 15%<br />

Katarakt 8 4.9%<br />

Glaskörperdegeneration 6 3.6%<br />

Mutmassliche PRA 3 1.8%<br />

Netzhautdysplasie 5 3%<br />

Ret<strong>in</strong>opathie 17 10.3%<br />

Normale Hunde 106 64.2%<br />

Katarakt (grauer Star)<br />

E<strong>in</strong> Katarakt ist e<strong>in</strong> trüber Bereich <strong>in</strong> der L<strong>in</strong>se (Fig. 1). Die meisten Katarakte beg<strong>in</strong>nen mit<br />

kle<strong>in</strong>en Punkten, die ke<strong>in</strong>e Sehstörungen verursachen. Sie haben jedoch Ten<strong>den</strong>z, sich<br />

auszubreiten und zu Bl<strong>in</strong>dheit zu führen (Fig. 2). Katarakt ist die häufigste Ursache für<br />

Bl<strong>in</strong>dheit bei Hun<strong>den</strong>. Darum wer<strong>den</strong> sie von Züchtern und Veter<strong>in</strong>är-Augenärzten auch so<br />

ernst genommen.<br />

Es gibt viele verschie<strong>den</strong>e Ursachen für Katarakt, erbliche und erworbene. Bei <strong>den</strong> meisten<br />

Hun<strong>den</strong>, bei <strong>den</strong>en Katarakt diagnostiziert wird, ist die Ursache unbekannt. Obwohl Katarakte<br />

durch Entzündungen oder Schläge aufs Auge verursacht wer<strong>den</strong> können, müssen wir davon<br />

ausgehen, dass sie erblich s<strong>in</strong>d, es sei <strong>den</strong>n es besteht e<strong>in</strong>e starke Indikation für e<strong>in</strong>e<br />

Erwerbung. Hunde mit Katarakt sollten generell nicht zur Zucht e<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

Wenn der Veter<strong>in</strong>är-Augenarzt bei der Untersuchung e<strong>in</strong>e starke Indikation vorf<strong>in</strong>det, dass<br />

der Katarakt nicht erblich ist oder dass der Katarakt sehr kle<strong>in</strong> (punktuell) ist, kann er oder sie<br />

auf dem CERF-Formular vermerken, dass die "Bedeutung unbekannt" ist. Das heisst, dass es<br />

dem Züchter überlassen ist, ob er oder sie mit dem Hund züchten will. Der Augenarzt kann<br />

empfehlen, dass der Hund <strong>in</strong> 4 bis 6 Monaten nochmals untersucht wird, um zu sehen, ob der<br />

kle<strong>in</strong>e Katarakt grösser gewor<strong>den</strong> ist und der Hund nicht zur Zucht verwendet wer<strong>den</strong> soll.<br />

Zusätzlich zu anderen Formen von Katarakt haben wir <strong>beim</strong> <strong>Västgötaspets</strong> e<strong>in</strong>e spezielle<br />

Form von "punktuellem" oder kle<strong>in</strong>em Katarakt festgestellt. Dieser Katarakt ist sehr kle<strong>in</strong> und<br />

bef<strong>in</strong>det sich im Zentrum ("Nukleus") der L<strong>in</strong>se. Er sieht ganz ähnlich aus wie der sogenannte<br />

"pulverförmige" Katarakt <strong>beim</strong> Norwegischen Buhund. Da diese Art von Katarakt sich nicht<br />

1 Fe<strong>in</strong>e, wimpernartige Haare, die aus <strong>den</strong> Talgdrüsen des Lidrandes heraus <strong>in</strong> Richtung des<br />

Augapfels wachsen, wodurch e<strong>in</strong>e Reizung und Schädigung der Hornhaut auftreten kann.<br />

www.vaestgoetaspets-klub.ch<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!